Skip to content

Modellprojekt im Kreis Soest gestartet

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Die Kommunikation zwischen Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen und Apotheken soll einfacher werden. Möglich macht das eine Messenger-App, die Benedikt Meyer zu Theenhausen und Laura Humbla von der wfg vorstellten. Foto: Nina Johanna Vester/ wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Modellprojekt im Kreis Soest gestartet

Digitale Kommunikation zwischen Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen und Apotheken nimmt Fahrt auf

Die digitale Kommunikation im Gesundheitswesen geht einen bedeutenden Schritt: Im Kreis Soest ist die Testphase für ein innovatives Modellprojekt gestartet, das Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen und Apotheken über eine zertifizierte Messenger-App sektorenübergreifend vernetzt. Initiator und Koordinator des Projekts ist die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest.

Das Ziel des Projekts ist klar: Der Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Gesundheitsdienstleistern soll effizienter gestaltet, die Kommunikation im Arbeitsalltag vereinfacht und die Patientenversorgung langfristig verbessert werden. Insgesamt 29 Einrichtungen aus sechs Kommunen im Kreis Soest beteiligen sich in sogenannten Versorgungs-Clustern, bestehend jeweils aus mindestens einer Arztpraxis, einer Apotheke und einer Pflegeeinrichtung.

Im Einsatz ist die TI-Messenger-App des Anbieters Famedly, eine von der Gematik zertifizierte Kommunikationsanwendung für das Gesundheitswesen. Die App wird den teilnehmenden Einrichtungen für die dreimonatige Testphase kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Nach dem erfolgreichen Kick-off im März und gezielten Schulungen im April, startet nun die aktive Erprobung im Alltag, bei der die Anwendung auf „Herz und Nieren“ geprüft wird. Begleitend finden regelmäßige digitale Austauschrunden statt, um Erfahrungen zu teilen, Fragen zu klären und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.

Was die Einrichtungen sich von dem Modellprojekt erhoffen, berichtet Dr. Kira Kruse, Allgemeinmedizinerin aus Lippstadt: „Wir erhoffen uns durch die App eine schnellere und einfachere Abstimmung mit der Pflege und den Apotheken – etwa bei Medikationsfragen. Das würde den Praxisalltag entlasten und die Patientenversorgung verbessern.

Auch aus Sicht der Pflege ergeben sich durch das Modellprojekt vielversprechende Potenziale, erwartet Linda Manske, Ambulanter Dienst Haus Maria in Geseke:

Die telefonische Abstimmung im Gesundheitswesen kann sehr zeitaufwendig sein – zum Beispiel bei Rückfragen zu einem Rezept für einen unserer Klienten. Eine digitale Chat-Anwendung könnte dies spürbar beschleunigen, ohne Umwege.

Die organisatorische Leitung und Koordination liegt in den Händen der wfg, die nicht nur die strategische Steuerung übernimmt, sondern auch den Austausch der Einrichtungen fördert. Die Gematik, als nationale Agentur für digitale Medizin, befürwortet das Vorhaben und sieht darin einen wichtigen Schritt zu einer effizienten Kommunikation im Versorgungsalltag der Einrichtungen.

Das Projekt ist ein wichtiger Praxistest für die digitale Kommunikation im Gesundheitswesen. Unser Ziel ist es, konkrete Mehrwerte und mögliche Hürden im Alltag sichtbar zu machen – und gemeinsam mit den Beteiligten Lösungen zu entwickeln“, sagen die Projektleitungen Laura Humbla und Benedikt Meyer zu Theenhausen von der wfg. „So kann sektorenübergreifende Zusammenarbeit digital wirklich gelingen.

Als Wirtschaftsförderung verstehen wir uns nicht nur als Partner der Wirtschaft, sondern auch als Wegbereiter für eine zukunftsfähige und digitale Infrastruktur. Dieses Modellprojekt ist ein entscheidender Baustein, um die Gesundheitsversorgung im Kreis Soest weiter zu verbessern“, ergänzt Markus Helms, Geschäftsführer der wfg.

