Telemedizin

Die wfg hilft bei der Umsetzung
digitaler Lösungen.

Die medizinische Versorgung wird künftig digital unterstützt und lokal umgesetzt. Telemedizinische Angebote bieten eine wichtige Unterstützung, um Mediziner und Patienten in Zeiten des demographischen Wandels zu entlasten. Darüber hinaus haben innovative Softwarelösungen das Potenzial, Praxisprozesse effizienter zu gestalten.

Previous slide
Next slide

Telemedizin –
Die Vorteile für Sie

Positive interne Auswirkungen

» Mitarbeiterentlastung
» Stärkere Mitarbeiterbindung
» Größere Arbeitszufriedenheit

Positive externe Auswirkungen

» höhere Praxisattraktivität für
potenzielle Nachfolger bzw. Einsteiger
» Hilfestellung zur Gewinnung 
qualifizierter Fachkräfte
» Vertriebskanal zur Gewinnung
von Patienten

Telemedizin

Die wfg unterstützt Sie

Schritt 1

Terminvereinbarung im telefonischen Kontakt und erste Orientierung im Katalog digitaler Werkzeuge bzw. Delegationsatlas


Schritt 2

Persönliches Beratungsgespräch: Zusammenstellung detaillierter Optionen für Ihre Praxis

Schritt 3

bei Bedarf Vermittlung der
passenden Ansprechpartner


Schritt 4

Begleitung bei der
Umsetzung im Praxisalltag

Schritt 5

Laufende Unterstützung & ggf. individuelle Anpassung

Telemedizin -
So unterstützen wir Sie

Die wfg stellt Ihnen auf Anfrage gerne Informationen zu folgenden Themen
bereit und vermittelt Sie an die passenden Ansprechpartner:

  • Digitale Patientenkommunikation & -services (z.B. Praxis-Website, Online-Terminvereinbarung, Smarter Telefonassistent)
  • Digitales Praxismanagement (z.B. Dokumentation per Spracherkennung, digitale Anamnese)
  • Digitale Versorgungsformen (z.B. Videosprechstunde, Telekonsilien, Telemedizinrucksack)
  • Telematikinfrastruktur & Elektronische Patientenakte
  • Datenschutz & IT-Sicherheit

Darüber hinaus stellen Ihnen unsere interaktiven Kataloge zu den Themen „digitale Werkzeuge für die Arztpraxis“ sowie „Delegation ärztlicher Leistungen an nicht-ärztliche Fachkräfte“ nützliches Wissen in gebündelter Form zur Verfügung.

Digitale Modellpraxen

Wie kann die Digitalisierung den Zugang der Patienten zur medizinischen Versorgung verbessern? Welchen Nutzen haben digitale Lösungen für Arztpraxen? Diese Fragen werden seit Ende 2020 in sechs digitalen Modellpraxen im Kreis Soest beantwortet. Sie wurden ausgewählt aus insgesamt 33 Praxen, die sich bei der Wirtschaftsförderung Kreis Soest beworben hatten. Ein Einblick:

Dokumentation per Spracherkennung

in der Praxis Göckeler-Leopold in Geseke

Online Terminvereinbarung

in der Praxis Weinz in Ense

Statements

„Wir sind sehr zufrieden. Die Patientinnen und Patienten sind nicht mehr auf unsere Sprechstundenzeiten angewiesen, wenn sie einen Termin vereinbaren möchten. Das sehen wir vor allem an Tagen nach Sonn- und Feiertagen, an denen die meisten Termine gebucht werden. Anrufe, die rein terminbezogen sind, erhalten wir jetzt fast nur noch von Älteren ab 60 Jahren.“

Eckhard Weinz (Ense)
über den Test der
Online-Terminvereinbarung als digitale Modellpraxis der
wfg Kreis Soest

„Die Dokumentation meiner Behandlungsfälle per Spracherkennung funktioniert sehr gut. Sie ist eine zeitliche Entlastung für meine Mitarbeiterin, die mich vorher dabei unterstützt hat und jetzt überwiegend anderen Aufgaben nachgehen kann, und mich selbst. Es ist erstaunlich, wie präzise die Software meine Stimme erkennt.“

Erwin Göckeler-Leopold (Geseke) über den Test der Dokumentation per Spracherkennung als digitale Modellpraxis der wfg Kreis Soest

„Die Patientinnen und Patienten nutzen alle vorbehaltlos die digitale Anamnese per Tablet und wir erhalten ausnahmslos positive Rückmeldungen. Lediglich in Einzelfällen, bei tendenziell Älteren, müssen wir anfangs aktiv unterstützen. Meine Mitarbeiterinnen haben jetzt mehr Zeit für andere Tätigkeiten.“

Dr. med. Dorota Stratmann (Warstein) über den Test der digitalen Anamnese als digitale Modellpraxis der wfg Kreis Soest

Die oben genannten Angebote sind Teil des Projekts wfg.medPULS. Ziel ist es, durch die Erprobung telemedizinischer Lösungen neue Perspektiven für die ambulante Patientenversorgung im ländlichen Raum zu eröffnen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert das Projekt im Rahmen des Bundesprogrammes Ländliche Entwicklung (BULE) über drei Jahre mit einer Summe von insgesamt 198.000 Euro. Das von der wfg eingereichte Konzept setzte sich im Wettbewerb als bester Vorschlag durch.

Aktuelles

Aktuelle Meldungen

Ihr Ansprechpartner

Benedikt Meyer zu Theenhausen

Projektleiter
02921 30-2261
benedikt.mzt@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH