18.10.23 – Webcast Wasserstoff-Bedarfsabfrage in der Region Westfalen Mitte

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

18. OKTOBER 2023 – 
Webcast
Wasserstoff-Bedarfsabfrage in der Region Westfalen Mitte

 

Ihr Ansprechpartner

Markus Kürpick

02921 30-3290
markus.kuerpick@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

19.10.23 – 15.11.23 – 7.12.23 – Nachhaltigkeitsbeauftragter im Kreis Soest 2023

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

19. OKTOBER – 15. NOVEMBER – 07. DEZEMBER
NACHHALTIGKEITSBEAUFTRAGTE FÜR KMU IM KREIS SOEST

In dieser Veranstaltungsreihe werden ausgewählte Themenfelder und dessen Beitrag zur Nachhaltigkeit in Unternehmen behandelt.

In Fach- und Impulsvorträgen aus der Industrie und Wissenschaft werden fachliche und methodische Kompetenzen mit hohem Praxisbezug vermittelt, in Workshops vertieft und der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern gefördert.

Zielgruppe: Fach- & Führungskräfte, Werksstudenten & Auszubildene

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung zu einzelnen Terminen ist möglich. Die Module finden gleichzeitig statt und können während der Veranstaltung ausgewählt werden. 

TERMINE
Jeweils von 08.15 Uhr bis 11.00 Uhr

WORKSHOP 1 » 19. OKTOBER 2023
ORT: Cartec, Erwitter Straße 105, 59557 Lippstadt

WORKSHOP 2 » 15. NOVEMBER 2023
ORT: Kuchenmeister GmbH, Hammer Landstraße 1–5, 59494 Soest

WORKSHOP 3 » 07. DEZEMBER 2023
ORT: AEG Power Solutions GmbH, Emil-Siepmann-Straße 32, Warstein

 

WORKSHOP 1 – 19. OKTOBER 2023

» EMPFANG UND BEGRÜßUNG
 wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest, WFL Wirtschaftsförderung Lippstadt
Mit Best-Practice von der Ferber-Software GmbH 

» AUS DER PRAXIS UND REGION
Circular Economy: Wie können erste Schritte in Richtung zu einer zirkulären Wertschöpfung in der betrieblichen Praxis aussehen?“
Mark Edler, Weidmüller GmbH & Co. KG – Detmold

» THEMENVORSTELLUNG UND START DER MODULE

MODUL TRANSFORMATION
KMU auf den Weg der Transformation: Wo beginnen?
Prof. Dr. Judith Pütter, Hochschule Hamm-Lippstadt

MODUL WASSERSTOFF
Die Relevanz von Wasserstoff in der Kreislaufwirtschaft
Prof. Dr. Peter Britz, Hochschule Weserbergland

MODUL QUALITÄTSMANAGEMENT
Integration von Anforderungen der Kreislaufwirtschaft in vorhandene QM-Systeme
Prof. Dr.-Ing. Hermann Lücken, Hochschule Esslingen

IM ANSCHLUSS:
ZUSAMMENFASSUNG, NETZWERKEN & LABORBESICHTIGUNG

WORKSHOP 2 – 15. NOVEMBER 2023

» EMPFANG UND BEGRÜßUNG
 wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest
Mit Best-Practice von der
Kuchenmeister GmbH 

» AUS DER PRAXIS UND REGION
Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Praxis – Nachhaltigkeit, Forschung und Entwicklung bei der J. Lehde GmbH
Martin Risse, J. Lehde GmbH – Soest

» THEMENVORSTELLUNG UND START DER MODULE

MODUL TRANSFORMATION
Nachhaltigkeitsberichterstattung – Was kommt auf KMUs zu?
Prof. Dr. Judith Pütter und Prof. Dr. Anke Weber, Hochschule Hamm-Lippstadt

MODUL WASSERSTOFF
Grüne Investitionen – Chancen und Risiken (u.a. EU-Taxonomie, Emissionshandel)
Dr. Florens Flues, Smart Sustainability Solutions

MODUL QUALITÄTSMANAGEMENT
Emissionsreduktion als Qualitätsmerkmal – Praxisbeispiele aus der Metallverarbeitung
Prof. Dr. Hermann Lücken, Hochschule Hochschule Esslingen

IM ANSCHLUSS:
ZUSAMMENFASSUNG &  NETZWERKEN

WORKSHOP 3 – 07. DEZEMBER 2023

» EMPFANG UND BEGRÜßUNG
wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest
Mit Best-Practice von derAEG Power Solutions GmbH

» AUS DER PRAXIS UND REGION
Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit – wo wir heute stehen und Herausforderungen für die Zukunft aus Sicht der Brand KG
Patrick Teutenberg, Brand KG – Anröchte

» THEMENVORSTELLUNG UND START DER MODULE

MODUL TRANSFORMATION
Grüne Stromversorgung – aber wie?
Dr. Florens Flues, Smart Sustainability Solutions

MODUL WASSERSTOFF
Einsatz von Wasserstoff als Energieträger
Prof. Dr. Peter Britz, Hochschule Weserbergland

MODUL QUALITÄTSMANAGEMENT
Daten für Nachhaltigkeitsberichte: Akteure, Prozesse, Qualitätssicherung
Prof. Dr. Anke Weber, Hochschule Hamm-Lippstadt

IM ANSCHLUSS:
ZUSAMMENFASSUNG, NETZWERKEN & BETRIEBSBESICHTIGUNG

Ihr Ansprechpartner

Markus Kürpick

02921 30-3290
markus.kuerpick@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

11.2023 – 08.2024 Ökoprofit Soest-Sauerland

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Klimaneutrale Unternehmen | ÖKOPROFIT® Soest-Sauerland 23/24 – Anmeldung möglich

Der Kreis Soest, die Wirtschaftsförderung Kreis Soest und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Hochsauerlandkreises möchten auch in diesem Jahr in kreisübergreifender Zusammenarbeit den heimischen Unternehmen ein ÖKOPROFIT®-Projekt anbieten.

ÖKOPROFIT® ist ein bundesweites Zertifizierungs-Projekt.

Ort: 8 Präsenztermine im Kreis Soest und im HSK

Datum: 11.2023 bis 08.2024

Anmeldung: via E-Mail an frank.hockelmann@kreis-soest.de

ZIEL | Die Teilnahme verhilft den Unternehmen zu einer nachhaltigen ökonomischen und ökologischen Stärkung. Bereits im vergangenen Jahr haben acht Betriebe der beiden Kreise erfolgreich an ÖKOPROFIT® Soest-Sauerland 22/23 teilgenommen. Die Ergebnisse des Projektes lassen sich in folgenden Einsparungen bilanzieren:

1.4 Mio. kWh Energie + 207t CO27.6t Restmüll + 953m3 (Ab-) Wasser

ABLAUF | Bis zu 15 heimische Unternehmen können während der einjährigen Projektlaufzeit von fachlichen Beratungs- und Unterstützungsleistungen für die individuelle Analyse, Entwicklung bis Umsetzung von Energie- und Ressourceneffizienzmaßnahmen profitieren. Fachpartner ist die B.A.U.M. Consult GmbH.

In acht Netzwerktreffen werden Themen wie z.B. CO2-Bilanzierung, Nachhaltigkeitsmanagement, Berichterstattung und Kreislaufwirtschaft vertieft und Erfahrungen ausgetauscht. Den Abschluss bildet ein Audit und die Verleihung des ÖKOPROFIT®-Siegel, welches für die Unternehmenskommunikation verwendet werden kann.

Ihr Ansprechpartner

Markus Kürpick

02921 30-3290
markus.kuerpick@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH