13.02.2025 – Kreislaufwirtschaft konkret: Cradle to Cradle-Design und Unternehmensstrategien im Fokus

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Datenschutz: Mit der Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie ein, dass Ihr Name und die Unternehmenszugehörigkeit in der auf der Veranstaltung ausliegenden Teilnehmerliste einzusehen sind sowie, dass auf der Veranstaltung ggf. Foto- und Filmaufnahmen gemacht und in unseren Medien veröffentlicht werden, die auch Ihre Person zeigen könnten. Alle Hinweise zum Datenschutz, auch hinsichtlich Veranstaltungen, finden Sie unter

www.wfg-kreis-soest.de/datenschutz/

Kreislaufwirtschaft konkret: Cradle to Cradle-Design und Unternehmensstrategien im Fokus

Welche Potenziale bietet C2C meinem Unternehmen? Wie wird ein individueller Fahrplan für die Entwicklung eines Produktes nach C2C-Kriterien erstellt?
In diesem Workshop geben wir Antworten auf Fragen wie diese, teilen Erfahrungen und zeigen Anhand von Praxisbeispielen Chancen für KMU auf.

Was ist Cradle to Cradle?

Hierbei handelt es sich um ein Designkonzept das Innovation und regulatorische Erfüllung vereint. In der Umsetzung führt es dazu Kosten bei der Produktherstellung durch den effizienten Einsatz von Ressourcen zu senken. Im Idealfall kann eine fortlaufende Kreislaufführung aller Materialien erreicht werden.
Ein stetig wachsender Markt mehr als 34.000 nach Cradle to Cradle® zertifizierten Produkten bietet insb. klein- und mittelständischen Unternehmen neue Absatzchancen.

Das Ziel der Veranstaltung

Der Workshop richtet sich an Mitarbeiter von Unternehmen aller Branchen und Unternehmensgrößen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Inhalte 

Durch den fundierten Einstieg in die Kreislaufwirtschaft nach dem Cradle to Cradle-Prinzip durch Lena Germscheid von der C2C NGO, sowie dem anschließenden Workshop werden zentrale Kriterien für lokales Wirtschaften nach Cradle-to-Cradle erarbeitet, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Geschäftsmodelle nachhaltig zu transformieren. Abgerundet wird die Veranstaltung durch einen Impuls über die Herausforderungen und Chancen der zirkulären Wertschöpfung bei der der Weidmüller Interface GmbH & Co. KG. Dazu präsentiert Marc Edler praxisnahe Beispiele sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.  

Zielgruppe

Diese Veranstaltungsreihe richtet sich an Fachexperten, Nachhaltigkeitsmanager, Qualitätsverantwortliche sowie Produkt- und Umweltmanager. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Agenda

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Lippstadt GmbH durchgeführt.

Nach einer kurzen Einführung in die C2C Denkschule und das Designkonzept werden die zentralen Kriterien nach C2C erläutert.
Im Anschluss starten wir mit einem interaktiven Workshop und Erarbeiten eine Impact-Matrix und Roadmap am Beispiel eines Produktes nach dem C2C-Design. Diese Tools kann als Blaupause für unternehmensinterne Entwicklungen genutzt werden.

    • Begrüßung & Vorstellung von C2C NGO, Lena Germscheid 
      • Vortrag: Einstieg in die Kreislaufwirtschaft nach C2C und C2C
      • Workshop: Lokales Wirtschaften nach C2C umdenken; Schwerpunkt: Zentrale Kriterien für lokale Unternehmen
    • Begrüßung & Vorstellung der Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Marc Edler
      • Vortrag: Zirkuläre Wertschöpfung: Herausforderungen, Praxisbeispiele und ein Blick in die Zukunft 
Ihr Ansprechpartner

René Jansen

04.24 bis 02.25 – Nachhaltigkeitsberichterstattung -Workshop-Reihe für KMU

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Datenschutz: Mit der Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie ein, dass Ihr Name und die Unternehmenszugehörigkeit in der auf der Veranstaltung ausliegenden Teilnehmerliste einzusehen sind sowie, dass auf der Veranstaltung ggf. Foto- und Filmaufnahmen gemacht und in unseren Medien veröffentlicht werden, die auch Ihre Person zeigen könnten. Alle Hinweise zum Datenschutz, auch hinsichtlich Veranstaltungen, finden Sie unter

