Projektpartner für Forschungsprojekt zur Kreislaufwirtschaft für Automobil- und Zulieferindustrie gesucht

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Projektpartner für Forschungsprojekt zur Kreislaufwirtschaft für Automobil- und Zulieferindustrie gesucht

Die Weiterentwicklung der Circular Economy durch EU, Bundesregierung und Automobilindustrie bedingt die Einführung eines digitalen Produktpasssystems. Die Fähigkeit der Zuliefererindustrie, an diesen Systemen zu partizipieren ist eine notwendige Bedingung für die Fähigkeit dieser Unternehmen – häufig KMU oder familiengeführte Unternehmen – in der Automobilindustrie zu bestehen. Die Ausgangsbedingungen hierfür sind jedoch häufig nur bedingt gut, da diesen Betrieben die notwendigen digitalen Fähigkeiten oft fehlen.

Vor diesem Hintergrund zielt das Forschungsprojekt darauf ab, für und mit den genannten Unternehmen eine niederschwellig umsetzbare Lösung zu entwickeln, die es gestattet auch mit begrenzten Ressourcen und digitalen Fähigkeiten an Produktpasssystemen teilzunehmen. Ausgangspunkt der zu entwickelnden Technologie bildet der Ansatz der Asset Administration Shell aus der in der Automobilindustrie ohnehin verbreitet eingesetzten Industrie 4.0. In der Entwicklung dieses Ansatzes wird dabei konstant darauf geachtet, die strategischen Anforderungen und Chancen der Circular Economy im Hinblick auf Umsetzung und Datenbereitstellung einzubauen
.

Ihr Ansprechpartner

Markus Kürpick

Produktionsscout
02921 30-3290
markus.kuerpick@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Digitalisierung bei ALU4YOU – mit Industrial IoT zu mehr Transparenz in der Zerspanung

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Digitalisierung bei ALU4YOU – mit Industrial IoT zu mehr Transparenz in der Zerspanung

Durch den Einsatz der 5G-IoT-Box der Wirtschaftsförderung Kreis Soest konnten erste Erkenntnisse aus Daten gesammelt sowie erste Maßnahmen zur Effizienzsteigerung umgesetzt werden.

Das Unternehmen ALU4YOU aus Warstein ist ein hochspezialisierter Zerspanungsdienstleister für Langgutprofile aus metallischen Leichtbauwerkstoffen. Nicht selten verlangen die komplizierten Bauteilgeometrien, Werkstoffe und zahlreichen Fräs- wie Bohroperationen den Maschinen und Mitarbeitern einiges ab.  

Im Maschinenpark wurde nun ein Fräsbearbeitungszentrum digital nachgerüstet und Maschinendaten werden in Echtzeit auf einem Dashboard an der Maschine visualisiert. Zuvor hatte das Unternehmen die 5G-IoT-Box der Wirtschaftsförderung Kreis Soest im mehrwöchigen Einsatz und erste Erkenntnisse aus den Daten gesammelt sowie erste Maßnahmen zur Effizienzsteigerung umgesetzt. Nun hat sich ALU4YOU für eine dauerhafte Lösung entschieden. 

Möchten auch Sie die 5G-IoT-Box kostenlos testen? Interessierende Unternehmen können sich auch in diesem Jahr wieder auf die 5G-IoT-Boxen bewerben, welche im Rahmen des Projektes Produktion.Digital.Südwestfalen kostenlos angeboten werden.

Ihr Ansprechpartner

Markus Kürpick

Zuschuss gesichert

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Zuschuss gesichert

Firma Humpert aus Wickede (Ruhr) erhält Zuschuss mit Hilfe der wfg Kreis Soest GmbH

Die Wilhelm Humpert GmbH & Co. KG aus Wickede (Ruhr) hat sich einen Zuschuss in sechsstelliger Höhe für eine neue und energiesparende Maschine zum Bearbeiten von Metallrohren und Profilen gesichert. Unterstützung erhielt sie dabei von der Wirtschaftsförderung Kreis Soest (wfg). Der Zuschuss zu der 303.000 Euro teuren Anlage stammt aus einem Förderprogramm des Bundes zur Modernisierung der Produktion in der Fahrzeughersteller- und Zulieferindustrie.

Die neue Anlage verbraucht im Vergleich zu den Bestandsanlagen rund 50 Prozent weniger Strom. „Durch die Investition in eine Reduzieranlage für Fahrradlenker wird die Eigenfertigung am Standort Wickede gestärkt und es werden neue technische Fertigungsmöglichkeiten geschaffen. Die Reduzieranlage schafft neues Potenzial zur Standortentwicklung an unserem Hauptsitz in Wickede (Ruhr)“, freut sich Geschäftsführer Wilhelm Humpert. Verbunden mit der Förderung der Maschine, sind benötigte Weiterbildungsmaßnahmen der zuständigen Mitarbeiter. Insgesamt fünf Mitarbeiter erhalten die betriebliche Möglichkeit an Schulungsangeboten für die neue Reduzieranlage teilzunehmen. Das Thema Fachkräfte hat für die Firma Wilhelm Humpert betriebsübergreifend einen hohen Stellenwert.

Die gewährten Bundesfördermittel für die Reduzieranlage sollen die unternehmerische Investitionsbereitschaft in Zeiten einer globalen Pandemie mit Materialengpässen und fehlender Planungssicherheit unterstützen. „Die Firma Wilhelm Humpert investiert trotz der aktuellen Pandemie in die Stärkung des Hauptsitzes in Wickede (Ruhr), was die zukunftsträchtige Entwicklung des Unternehmens aufzeigt“, so Sebastian Czoske von der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest. Das Unternehmen aus Wickede (Ruhr) beschäftigt 125 Mitarbeiter und ist in der Rohr- und Profilbearbeitung tätig. Mittels vollautomatisierter Biegemaschinen und zwei Galvanikanlagen werden Rohre aus Stahl, Aluminium bis zu Edelstahl für Kunden aus dem Fahrzeugbau, der Automobil- und Zweiradtechnik bearbeitet und veredelt. „Unternehmer sollten die Gelegenheit nutzen, die Unterstützung der wfg in Anspruch zu nehmen. Dies gilt nicht nur im Rahmen von Fördermöglichkeiten, sondern auch bei anderen Themen, wie Nachhaltigkeit oder Digitalisierung,“ verdeutlicht Markus Helms, Geschäftsführer der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest, die Möglichkeiten für Unternehmen.

Die Unterstützung durch die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest ist für Unternehmen kostenlos. Auskünfte erteilt die wfg per Telefon unter 02921/302265 oder unter foerderlotse@wfg-kreis-soest.de.

Quelle: Pressestelle Kreis Soest

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH