Skip to content

Innovationsnetzwerk für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Datenschutz: Mit der Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie ein, dass Ihr Name und die Unternehmenszugehörigkeit in der auf der Veranstaltung ausliegenden Teilnehmerliste einzusehen sind sowie, dass auf der Veranstaltung ggf. Foto- und Filmaufnahmen gemacht und in unseren Medien veröffentlicht werden, die auch Ihre Person zeigen könnten. Alle Hinweise zum Datenschutz, auch hinsichtlich Veranstaltungen, finden Sie unter

www.wfg-kreis-soest.de/datenschutz/

Innovationsnetzwerk für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen

Ideenworkshop – Erfahrungsaustausch – Methodenkompetenz 

Die Herausforderung

Viele kleine und mittlere Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Nachhaltigkeit gezielt in die Entwicklung Ihrer Produkte und Dienstleistungen zu integrieren. Es fehlt häufig an Ressourcen, methodischem Know-how und dem Zugang zu möglichen Kooperationspartnern. Gleichzeitig bleiben innovative Potenziale durch fehlenden Austausch und die begrenzte Übertragbarkeit bestehender Kompetenzen oft ungenutzt.

Ziele

Impulse für neue Geschäftsfelder: Wir zeigen Ihnen konkrete Lösungsansätze zur Entwicklung von nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen auf. Entdecken Sie die Potenziale vorhandener Ressourcen in Ihrem Unternehmen.

Neues Wissen und Methodenkompetenz: Andere Perspektiven ermöglichen Ihnen neue Wege. Dazu geben wir Ihnen das passende Handwerkszeug mit auf dem Weg. Nutzen Sie dieses in der täglichen Praxis und erobern neue Märkte.

Netzwerk und Kooperationen: Eine Plattform, um sich mit anderen Unternehmen aus der Region auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsame Ansätze zu entwickeln.

Wettbewerbsfähigkeit sichern: Nachhaltige Produktentwicklung als strategische Ausrichtung im Unternehmen.

Ablauf

Ein Innovationsnetzwerk lebt vom regelmäßigen Austausch, gemeinsamer Weiterentwicklung und praxisnahen Impulsen. Im Mittelpunkt stehen moderierte Treffen, in denen Herausforderungen, Lösungsansätze und Best Practices rund um nachhaltige Produkte und Dienstleistungen diskutiert werden. Ergänzt wird das Angebot durch Workshops, themenspezifische Arbeitsgruppen und fachliche Impulse.

Das Auftakttreffen am 12.06. bietet Ihnen die Gelegenheit, Teil des wachsenden Netzwerks zu werden.

Nach einer kurzen Begrüßung erhalten Sie durch einen Impuls spannende Einblicke in den Zweck und die Vision des Netzwerks: Warum es dieses Netzwerk braucht – und welchen konkreten Nutzen es für Ihr Unternehmen haben kann.

Anschließend stehen Sie und Ihre Perspektive im Mittelpunkt: In interaktiven Workshopphasen bringen Sie Ihre Erwartungen, Herausforderungen und Ideen ein. Gemeinsam mit anderen engagierten Unternehmen identifizieren Sie Suchfelder, die für Ihre tägliche Praxis relevant sind – ob es um nachhaltige Materialien, Kreislaufwirtschaft oder neue Geschäftsmodelle geht.

Der Ausblick auf regelmäßige Treffen und praxisorientierte Formate zeigt: Das ist nicht nur ein einmaliger Workshop, sondern der Startpunkt für eine tragfähige Kooperation mit Zukunft.

Ihr Ansprechpartner

René Jansen

CIRCO-Workshopreihe 2025 im Kreis Soest!

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Datenschutz: Mit der Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie ein, dass Ihr Name und die Unternehmenszugehörigkeit in der auf der Veranstaltung ausliegenden Teilnehmerliste einzusehen sind sowie, dass auf der Veranstaltung ggf. Foto- und Filmaufnahmen gemacht und in unseren Medien veröffentlicht werden, die auch Ihre Person zeigen könnten. Alle Hinweise zum Datenschutz, auch hinsichtlich Veranstaltungen, finden Sie unter

www.wfg-kreis-soest.de/datenschutz/

CIRCO-Workshopreihe 2025
im Kreis Soest

Zirkuläre Produkte und Geschäftsmodelle entwickeln

Ziel der Circular Economy ist es, Rohstoffe und Produkte so lange wie möglich im Wirtschaftsprozess zu halten. Dafür müssen Produkte und Geschäftsmodelle so gestaltet werden, dass Wertstoffe am Ende der Nutzungsphase weiterverwendet werden können. 

Wie Unternehmen konkret zirkuläre Design- und Geschäftsmodellstrategien anwenden können, vermittelt die im Auftrag des NRW-Umweltministeriums tätige Effizienz-Agentur NRW mit der CIRCO-Workshopreihe. Die Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH ist als Partner dabei! 

Was ist die CIRCO-Methode? 

Die CIRCO-Workshopreihe ist darauf ausgerichtet, produzierenden Unternehmen durch eine strukturierte Methode den Einstieg in die Circular Economy zu ermöglichen. Interaktiv, praxisorientiert und kreativ werden innovative Ideen bis zur Umsetzung gebracht. Im Fokus stehen Produktinnovation, Kreislaufführung und Ressourcenschonung. 

Die Reihe umfasst insgesamt fünf Workshops und endet mit einem Pitch für die von den Teilnehmenden entwickelten Geschäftsmodelle und jeweils individuellen Maßnahmenplänen für die nächsten Schritte in Richtung Circular Economy. 

Die drei Circo-Phasen im Überblick

Initiate - Wertschöpfungskette analysieren

Analysieren Sie Ihre Wertschöpfungskette, identifizieren Sie Wertverluste und entdecken Sie zirkuläre Möglichkeiten.

Ideate - Ideen entwickeln

Entwerfen Sie ein zirkuläres Design- und Geschäftskonzept und erarbeiten Sie konkrete erste Schritte zur Umsetzung in Ihrem Unternehmen.

Implement - Maßnahmenplan erstellen

Prüfen Sie gemeinsam mit uns die Durchführbarkeit Ihrer entwickelten Projekte und erarbeiten Sie einen Maßnahmenplan.

Ihre Vorteile

Ihre Vorteile

  • Kostenfreie Workshopreihe der Effizienz-Agentur NRW (efa) für NRW- Unternehmen auf Basis der von der  TU Delft entwickelten CIRCO-Methode, die bereits  von über 2.000 Unternehmen und Designschaffenden genutzt wurde
  • Tiefgreifende Wissensvermittlung über Circular Design und Geschäftsmodelle
    Anwendung zirkulärer Strategien am eigenen Produkt
  • Direkter Austausch und Reflexion mit teil nehmenden Unternehmen
  • Ergebnisgarantie: konkrete Maßnahmen zur direkten Umsetzung und Zugang zum CIRCO-Network
  • Eine Anmeldung erfolgt zu allen Terminen. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
Ihr Ansprechpartner

René Jansen