Neue Veranstaltungsreihe im Zentrum Digitale Pflege

Aktuelle Meldungen
& Veranstaltungen

Neue Veranstaltungsreihe im Zentrum Digitale Pflege

Das Zentrum Digitale Pflege ist eine Test- und Erfahrungswerkstatt für digitale Lösungen in der Pflege. Vor Ort können Sie innovative Lösungen ausprobieren, Desktop-Arbeitsplätze oder einen Workshopraum buchen und sich im Team mit anderen Pflegeakteuren, Unternehmen und Forschungseinrichtungen vernetzen.

Im Folgenden finden Sie den Veranstaltungskalender Anmeldemöglichkeit. Um ein interaktives Format mit vielen Austauschmöglichkeiten und einem hohen Praxisanteil zu ermöglichen, haben wir die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt. Wir bitten Sie daher pro Einrichtung max. zwei Personen anzumelden.

Probieren Sie die digitalen Lösungen und Innovationen vor Ort aus, knüpfen Sie Kontakte zu den Startups und Unternehmen und diskutieren Sie mit uns die Umsetzung in den Pflegealltag. Immer verknüpft mit dem Ziel die Versorgung der Patienten, den Arbeitsalltag der Pflegekräfte und das Berufsbild zu verbessern.

Eine individuelle Führung (bis max. 10 Personen) können Sie hier buchen.

Mobilitätsförderung in der stationären Pflege: Welche digitalen Lösungen unterstützen dabei und wie können diese finanziert werden?

12. September 2023
14:00 bis 16:00 Uhr
KEYNOTE:
Ergebnisse der Evaluation der präventiven Leistungen der Pflegekassen nach § 5 SGB XI im Auftrag des GKV Spitzenverbandes
Prof. Dr. rer. medic. Annett Horn (Lehr- und Forschungsgebiet: Public Health Nursing, Fachbereich Gesundheit, Fachhochschule Münster)

CUREOSITY:
Innovative Rehabilitation in einer virtuellen Umgebung
Jannik Schmitz (Business Development Manager, CUREOSITY GmbH)

CareTable:
Digitaler Tisch zur Aktivierung & Mobilisierung
Marcel Wagner (senexis GmbH)

BikeLabyrinth:
Virtuelles Fahrradtraining für jedes Alter
Tim Schneider (Bike Labyrinth BV)

Workshop Azubi Marketing - Wie gewinnen wir Schüler für die Pflege?

18. September 2023
9:00 bis 12:00 Uhr
VORSTELLUNG DER ERGEBNISSE der wfg.schülerbefragung 2023

Auch in diesem Jahr haben wir die Schüler der Abschlussklassen im Kreis Soest zu den Themen Berufsorientierung, Eigenschaften von attraktiven Arbeitgebern und Bewerbungsprozess befragt. Über 1.100 Schüler haben an der zweiten wfg.Schülerbefragung teilgenommen. Von der immensen Teilnahme sind wir begeistert!

ARBEITSPHASE: Merkmale einer guten Stellenausschreibung (in Kleingruppen)

ABSCHLUSS: Vorstellung Azubi-Recruiting per App

Moderne Assistenzsysteme: Wie tragen diese zur körperlichen und zeitlichen Entlastung von Pflegekräften bei?

05. Oktober 2023
10:00 bis 12:00 Uhr
KEYNOTE:
Moderne Assistenzsysteme in der Pflege: Aktueller Stand der Forschung
Prof. Dr. Justin Sebastian Lange
(Lehrgebiet "Ergonomie und Biomechanik", Hochschule Hamm-Lippstadt)

Apogee+
Innovatives Exoskelett für Pflegekräfte Armin G. Schmidt
(Geschäftsführer, German Bionic Systems GmbH)

Sturzprophylaxe in der Pflege: Welche Standards existieren zur Minimierung der Sturzgefahr und wie können diese digital umsetzt werden?

