Skip to content

Unternehmerreise Köln

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Unternehmerreise nach Köln: Innovation hautnah erleben!

Am 20. und 21. Februar 2025 begaben sich Unternehmensvertreter aus dem Kreis Soest und der Region Dortmund auf die Reise nach Köln, um sich über die Zukunftsthemen Wasserstofftechnologie und Kreislaufwirtschaft auszutauschen.
Unsere Stationen:
1️⃣ Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Besichtigung des Kompetenzzentrums für keramische Materialien und thermische Speicherung sowie der Großversuchsanlage Hochflussdichte-Sonnenofen – ein beeindruckender Einblick in die Zukunft der Energiespeicherung und -nutzung.

2️⃣ DEUTZ AG – Besuch des Technikums mit seiner inspirierenden Historie, Einblick in die Entwicklung des ersten zertifizierten Wasserstoffverbrennungsmotor sowie die Produktion dieses innovativen Antriebs.

3️⃣ igus GmbH – Wiederverwertbarkeit der motion plastics Produkte und der „chainge“ Plattform, welche auf zirkuläre Strategien abzielt.
4️⃣ Ein weiteres Highlight war der Fachvortrag von Prof. Dr.-Ing. Friedhelm Schlößer (CEO der Schwank GmbH, VDI-Landesvorsitzender NRW). Sein Vortrag über stationäre Wasserstoffanwendungen und industrielle Prozesswärme gab wertvolle Impulse für zukünftige Entwicklungen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden sowie an unsere Gastgeber für ihre spannenden Einblicke!

Die Reise wurde in Kooperation mit der Wasserstoffallianz Westfalen und dem NRW-Projekt „In|Die RegionWestfalen“ durchgeführt.

Ihr Ansprechpartner

Markus Kürpick

Kreislaufwirtschaft Konkret – Ein voller Erfolg!

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Kreislaufwirtschaft konkret: Ein voller Erfolg!

Unsere Veranstaltung „Kreislaufwirtschaft konkret: Potenziale & innovative Lösungen für KMU“ hat eindrucksvoll den Mehrwert verschiedener Strategien zirkulärer Wertschöpfung für Unternehmen aufgezeigt.

Dank der inspirierenden Keynote von Lena Germscheid (C2C NGO) konnten wir tief in die Denkweise und das Designkonzept von Cradle to Cradle eintauchen. Im interaktiven Workshop haben die Teilnehmenden eine Impact-Matrix & Roadmap erarbeitet – wertvolle Tools für die eigene betriebliche Transformation!

Ein besonderes Highlight war der praxisnahe Impuls von Marc Edler (Weidmüller Interface GmbH & Co. KG), der Chancen & Herausforderungen der zirkulären Wertschöpfung im eigenen Unternehmen beleuchtete.

Ein großes Dankeschön an unsere großartigen Referenten Lena Germscheid & Marc Edler sowie an unseren Veranstaltungspartner, die Wirtschaftsförderung Lippstadt GmbH, vertreten durch Anna Shalimava für die Unterstützung!

Ihr Ansprechpartner

René Jansen

Die 9-R-Strategien im Fokus Part 5 – Repurpose – 24. Oktober 2024

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Zirkulär Wirtschaften
Die 9-R-Strategien im Fokus – Repurpose-
24. Oktober 2024

Fünfter Teil der Veranstaltungsreihe 🌍 Zirkuläres Wirtschaften | Die 9-R-Strategien im Fokus 🌍 am 24.10. bei der J. Lehde GmbH in Soest  ♻️ 

 Heute drehte sich bei unserem Gastgeber – der J. Lehde GmbH – alles um das Thema Zirkuläres Wirtschaften mit Schwerpunkten zu den Strategien ‚REPURPOSE, REMANUFACTURE, REDUCE‘. Dabei wurden den Teilnehmenden präsentiert, wie Circular Design wirtschaftlich umgesetzt werden kann, dass das Beseitigen von Abfällen eine Verschwendung darstellt, sowie die Nutzung von Recyclingmaterial und von Ansätzen zirkulärer Stahlbetonfertigteilkonstruktionen in der Bauindustrie. 
 
Im Anschluss konnte das Lehde-Werksgelände besichtigt und weitere praktische Einblicke gewonnen werden.  

Wir danken allen Teilnehmenden und explizit den Fachexpert*innen Ines Haydn und Ekkehard Wiechel (Effizienz-Agentur NRW), Stefan Lier und Marc Hübschke (Fachhochschule Südwestfalen) und unserem Gastgeber – der J. Lehde GmbH – vertreten durch Martin Risse und Timo Gließner für die informativen und zukunftsgerichteten Impulse.  

Sie wollen sich mit uns zum Thema Zirkuläres Wirtschaften austauschen, unser Scouting kennenlernen oder benötigen Hilfe bei Fördermitteln für Investitions- und Innovationsprojekte? Kontaktieren Sie uns unter rene.jansen@wfg-kreis-soest.de 

 Die Veranstaltungsreihe ist ein Angebot im Rahmen des Transferprojektes „CE:FIRE“. Dieses wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.  

Die kommende Veranstaltung am 28.11. bei der MeisterWerke Schulte GmbH mit den Schwerpunkten ‚REFUSE‘ und ‚RETHINK‘ in Rüthen, bildet gleichzeitig den Abschluss der Veranstaltungsreihe Zirkuläres Wirtschaften | Die 9-R-Strategien im Fokus.

Sichern Sie sich noch einen der verfügbaren Plätze!   

Ihr Ansprechpartner

René Jansen