Technik der Talsperre & Gewässergüte
Nach einem Rundgang um das Ausgleichsbecken und über die Staumauer lernen die Teilnehmer*innen in diesem Kurs vieles über Fließgewässer und können unter Anleitung eigenständig experimentieren und mit chemischen, biologischen und physikalischen Methoden Messungen zur Bestimmung der Gewässergüte und Gewässerstruktur im Brüningser Bach durchführen, auswerten und interpretieren.
WANN: 14.07.21, 10 bis 14 Uhr
WO: Landschaftsinformationszentrum (LIZ) in Möhnesee
TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Besuch der Jahrgangstufen 7 bis 13
ANMELDESCHLUSS: 12.07.2021
Der Kurs ist ein gemeinsames Angebot des zdi-Netzwerks Kreis Soest und des Landschaftsinformationszentrums (LIZ) in Möhnesee.
Bodenforschung: Dem Boden auf den Grund gehen
In diesem Kurs geht es um den Lebensraum Boden und seine Funktionen und Gefährdung. Dazu arbeiten die Schüler*innen nach einer Einführung praktisch an verschiedenen Stationen im Gelände. Themen sind dabei die Untersuchung von Bodenlebewesen, die Bestimmung der Bodenarten und Bodenverdichtung sowie die Ermittlung des ph-Werts und Kalkgehalts im Boden.
WANN: 20.07.21, 10 bis 14 Uhr
WO: Landschaftsinformationszentrum (LIZ) in Möhnesee
TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Besuch der Jahrgangstufen 7 bis 13
ANMELDESCHLUSS:16.07.2021
Der Kurs ist ein gemeinsames Angebot des zdi-Netzwerks Kreis Soest und des Landschaftsinformationszentrums (LIZ) in Möhnesee.
Bionik- Technische Produkte der Natur kennen lernen und selbst entwickeln
In diesem Kurs geht es um das Thema Bionik. Dazu erfahren die Schüler*innen etwas über bedeutende Entwicklungen und Erfinder und entwickeln anschließend selbst in Kleingruppen verschiedene technische Produkte aus der Material- und Sensorbionik zu den Naturprodukten Kokosnuss und Pomelo.
WANN: 28.07.21, 10 bis 14 Uhr
WO: Landschaftsinformationszentrum (LIZ) in Möhnesee
TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Besuch der Jahrgangstufen 7 bis 13
ANMELDESCHLUSS: 26.07.2021
Der Kurs ist ein gemeinsames Angebot des zdi-Netzwerks Kreis Soest und des Landschaftsinformationszentrums (LIZ) in Möhnesee.
Todesursache Salz(mangel): Salz – Chemie und Gesundheit
In diesem Kurs dreht sich alles rund um das Thema Salz. Wie ist Salz aufgebaut? Welchen Salzgehalt haben verschiedene Lebensmittel und welche Bedeutung hat Salz für unseren Körper? Diese und viele weitere Fragen werden im Laufe des Kurses beantwortet. Dazu werden auch unterschiedliche Experimente durchgeführt, in denen Salz im Hinblick auf seine Eigenschaften wie Härte, Geruch, Farbe u.ä. untersucht wird.
WANN: 16.07. oder 03.08.21, jeweils 10 bis 14 Uhr
WO: Westfälische Salzwelten, Bad Sassendorf
TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Besuch der Jahrgangstufen 7 bis 12
ANMELDESCHLUSS: 14.07. bzw. 01.08.2021
Der Kurs ist ein gemeinsames Angebot des zdi-Netzwerks Kreis Soest und der Westfälische Salzwelten, Bad Sassendorf.
Urlaubsgrüße aus dem digitalen Strandparadies – Computerdesign mit Blender
Ohne Darstellungen digitaler dreidimensionaler Bilder können wir uns unsere Welt kaum noch vorstellen. Zum Einsatz kommen solche Darstellungen zur simulierten Ansicht von Produkten, Gebäuden oder Einrichtungen, bei Visualisierungen im medizinischen Bereich, bei der Entwicklung von Prototypen und nicht zuletzt in den digitalen Medien, Spielen, im Kino und Fernsehen.
Aber wie kann man eine solche Abbildung der realen Welt herstellen? Im Kurs lernen die Teilnehmer*innen die Grundlagen der Open-Source-Software Blender 2.8 kennen. Als Übung werden dreidimensionale Objekte für die Visualisierung einer sommerlichen Strandszene erstellt. Das eigene Werk kann dann als Bild in einer digitalen Grußkarte verwendet werden.
WANN: 27.07. bis 29.07.21, jeweils 9.30 bis 15.30 Uhr (inkl. 1 h Pause)
WO: Online über Discord
TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Besuch der Jahrgangstufen 8 bis 13 und sicherer Umgang mit der Computermaus
ANMELDESCHLUSS: 30.06.2021
Der Kurs ist ein gemeinsames Angebot des zdi-Netzwerks Kreis Soest und des zdi-Schülerlabors der Hochschule Hamm-Lippstadt.