Zertifikat „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest“ – Die Anmeldefrist zur Zertifizierung läuft noch bis zum 28. Februar

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Familienfreundlichkeit lohnt sich auch betriebswirtschaftlich

Infoveranstaltung zum Zertifikat „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest“ am 1. Februar.

Um im Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter erfolgreich zu sein und sie langfristig an das Unternehmen zu binden, müssen Arbeitgeber zunehmend auf die sich verändernden Bedürfnisse ihrer Angestellten eingehen. Ganz oben auf der Liste stehen dabei Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Deshalb bietet die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland auch im Jahr 2023 die Möglichkeit der Zertifizierung zum „Familienfreundlichen Unternehmen im Kreis Soest“ an. Am 1. Februar findet von 10 bis etwa 12 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung (per Zoom) statt, in der das Zertifizierungsverfahren und die Vorteile einer Zertifizierung detailliert vorgestellt werden. Neben der Zertifikatsvorstellung erhalten die Teilnehmer von Zuzanna Blazek vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln ein spannenden Impulsvortrag, in dem aufgezeigt wird, warum sich eine familienbewusste Personalpolitik auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht lohnt. Anschließend haben alle Teilnehmer die Möglichkeit, sich mit anderen Unternehmen auszutauschen und Rückfragen zu stellen.

Markus Helms, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung dazu: „Wir sind davon überzeugt, dass es für Unternehmen von großer Bedeutung ist, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern und viele Unternehmen aus dem Kreis Soest tun dies bereits. Seit 2010 wurden im Kreisgebiet bereits über 120 Unternehmen zertifiziert und wir freuen uns darauf, weitere interessierte Unternehmen auf ihrem Weg zur Zertifizierung als Familienfreundliche Unternehmen zu unterstützen.“ Carolin Weyrich, Projektmitarbeiterin von der wfg ergänzt dazu: „Eine familienfreundliche Ausrichtung der Unternehmenskultur zahlt sich aus. Neben einer Stärkung der Arbeitgeberattraktivität profitieren familienfreundliche Unternehmen nachweislich von einer verbesserten Mitarbeiterbindung und -motivation“.

Unternehmen, die teilnehmen möchten, können sich bis zum 31. Januar bei Carolin Weyrich unter 02921/303479 oder unter der E-Mail-Adresse: carolin.weyrich@wfg-kreis-soest.de anmelden.

Unternehmen, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, aber dennoch an einer Zertifizierung interessiert sind, hilft die wfg alternativ gerne in einem persönlichen Gespräch oder mit schriftlichen Informationen weiter. Die Anmeldefrist zur Zertifizierung läuft noch bis zum 28. Februar.

Die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH verleiht gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland das Zertifikat „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest“. Unternehmen können so ihre Familienfreundlichkeit nach innen und außen sichtbar machen.

Carolin Weyrich

02921 30-3497
carolin.weyrich@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Familienfreundliche Unternehmen ausgezeichnet

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Familienfreundliche Unternehmen ausgezeichnet

46 Betriebe aus dem Kreis Soest erhielten Zertifikate – 16 davon zum ersten Mal

Insgesamt 46 Unternehmen erhielten in der Zertifizierungsrunde 2022 das Siegel „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest“ der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest. 16 Betriebe konnten das Zertifikat erstmalig erwerben, 30 Betriebe konnten die Gültigkeit erfolgreich um drei bzw. vier Jahre verlängern. Am Dienstag, 21. Juni 2022, verliehen Landrätin Eva Irrgang und wfg-Geschäftsführer Markus Helms das Siegel an die Neu-Zertifizierten in der Kulturscheune Hof Haulle in Bad Sassendorf.

Knapp 50 Gäste waren der Einladung der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest zu dieser Ehrung gefolgt. Sie alle haben unabhängig von Unternehmensgröße und Branchenzugehörigkeit familienfreundliche Angebote geschaffen, um ihren Beschäftigten die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erleichtern. „Die Aspekte Flexibilität und gegenseitiges Vertrauen sind fest in unserer Unternehmenskultur verankert. Die Teilnahme an der Zertifizierung ‚Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest‘ unterstützt uns dabei, unsere Werte nach innen und außen zu tragen“, so Christina Rohe, Human Resources Managerin der ahd GmbH & Co. KG.

Abgesehen von den bereits umgesetzten Maßnahmen ist auch die geplante Weiterentwicklung in Sachen Familienfreundlichkeit ein wichtiger Bestandteil der Zertifizierung. 30 Betriebe konnten die Fachjury im Rahmen der Re-Zertifizierung erneut von der Familienfreundlichkeit ihres Unternehmens überzeugen und arbeiten kontinuierlich an der Verfolgung bedarfsgerechter Lösungen für die gesamte Belegschaft. „Wir nutzen den Re-Zertifizierungsprozess nicht nur um unsere familienfreundlichen Maßnahmen hinsichtlich der Bedarfe unserer Mitarbeitenden anzupassen, sondern auch um neue Impulse einzubauen“, berichtet Manuela Franke, Personalsachbearbeiterin der Dr. Becker Klinikgesellschaft in Möhnesee.  