Die Auswertung der Erfahrungen des Projekts erfolgt kontinuierlich und soll Aufschluss darüber geben, wie der TI-Messenger langfristig in der Versorgungslandschaft integriert werden kann.

Ihre Ansprechpartner:in

Telemedizin-Projekt – wfg zieht positives Fazit

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Telemedizin-Projekt: wfg zieht positives Fazit

Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen im Kreis übernehmen Lösungen über das Projekt hinaus

Wie kann die Digitalisierung den Zugang der Patienten zur medizinischen Versorgung verbessern? Welchen Nutzen haben digitale Lösungen für Arztpraxen? Diese Fragen sollte das im März 2019 gestartete Projekt wfg.medPULS der Wirtschaftsförderung (wfg) Kreis Soest beantworten. Die Verantwortlichen haben nun vielversprechende Antworten erhalten.

Der Ansatz der wfg war seinerzeit unter allen beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eingereichten Anträgen als bestes Projekt bewertet worden. Im Rahmen des Bundesprogrammes „Ländliche Entwicklung“ wurden Modellvorhaben gefördert, die einen wichtigen Beitrag zur ländlichen Entwicklung leisten. Ein zentraler Baustein ist dabei die Digitalisierung. Ziel des Projekts wfg.medPULS war es daher, den Kreis Soest zu einem digitalen und innovativen Gesundheitsstandort weiterzuentwickeln.

Marcel Frischkorn, Prokurist und Arzt-Lotse bei der wfg: „In den vergangenen drei Jahren haben wir den Arztpraxen die Möglichkeit gegeben, mit Unterstützung der wfg telemedizinische Lösungen zu testen. Neben den praxisinternen Lösungen, wie der Online-Terminvereinbarung oder der digitalen Dokumentation, konnten wir durch die Tests von Videosprechstunden auch die Versorgung von Pflegeheimpatienten erleichtern.“

Konkret getestet wurden fünf Lösungen in sechs digitalen Modellpraxen (Online-Terminvereinbarung, Smarter Telefonassistent, Dokumentation per Spracherkennung, Digitale Anamnese und App-gestützte Diagnose von Hauterkrankungen), ein Telemedizinrucksack für Haus- und Pflegeheimbesuche sowie die hausärztliche Videosprechstunde in Pflegeeinrichtungen. Benedikt Meyer zu Theenhausen informierte als Digital-Lotse die Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen im Rahmen von runden Tischen, begleitete die Beteiligten bei der Umsetzung und evaluierte die Ergebnisse.

Zusammenfassend zeigen die Erfahrungen, dass durch telemedizinische Lösungen das Praxispersonal zeitlich entlastet und die Versorgungsqualität verbessert wurde. Die getesteten digitalen Lösungen konnten, bis auf den digitalen Telefonassistenten, in vielen Fällen den Zugang zur medizinischen Versorgung für die Patienten erleichtern. Die Erfahrungen waren zum Teil so positiv, dass vier der sechs Modellpraxen die getesteten Lösungen auch über den Projektzeitraum hinaus, auf eigene Kosten, weiternutzen und ausbauen.

Geschäftsführer Markus Helms stellt abschließend fest: „Der Kreis Soest hat sich zu einem Vorreiter für telemedizinische Lösungen entwickelt. Damit steigern wir unsere Attraktivität für Fachkräfte erheblich. Daher wird die wfg auch weiterhin gemeinsam mit unseren lokalen Partnern digitale Lösungen für Gesundheit und Pflege vorantreiben und als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Aktuell befinden wir uns in der Projektentwicklung und Fördermittelakquise.“

Ihr Ansprechpartner

Marcel Frischkorn

02921 30-3297
marcel.frischkorn@WFG-KREIS-SOEST.DE

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Digitale Modellpraxen „sehr zufrieden“

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Digitale Modellpraxen „sehr zufrieden“

Wirtschaftsförderung Kreis Soest erprobt mit Ärzten innovative Lösungen – Zwischenbilanz

Wie kann die Digitalisierung den Zugang der Patienten zur medizinischen Versorgung verbessern? Welchen Nutzen haben digitale Lösungen für Arztpraxen? Diese Fragen werden seit Ende 2020 in sechs digitalen Modellpraxen im Kreis Soest beantwortet. Sie wurden ausgewählt aus insgesamt 33 Praxen, die sich bei der Wirtschaftsförderung Kreis Soest beworben hatten. Eine Zwischenbilanz nach neun Monaten fällt positiv aus.
 