19. Oktober 2023
14:00 bis 16:00 Uhr
KEYNOTE:
Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege: Möglichkeiten zur Minimierung der Sturzgefahr und Vorbeugung von Stürzen Dipl.-Pflegewirt Heiko Stehling, MScN (Geschäftsführer Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP), Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Hochschule Osnabrück)

PITCHES:
carea: Notrufarmband mit Sturzerkennung Marlon Besuch (Geschäftsführer, microsynetics GmbH)
G-WEG®: Innovatives Therapiesystem zur Sturzprophylaxe Ulla Schlösser (Geschäftsführerin, G-WEG GmbH)
LINDERA: Mobilitätsanalyse per App Silvie Heeger (Teamlead Customer Success Management, Lindera GmbH)

Ihre Ansprechpersonen

Marcel Frischkorn


02921 30-3297
marcel.frischkorn@wfg-kreis-soest.de

Benedikt Meyer zu Theenhausen


02921 30-2261
benedikt.mzt@wfg-kreis-soest.de

Jana Fey


02921 30-2255
jana.fey@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Zentrum Digitale Pflege eröffnet

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Zentrum Digitale Pflege eröffnet

Innovationen aus dem Bereich Pflege selbst testen

Das Zentrum Digitale Pflege ist am Donnerstag, 25. Mai 2023, feierlich mit Gästen aus Pflege, Wirtschaft und Politik eröffnet worden. An fünf Stationen konnten die Teilnehmenden Innovationen aus dem Bereich Pflege selbst ausprobieren. Ab Freitag, 26. Mai, hat das Zentrum seine Türen für alle Interessierten geöffnet.

„Ein Projekt mit Strahlkraft und großem Potenzial für die Pflege“, so könnte der Tenor der Eröffnungsveranstaltung des Zentrum Digitale Pflege (ZDP) der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest lauten. 30 geladene Gäste erkundeten am Donnerstag, 25. Mai, die Räumlichkeiten des Zentrums in der Bismarkstraße 5 in Bad Sassendorf und probierten die ausgestellten Lösungen direkt aus.

In ihrer Eröffnungsrede betonte Landrätin Eva Irrgang die Bedeutung des Zentrums: „Das Zentrum Digitale Pflege ist ein bedeutender Schritt, um die Gesundheitsversorgung im Kreis Soest weiter zu stärken. Ich bin stolz darauf, dass wir einen Raum geschaffen haben, in denen wegweisende Lösungen entwickelt, erprobt und für alle erlebbar gemacht werden. Mein herzlicher Dank gilt auch den Partnern, die ihre innovativen Produkte hier präsentieren und einen wertvollen Beitrag zur Zukunft der Pflegewirtschaft leisten“, so die Landrätin.

„Das besondere Potenzial dieses Projektes liegt nicht nur in dem niederschwelligen Zugang zu technischen Lösungen, sondern auch in der Chance die Pflegedienstleister als auch die Bürgerinnen und Bürger mit den Unternehmen aus dem Kreis Soest zusammen zu bringen. Mit dem Zentrum Digitale Pflege haben wir jetzt eine Plattform für eine wirkliche nutzerorientierter Produktentwicklung“, erklärte Markus Helms, Geschäftsführer der wfg Kreis Soest.   

Wie viele Innovationen dabei aus dem Kreis Soest kamen, konnten die Teilnehmenden direkt im Anschluss erfahren. Insgesamt fünf Stationen standen zur Auswahl, darunter eine Station mit einem Armband, welches Stürze erfassen kann und direkt Angehörige oder den Pflegedienst über eine App telefonisch informiert. Eine weiter Innovation ist ein digitales Pflegebett, welches Bewegungen und Feuchtigkeit messen kann. Zudem konnten die Teilnehmenden auf einer speziell entwickelten Trainingsmatte ein kurzes Sturzprophylaxe-Training absolvieren. Ein einklappbarer, elektronischer Rollstuhl verdeutlichte, wie technische Innovationen die Lebensqualität im Alltag deutlich erleichtern kann. Weiterhin zeigte die digitale Wunddokumentation, wie Pflegekräfte in der Berufspraxis entlastet werden können.   

Diese und weitere Lösungen können im Zentrum Digitale Pflege ausprobiert werden. Führungen, Räume oder Arbeitsplätze können im Vorfeld über die Internetseite der wfg Kreis Soest, unter www.zentrumdigitalepflege.de, oder per E-Mail an zdp@wfg-kreis-soest.de gebucht werden. Ohne Voranmeldung kann das Zentrum jeweils mittwochs, 8:30 bis 12 Uhr, und donnerstags, 13 bis 16:30 Uhr, besucht werden.

Ihr Ansprechpartner

Benedikt Meyer zu Theenhausen

02921 30-2261
benedikt.mzt@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Digitale Lösungen für die Pflege

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Digitale Lösungen für die Pflege

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest und Gemeinde Bad Sassendorf eröffnen Zentrum

Das Zentrum Digitale Pflege (ZDP) in der Bismarckstraße 5 in Bad Sassendorf öffnet am Freitag, 26. Mai, seine Tore. Vor Ort können Pflegefachkräfte, Auszubildende, Pflegebedürftige und Angehörige eine Vielzahl digitaler Lösungen kennenlernen und ausprobieren. Langfristig soll eine Innovationskultur entstehen, die sich positiv auf das gesamte Berufsbild der Pflege auswirkt.

Es hat sich viel getan in der Bismarckstraße 5. In den vergangenen Monaten wurden die Räumlichkeiten des ehemaligen Ladenlokals völlig neugestaltet und werden nun zum Zentrum Digitale Pflege. Als gemeinsame Anlaufstelle für die stationäre und ambulante Pflege, die Pflegeschulen, für produzierende Unternehmen aus der Gesundheitswirtschaft, Startups, Hochschulen sowie Bürgerinnen und Bürger werden digitale Lösungen für die Pflege vorgestellt und können getestet werden.

Für Landrätin Eva Irrgang nimmt das Konzept eine Vorbildfunktion ein: „Wir sind sehr stolz, dass die wfg mit dem Zentrum Digitale Pflege einen weiteren Meilenstein zur Stärkung der Gesundheitsversorgung entwickelt hat. Der Kreis Soest ist mit diesem Projekt Vorreiter mit Strahlkraft über die Kreisgrenzen hinaus.“ Markus Helms, Geschäftsführer der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest, unterstreicht die Bedeutung: „Das ZDP ist unser Instrument, die Pflegewirtschaft im Kreis Soest innovativ und digital nach vorne zu bringen. Denn das ist eine entscheidende Voraussetzung dafür, dass der Kreis Soest auch weiterhin ein attraktiver Standort für qualifizierte Fachkräfte bleibt.“

Vor Ort wird eine kreative Lern- und Arbeitsumgebung, der so genannte Care Working Space, für Pflegeschulen und Startups angeboten, um neue Lösungen für die Pflege zu entwickeln. Diese Lösungen können anschließend gemeinsam mit Pflegekräften in einer Entwicklungs- und Erfahrungswerkstatt, dem Pflegelabor, als Prototyp erprobt werden. Zudem können in einer themenbezogenen Ausstellung, dem Probierraum, Bürgerinnen und Bürger neue Technologien hautnah erleben.

Langfristig soll das Zentrum Digitale Pflege auch dazu beitragen, das Berufsbild der Pflege zu verbessern. Dazu werden unter anderem Kurse für Schülerinnen und Schüler geplant. Es wird regelmäßige, zielgruppenbezogene Öffnungszeiten geben. Für Bürgerinnen und Bürger beispielsweise ist ein Besuch ohne Voranmeldung mittwochs von 8.30 bis 12 Uhr sowie donnerstags von 13 bis 16.30 Uhr möglich.

Der Kreis Soest finanziert den Aufbau und den Betrieb des Zentrum Digitale Pflege für zunächst zwei Jahre. Die Miete der Räumlichkeiten wird durch die Gemeinde Bad Sassendorf mit Mitteln aus dem Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ gedeckt.

Leiter des ZDP ist Benedikt Meyer zu Theenhausen. Er bringt vielfältige Erfahrungen als Digital-Lotse für Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen sowie aus dem Bereich der Krankenkassen ein. Termine können unter www.zentrumdigitalepflege.de gebucht werden. Weitere Informationen zum Zentrum Digitale Pflege sind im Netz unter www.zentrumdigitalepflege.de oder unter zdp@wfg-kreis-soest.de erhältlich.

Ihr Ansprechpartner

Benedikt Meyer zu Theenhausen

02921 30-2261
benedikt.mzt@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH