Aktuell
Mit der wfg auf dem Laufenden.
- 13.02.2025
- 10 bis 14 Uhr
- CARTEC
Erwitter Str. 105
59557 Lippstadt - Max. 25
Teilnehmer
Datenschutz: Mit der Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie ein, dass Ihr Name und die Unternehmenszugehörigkeit in der auf der Veranstaltung ausliegenden Teilnehmerliste einzusehen sind sowie, dass auf der Veranstaltung ggf. Foto- und Filmaufnahmen gemacht und in unseren Medien veröffentlicht werden, die auch Ihre Person zeigen könnten. Alle Hinweise zum Datenschutz, auch hinsichtlich Veranstaltungen, finden Sie unter
Kreislaufwirtschaft konkret: Cradle to Cradle-Design und Unternehmensstrategien im Fokus
Welche Potenziale bietet C2C meinem Unternehmen? Wie wird ein individueller Fahrplan für die Entwicklung eines Produktes nach C2C-Kriterien erstellt?
In diesem Workshop geben wir Antworten auf Fragen wie diese, teilen Erfahrungen und zeigen Anhand von Praxisbeispielen Chancen für KMU auf.
Was ist Cradle to Cradle?
Hierbei handelt es sich um ein Designkonzept das Innovation und regulatorische Erfüllung vereint. In der Umsetzung führt es dazu Kosten bei der Produktherstellung durch den effizienten Einsatz von Ressourcen zu senken. Im Idealfall kann eine fortlaufende Kreislaufführung aller Materialien erreicht werden.
Ein stetig wachsender Markt mehr als 34.000 nach Cradle to Cradle® zertifizierten Produkten bietet insb. klein- und mittelständischen Unternehmen neue Absatzchancen.
Das Ziel der Veranstaltung
Der Workshop richtet sich an Mitarbeiter von Unternehmen aller Branchen und Unternehmensgrößen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Inhalte
Durch den fundierten Einstieg in die Kreislaufwirtschaft nach dem Cradle to Cradle-Prinzip durch Lena Germscheid von der C2C NGO, sowie dem anschließenden Workshop werden zentrale Kriterien für lokales Wirtschaften nach Cradle-to-Cradle erarbeitet, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Geschäftsmodelle nachhaltig zu transformieren. Abgerundet wird die Veranstaltung durch einen Impuls über die Herausforderungen und Chancen der zirkulären Wertschöpfung bei der der Weidmüller Interface GmbH & Co. KG. Dazu präsentiert Marc Edler praxisnahe Beispiele sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Zielgruppe
Diese Veranstaltungsreihe richtet sich an Fachexperten, Nachhaltigkeitsmanager, Qualitätsverantwortliche sowie Produkt- und Umweltmanager. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Agenda
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Lippstadt GmbH durchgeführt.
Nach einer kurzen Einführung in die C2C Denkschule und das Designkonzept werden die zentralen Kriterien nach C2C erläutert.
Im Anschluss starten wir mit einem interaktiven Workshop und Erarbeiten eine Impact-Matrix und Roadmap am Beispiel eines Produktes nach dem C2C-Design. Diese Tools kann als Blaupause für unternehmensinterne Entwicklungen genutzt werden.
- Begrüßung & Vorstellung von C2C NGO, Lena Germscheid
- Vortrag: Einstieg in die Kreislaufwirtschaft nach C2C und C2C
- Workshop: Lokales Wirtschaften nach C2C umdenken; Schwerpunkt: Zentrale Kriterien für lokale Unternehmen
- Begrüßung & Vorstellung der Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Marc Edler
- Vortrag: Zirkuläre Wertschöpfung: Herausforderungen, Praxisbeispiele und ein Blick in die Zukunft
- Begrüßung & Vorstellung von C2C NGO, Lena Germscheid