www.wfg-kreis-soest.de/datenschutz/

Nachhaltigkeits­bericht­er­stat­tung -Workshop-Reihe für KMU

UM WAS GEHT ES? Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) ist ein internationaler Berichtsstandard, welcher durch seine anwendungsfreundliche Form insbesondere für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) geeignet ist. Die Berichterstattung über Nachhaltigkeitsaspekte und deren Management stellt für viele KMU – ob berichtspflichtig oder noch nicht – eine Herausforderung dar. Denn die Prozesse müssen oftmals erst noch entwickelt und die notwendigen Daten generiert werden. Dazu müssen Kompetenzen aufgebaut und passende Technologien implementiert werden. DAS ZIEL Die Teilnehmer werden befähigt, einen Nachhaltigkeitsbericht nach DNK-Standard für das eigene Unternehmen zu erstellen. Dieser kann als Blaupause oder zur Veröffentlichung genutzt werden. Dabei sollen prozessbegleitend Potenziale zur ökologisch-ökonomischen Nachhaltigkeit für Unternehmen identifiziert und in (Digitalisierungs-) Maßnahmen überführt werden. DIE ZIELGRUPPE Die Workshopreihe richtet sich an Unternehmen aus der Wirtschaft, vorzugweise klein- und mittelständische Unternehmen des produzierenden Gewerbes. Vorkenntnisse der Teilnehmer sind nicht erforderlich. TERMINE & INHALTE 
  • 17. April 2024 – Einführung in DNK-Kriterien
  • 26. Juni 2024 – Strategie, Ziele, Prozess- und  Wertschöpfungskette
  • 28. August 2024 – Umwelt und Gesellschaft, Schwerpunkt Stakeholder, Kriterien 11-20
  • 13. November 2024 – Umweltexkurs: Klimabilanz und Kennzahlen
  • 19. Februar 2025 – DNK-Erklärung, Kommunikation und Teilnahmebestätigung
Die Workshops finden von 9:00Uhr bis 13:00Uhr in Unternehmen im Kreis Soest statt. Eine Betriebsbesichtigung ist jeweils im Anschluss der Workshops geplant und die Teilnahme optional. Eine Anmeldung erfolgt zu allen Terminen. Die Teilnehmeranzahl ist auf 12 Unternehmen begrenzt.  Anmeldeschluss: 10.04.2024
Ihr Ansprechpartner

Markus Kürpick

20. bis 21.02.25 – Unternehmerreise nach Köln

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Datenschutz: Mit der Anmeldung zur Reise willigen Sie ein, dass Ihr Name und die Unternehmenszugehörigkeit in der auf der Reise ausliegenden Teilnehmerliste einzusehen sind sowie, dass auf der Reise ggf. Foto- und Filmaufnahmen gemacht und in unseren Medien veröffentlicht werden, die auch Ihre Person zeigen könnten. Alle Hinweise zum Datenschutz, auch hinsichtlich Reisen und Veranstaltungen, finden Sie unter

www.wfg-kreis-soest.de/datenschutz/

20. – 21. Februar 2025 – Unternehmerreise nach Köln​

Wir laden Sie herzlich zu einer spannenden Unternehmerreise nach Köln ein, die sich mit dem zukunftsweisenden Thema Wasserstoff und dem Modell des Zirkulären Wirtschaftens beschäftigt. 

Die Teilnehmer erhalten exklusive Einblicke in aktuelle Entwicklungen zur Wasserstofftechnologie und wertvolle Impulse zur Kreislaufwirtschaft. Im fachlichen Austausch mit Experten sprechen wir über neueste Trends und Technologien und diskutieren über Anwendungen in der Praxis. Vernetzen Sie sich mit führenden Herstellern, Forschungseinrichtungen und mittelständischen Unternehmen aus den Regionen teilnehmender Partner.

Weitere Informationen finden Sie im Flyer.

Diese exklusive Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte vorzugsweise aus dem produzierenden Gewerbe, die innovative Ansätze und Lösungen kennenlernen möchten.

  • Anmeldung bis zum 15.01.2025
  • Die Teilnahme ist kostenfrei. Hotelkosten werden durch den Teilnehmer selbst getragen. 
  • Die Teilnehmeranzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
  • Die Anreise erfolgt gemeinsam ab Soest mit einem Bus.

Weitere Details: 

Hotel

&REPEAT Köln Airport Hotel
Heidestraße 246
51147 Köln-Wahnheide

Kosten für die Teilnehmenden:

109 € Einzelzimmer
125 € Doppelzimmer zur Einzelnutzung

Ihr Ansprechpartner

René Jansen

Skip to content