Aktuell
Mit der wfg auf dem Laufenden.






Mehr als 600 Schüler erhalten Einblicke in Hochschulwelt
MINT-Tag begeistert für technische und naturwissenschaftliche Studiengänge und Berufe
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr ist am Donnerstag der MINT-Tag in die nächste Runde gegangen. Mehr als 600 Heranwachsende aus zehn Schulen tauchten in die faszinierende Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – kurz MINT – ein.
In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Kreis Soest (wfg), dem MINT-Schulnetzwerk im Kreis Soest sowie der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) und der Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF) bietet der Aktionstag ein breites Angebot an praxisnahen Einblicken. Ob 3D-Druck, Robotik, biomedizinische Technologien oder virtuelle Welten – an den vier Hochschulstandorten in Hamm, Lippstadt, Meschede und Soest standen in insgesamt 43 Workshops spannende Themen auf dem Programm. Ziel war es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für technische und naturwissenschaftliche Studiengänge und Berufe zu begeistern.
„Wir möchten junge Menschen frühzeitig für die Chancen im MINT-Bereich sensibilisieren“, erklärt Jana Fey, Projektleiterin bei der Wirtschaftsförderung Kreis Soest. Es gehe nicht nur darum, Fachwissen zu vermitteln, sondern auch darum, Begeisterung zu wecken und den Schülerinnen und Schülern neue Perspektiven für ihre berufliche Zukunft zu eröffnen. Auch wfg-Geschäftsführer Markus Helms unterstreicht die Bedeutung des MINT-Tags: „Wir stehen vor großen Herausforderungen, was den Fachkräftenachwuchs in technischen Berufen betrifft. Durch Formate wie den MINT-Tag bringen wir Schülerinnen und Schüler frühzeitig mit Hochschulen und Unternehmen in Kontakt. Das ist eine wertvolle Investition in die Zukunft.“
Patrick Schnell, Lehrer am Archigymnasium Soest und Sprecher des MINT-Schulnetzwerks, hebt ebenfalls die positiven Auswirkungen für die Schülerinnen und Schüler hervor: „Viele junge Menschen wissen nicht, welche spannenden Möglichkeiten die MINT-Fächer bieten. Der MINT-Tag gibt ihnen die Gelegenheit, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln und eigene Interessen zu entdecken – oft mit Aha-Momenten, die ihre berufliche Orientierung nachhaltig beeinflussen können.“
Die Organisatorinnen an den Hochschulen, Katja Wendlandt (FH SWF) und Kerstin Woldorf (HSHL), zeigen sich äußerst zufrieden mit dem Verlauf des MINT-Tags. Die große Nachfrage nach den Workshops und das hohe Engagement der Schülerinnen und Schüler bestätigten den Erfolg der Veranstaltung. „Die Workshops waren restlos ausgebucht und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich mit großem Interesse eingebracht. Es ist toll zu sehen, wie sie neues Wissen aufnehmen und mit Begeisterung anwenden“, resümieren die beiden Organisatorinnen.
Der MINT-Tag 2025 wurde durch Gelder der Stiftung BWT unterstützt. Dank dieser Förderung konnten Laborausrüstung und Materialien speziell für den Aktionstag angeschafft werden, wodurch die Qualität der Workshops weiter gesteigert wurde.
Das MINT-Schulnetzwerk bleibt auch weiterhin offen für neue Partner. Interessierte Schulen, Unternehmen oder Institutionen sind eingeladen, Kontakt mit Jana Fey (jana.fey@wfg-kreis-soest.de) aufzunehmen.