Neben klassischen Maßnahmen wie flexiblen Arbeitszeitmodellen, Telearbeitsplätzen und Zuschüssen zur Kinderbetreuung gehören auch die betriebliche Gesundheitsförderung oder ein vergünstigter Personaleinkauf dazu. „Die Bandbreite an Maßnahmen und teilnehmenden Betrieben verdeutlicht, dass familienfreundliche Angebote nicht zwangsläufig mit hohen Kosten verbunden sein müssen und sich (betriebswirtschaftliche) Vorteile für die Unternehmen ergeben können“, so Markus Helms, Geschäftsführer der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest. Alina Hinz, Prokuristin, Buchhalterin und Personalerin der Elektro-OSTKAMP GmbH & Co. oHG ergänzt: „Für uns als Dienstleitungsunternehmen sind motivierte und glückliche Mitarbeiter der Erfolgsfaktor“.

Kreisweit sind seit der ersten Zertifizierungsrunde im Jahr 2010 nun mehr als 120 Unternehmen offiziell als „familienfreundlich“ ausgezeichnet worden. Damit profitieren mehr als 30.000 Beschäftigte im Kreis Soest von betrieblichen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. „Viele individuelle Absprachen, Vereinbarungen und Hilfestellungen finden mit diesem Zertifikat nun eine Dokumentation und eine angemessene Schriftform“, erläutert Torsten Kulle, Geschäftsführer der Kulle Logistik GmbH & Co. KG.

Das Zertifikat „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest“ wird im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland verliehen, gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes NRW. Die nächste Zertifizierungsrunde beginnt voraussichtlich im zweiten Quartal 2023.

Ihre Ansprechpartnerin

Veronika Klassen

02921 30 3479
veronika.klassen@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Familienfreundlichkeit lohnt sich

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Familienfreundlichkeit lohnt sich

Digitale Informationsveranstaltung am 22. Februar 2022

Unternehmen befinden sich zunehmend im Wettbewerb um die besten Talente und müssen sich daher an den wandelnden Bedürfnissen ihrer Beschäftigten orientieren. Ganz oben auf der Liste stehen dabei Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Deshalb bietet die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland auch 2022 wieder die Zertifizierung zum „Familienfreundlichen Unternehmen im Kreis Soest“ an.

Eine erste Informationsveranstaltung hierzu findet am Dienstag, 22. Februar 2022, von 10 bis 12 Uhr im virtuellen Format statt. Innerhalb dieser Veranstaltung werden das Zertifikat sowie der Ablauf des Zertifizierungsprozesses vorgestellt. Neben der Zertifikatsvorstellung erwartet die Teilnehmer außerdem ein spannender Impulsvortrag, in dem aufgezeigt wird, warum sich eine familienbewusste Personalpolitik auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht lohnt. Anschließend besteht die Möglichkeit, sich mit anderen Unternehmen auszutauschen und Rückfragen zu stellen.

„Qualifizierte Fachkräfte wollen miterleben, wie ihre Kinder aufwachsen oder zeitweise die persönliche Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger übernehmen. Um passende Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gewinnen und langfristig binden zu können, müssen Arbeitgeber mit einer familienfreundlichen Unternehmenskultur reagieren”, erläutert Veronika Klassen, Ansprechpartnerin bei der wfg für das Zertifikat „Familienfreundliche Unternehmen“. „Abgesehen von der Stärkung der Arbeitgeberattraktivität hier im Kreis Soest profitieren familienfreundliche Unternehmen gleichzeitig von einer verbesserten Mitarbeiterbindung“, ergänzt Markus Helms, Geschäftsführer der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest.

Unternehmen, die an der Informationsveranstaltung teilnehmen möchten, können sich bis Donnerstag, 17. Februar 2022, bei Veronika Klassen (Telefon 02921/303479; E-Mail: veronika.klassen@wfg-kreis-soest.de) oder unter folgendem Link www.starkdurchvereinbarkeit.de anmelden. Unternehmen, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, aber dennoch an einer Zertifizierung interessiert sind, können ebenfalls bei Veronika Klassen weitere Informationen einholen. Die Anmeldefrist zur Zertifizierung läuft noch bis zum 15. März 2022.

Die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest verleiht gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland seit 2010 regelmäßig das Zertifikat „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest“. Unternehmen können so ihre Familienfreundlichkeit nach innen und außen sichtbar machen. Im Rahmen eines kompakten Zertifizierungsprozesses wurden bereits über 100 Unternehmen im Kreis Soest bei der Bestandsaufnahme, der Umsetzung und der Weiterentwicklung einer familienbewussten Personalpolitik unterstützt

Ihre Ansprechpartnerin

Veronika Klassen

02921 30 3479
veronika.klassen@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH