Skip to content

Gemeinsam für mehr Sicherheit im Alter

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Gemeinsam für mehr Sicherheit im Alter

wfg bringt innovative Partnerschaft auf den Weg – Kooperation von G-WEG und AOK NordWest

Ein Meilenstein für die Gesundheitsversorgung in der Region: G-WEG Sturzprophylaxe und die AOK NordWest starten eine richtungsweisende Kooperation. Dank der strategischen Vernetzung durch das Zentrum Digitale Pflege der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH (wfg) können Seniorenheime und Tagespflegen im Geschäftsgebiet der AOK NordWest seit März kostenfrei vom G-WEG-Training profitieren.
Das von den Lippstädterinnen Ulla Schlösser und Mechthild Wiesemann entwickelte G-WEG-Konzept setzt neue Maßstäbe in der Sturzprophylaxe. Ziel des Programms ist es, Stürze nachhaltig zu vermeiden, die Mobilität zu verbessern und Folgekosten in der Pflege zu reduzieren. Die Methode basiert auf einer sechs Meter langen, therapeutischen Gangmatte in Kombination mit 98 Methodik-Karten zur Verbesserung von Bewegungssicherheit und Koordination.

„Wir sind der Wirtschaftsförderung Kreis Soest sehr dankbar für die zielführende Kontaktvermittlung und die kompetente Begleitung im gesamten Entwicklungsprozess. Die strategische Initiative wurde maßgeblich durch das Zentrum Digitale Pflege der wfg vorangetrieben“, betont Ulla Schlösser, geschäftsführende Gesellschafterin von G-WEG.

wfg-Geschäftsführer Markus Helms unterstreicht die Bedeutung dieser Partnerschaft: „Herzlichen Glückwunsch an G-WEG zu diesem großartigen Erfolg! Dies ist ein weiteres Beispiel einer innovativen und erfolgreichen Lösung aus dem Kreis Soest. Genau dafür ist das Zentrum Digitale Pflege da – um digitale Innovationen in der Pflegebranche vorzustellen, Unternehmen und Bürgern erlebbare Lösungen zu präsentieren und zukunftsweisende Kooperationen auf den Weg zu bringen. Wir freuen uns sehr, dass aus dieser Zusammenarbeit nun eine so wertvolle Partnerschaft entstanden ist.“

„Die Partnerschaft ist ein wichtiger Meilenstein zur Verbesserung der Sturzprophylaxe in der Pflege. Die Partner setzen damit neue Maßstäbe und tragen maßgeblich zur Sicherheit und Lebensqualität der Pflegebedürftigen bei“, ergänzt Benedikt Meyer zu Theenhausen, Projektleiter Zentrum Digitale Pflege.

Interessierte Pflegeeinrichtungen können das System im Zentrum Digitale Pflege an der Bismarckstraße 5 in Bad Sassendorf kennenlernen und vor Ort auch selbst testen. Eine Kontaktaufnahme ist möglich über die Seite zentrumdigitalepflege.de, telefonisch unter 02921/302261 und per E-Mail an zdp@wfg-kreis-soest.de.

Ihr Ansprechpartner

Benedikt Meyer zu Theenhausen

REGIONALE 2025: Gleich drei Sterne für wfg-Projekt

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Landrätin Eva Irrgang (3. v. l.) überreichte gleich drei REGIONALE-Urkunden auf einmal: wfg-Geschäftsführer Markus Helms (3. v. r.), Projektleiter Benedikt Meyer zu Theenhausen (2. v. r.) und wfg-Arztlotsin Laura Humbla (r.) freuten sich über den Sterne-Regen. Bad Sassendorfs Bürgermeister Malte Dahlhoff (2. v. l.) und Südwestfalen-Beauftragte Sonja Claus (l.) gratulierten. Foto: Judith Wedderwille/ Kreis Soest

REGIONALE 2025: Gleich drei Sterne für wfg-Projekt

„Digitale und nachhaltige Entwicklungsperspektiven für die Pflegewirtschaft in Südwestfalen“ ausgezeichnet

Im Prozess der REGIONALE 2025 gibt es im Kreis Soest erneut Grund zur Freude: Der REGIONALE-Ausschuss zeichnete jetzt das Projekt „Digitale und nachhaltige Entwicklungsperspektiven für die Pflegewirtschaft in Südwestfalen“ der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH mit einem wahren Sterne-Regen aus.

Aufbauend auf vorhandenen Strukturen entsteht ein Transformationsprojekt mit Modellcharakter zur Weiterentwicklung der Pflegewirtschaft in der Region Südwestfalen. Ziel des Vorhabens ist es, den Wissens- und Technologietransfer zwischen der Pflegewirtschaft und Hochschulen zu verbessern, die Innovationsfähigkeit in der Pflegewirtschaft nachhaltig auszubauen und innovations- sowie technologieorientierte Kompetenzfelder zu erweitern und zu stärken.

Im Rahmen der REGIONALE 2025, dem Strukturförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen, wurde das Projekt jetzt zeitgleich mit dem ersten, zweiten und dritten Stern ausgezeichnet. Ein seltener Moment, denn in der Regel vergehen zwischen der Vergabe des ersten Sterns für eine herausragende konzeptionelle Idee und der Vergabe des dritten Sterns bei gesicherter Finanzierung mehrere Monate, zum Teil Jahre.

Landrätin Eva Irrgang übergab gleich drei Urkunden an wfg-Geschäftsführer Markus Helms und wünschte dem Projekt „den gleichen Erfolg wie schon das Zentrum Digitale Pflege erlebt. Unsere Gesellschaft braucht Entlastung in der Pflege durch innovative Ideen. Eine Verbindung zu schaffen zwischen Hochschule und Pflegewirtschaft, Räume für Innovation zu schaffen – das war lange überfällig und wird nun dank der REGIONALE Südwestfalen 2025 am starken Gesundheitsstandort Bad Sassendorf möglich gemacht.“

Markus Helms, Geschäftsführer der wfg, betont: „Die Auszeichnung im Regionale-Wettbewerb ist für die Arbeit und das Engagement der Wirtschaftsförderung Kreis Soest und unseres Projektpartners Seniorenhilfe SMMP eine großartige Anerkennung. Sie trägt entscheidend dazu bei, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, um die Herausforderungen auch in der Pflegewirtschaft mit nachhaltigen Entwicklungsansätzen anzugehen.“

Ihre Ansprechpartnerin

Laura Humbla

Ihr Ansprechpartner

Benedikt Meyer zu Theenhausen

28.10.2024 – Unternehmercafe „Zukunftsmarkt Gesundheit“

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

28.10.2024
Unternehmercafe Zukunftsmarkt Gesundheit

🚀 Es war endlich soweit: Für die Spezialausgabe des wfg.Unternehmercafes „Zukunftsmarkt Gesundheit“ kamen zahlreiche Unternehmer aus dem Kreis Soest ins Zentrum Digitale Pflege!

🌟Das Unternehmercafe bot den Teilnehmern eine einzigartige Gelegenheit, Partnerschaften zu knüpfen, Know-how auszutauschen und gemeinsam mit anderen Akteuren die Zukunft des Gesundheitsmarktes aktiv zu gestalten. Ein besonderer Fokus lag auf dem Zugang zum Zukunftsmarkt Gesundheit und aktuellen Herausforderungen im Krankenhausalltag.

🎤Ein herzliches Dankeschön an unsere Referenten Lars Boermann von der Techniker Krankenkasse und Johannes Reimer vom Marienkrankenhaus Soest für ihre spannenden Vorträge!

💡Das Zentrum Digitale Pflege dient als Plattform zur Weiterentwicklung eigener Ideen und Begleitung bei der Umsetzung. Gemeinsam setzen wir Impulse für ein innovatives und vernetztes Gesundheitswesen!

#ZentrumDigitalePflege #KreisSoest #BadSassendorf 
#ZukunftsmarktGesundheit #Networking #Gesundheitswesen 
#Wirtschaftsförderung