Jeweils bis zum 31. Dezember 2021 wird eine telemedizinische Lösung in den Innovationsfeldern Online-Terminvereinbarung (Praxis Weinz/ Ense), smarter Telefonassistent (Praxis Calles, Hansen und Weber/ Wickede/Ruhr), Dokumentation per Spracherkennung (Praxis Göckeler-Leopold/ Geseke), digitale Anamnese (Patientenaufnahme, MVZ Maria Hilf/ Warstein & Hausarztzentrum Rüthen) und digitale Diagnose von Hauterkrankungen (Praxis Arp und Klein/ Bad Sassendorf) erprobt. „Diese Themen stellen allesamt hochrelevante Lösungsmöglichkeiten für Patientenservice, Patientenversorgung und Praxismanagement dar“, ist Projektleiter Benedikt Meyer zu Theenhausen sicher.

Erste Zwischenergebnisse stellten zwei Vertreter der Modellpraxen ihren ärztlichen Kollegen bei einem Netzwerktreffen wfg.Gesundheit mit 25 Ärztinnen und Ärzten in Bad Sassendorf vor. Das Netzwerktreffen wurde zum zweiten Mal von der wfg veranstaltet und soll den Austausch in der Ärzteschaft im Kreis Soest fördern. Die Eindrücke waren überwiegend positiv: „Wir sind sehr zufrieden. Die Patientinnen und Patienten sind nicht mehr auf unsere Sprechstundenzeiten angewiesen, wenn sie einen Termin vereinbaren möchten. Anrufe, die rein terminbezogen sind, erhalten wir jetzt nur noch vereinzelnd”, berichtete Eckhard Weinz aus Ense über die Online-Terminvereinbarung.

Auch zur Dokumentation per Spracherkennung fand Erwin Göckeler-Leopold aus Geseke positive Worte: „Die Dokumentation meiner Behandlungsfälle per Spracherkennung funktioniert sehr gut. Sie ist eine zeitliche Entlastung für meine Mitarbeiterin, die jetzt anderen Aufgaben nachgehen kann. Und auch für mich bietet die digitale Lösung eine zeitliche Entlastung in der täglichen Arbeit. Es ist erstaunlich, wie präzise die Software meine Stimme erkennt.“ Um sich ein besseres Bild von den telemedizinischen Lösungen machen zu können, hat die wfg mehrere Videos produziert. Diese sind auf der wfg-Website unter „Angebote“/ „Für Ärzt*Innen“/ „Telemedizin“ verfügbar.

Die Modellpraxen werden im Rahmen des Projekts wfg.medPULS vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. Die Erfahrungen sollen dazu dienen, die medizinische Versorgung im Kreis Soest zu verbessern und ihn zu einem innovativen und digitalen Gesundheitsstandort weiterzuentwickeln. Geschäftsführer Markus Helms: „Der Kreis Soest hat sich zu einem Vorreiter für telemedizinische Lösungen entwickelt. Damit steigern wir unsere Attraktivität für Fachkräfte erheblich.“

Finale Ergebnisse der Modellpraxen werden Anfang 2022 erwartet, wenn auch das Förderprojekt wfg.medPULS endet. Weitere Informationen zum Projekt wfg.medPULS sind im Netz unter der Adresse wfg-kreis-soest.de/telemedizin oder unter der E-Mail-Adresse benedikt.mzt@wfg-kreis-soest.de erhältlich.

Ihr Ansprechpartner

Benedikt Meyer zu Theenhausen

PROJEKTLEITER
02921 30-2261
BENEDIKT.MZT@WFG-KREIS-SOEST.DE

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH