
Familienfreundlichkeit bestätigt: 42 Unternehmen erhalten Zertifikat | ||
|

Ihre Ansprechpartnerin
Familienfreundlichkeit bestätigt: 42 Unternehmen erhalten Zertifikat | ||
|
Ihre Ansprechpartnerin
Welche Potenziale bietet der Einsatz von Wasserstoff im Kreis Soest? Vor rund 100 Gästen wurden jetzt in der Soester Stadthalle die Ergebnisse des „HyStarter“-Projekts vorgestellt. Knapp 30 Akteure hatten sich beteiligt, herausgekommen ist eine gemeinsame Vision 2030 zum Hochfahren der Wasserstoffwirtschaft im Kreis Soest. Im Fokus steht dabei die klimaneutrale Produktion in der Industrie. Außerdem könnte Wasserstoff in Logistik und Verkehr eingesetzt werden.
Potenziale sehen die Beteiligten unter anderem im ÖPNV, im Schwerlastverkehr und der Abfalllogistik. Dafür müsse aber zunächst die Infrastruktur ausgebaut werden. So sei die Errichtung mehrerer Wasserstofftankstellen in der Region angestrebt. Diese und weitere Ergebnisse finden sich in einer nun veröffentlichten Konzeptstudie. Diese soll als Richtschnur für den weiteren Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft im Kreisgebiet dienen. „Diesen Prozess wollen wir als Kreis Soest aktiv unterstützen“, erklärte Landrätin Eva Irrgang in ihrem Grußwort in der Stadthalle Soest.
Mit den weithin sichtbaren Windrädern, so Landrätin Irrgang, seien bereits viele Anlagen für erneuerbaren Strom im Kreis Soest in Betrieb: „In diesem Zusammenhang weisen die Wasserstoff-Elektrolyse und die Wasserstoff-Speicherung netzdienliche Potenziale auf. Neben den bestehenden Windenergieanlagen sollen zukünftig weitere Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Der damit generierte Strom soll zur Wasserstoff-Elektrolyse genutzt werden.“
Unter der Überschrift „Wasserstoff und Industrie im ländlichen Raum“ hatte der Kreis Soest zusammen mit einem offenen Kreis von Unternehmen und Kommunen erste Projekte, Handlungspfade und Visionen zum Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft entwickelt. „Diese Vorarbeit ist entscheidend für eine klimaneutrale Produktion ab dem Jahr 2045, wie sie von der Bundesregierung angestrebt wird“, unterstreicht Frank Hockelmann, Klimaschutzmanager des Kreises Soest. „Genau in diesem Bewusstsein entstanden von Beginn an viele Projektideen“.
Klar ist aber auch: Um die heimische Industrie mit ausreichend Wasserstoff zu versorgen, sind noch große Hürden zu überwinden. Die kalkulierten Wasserstoffmengen, die im Kreis Soest zu erzeugen sind, werden den Bedarf bei weitem nicht decken können. Die gegenwärtige Verfügbarkeit der Elektrolyse-Technologie in Verbindung mit der Verfügbarkeit und dem Preis von Grünstrom stellt die verarbeitende Industrie mit einem hohen Erdgasbedarf vor große Herausforderungen. Daher ist eine Anbindung an das Wasserstoff-Fernleitungsnetz unabdingbar. Perspektivisch wird sich der Kreis Soest daher eher zu einer Wasserstoff-Importregion entwickeln.
Hintergrund: HyStarter
Im HyStarter-Projekt sind seit Anfang 2022 die Potenziale und die Grenzen der Nutzung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Kreis Soest erörtert worden. In sechs Strategiedialogen und zwei öffentlichen Veranstaltungen wurden mögliche Einsatzfelder und notwendige Infrastrukturentwicklungen diskutiert sowie Umsetzungskonzepte für den Kreis entwickelt. Initiiert wurde die Projektteilnahme von der Kreisverwaltung, unterstützend begleitet durch die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest. Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Weitere Informationen unter www.kreis-soest.de/klimaschutz/kreisverwaltung/projekte/hystarter
Quelle: Kreis Soest
Ihr Ansprechpartner
Landrätin und Wirtschaftsförderung besuchen Rinsdorf Ströcker Architekten |
Im Rahmen ihrer regelmäßigen Besuche bei Unternehmen und Betrieben im Kreis Soest hat Landrätin Eva Irrgang zusammen mit der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest das Architekturbüro Rinsdorf Ströcker Architekten (RSA) in Lippstadt besucht. Das Architekturbüro wurde im Januar 2015 von Dipl.-Ing. Carsten Rinsdorf und Dipl.-Ing. Marai Ströcker gegründet und hat sich seither auf die Errichtung und den Umbau von Kitas, Praxen und Gesundheitsbauten sowie Wohn- und Bürogebäuden spezialisiert. |
Gemeinsam mit Markus Helms, Geschäftsführer der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest, und Oliver Pöpsel, Vorsitzender des wfg-Aufsichtsrates, traf sich die Landrätin mit der Geschäftsführerin und dem Geschäftsführer, um über aktuelle Herausforderungen zu sprechen. Dabei zeigten sich die Gäste beeindruckt von den modernen Ansätzen der Arbeitsgestaltung in den Räumlichkeiten und betonten die Bedeutung von Unternehmen mit neuen Ideen für die Wirtschaft des Kreises Soest. Während des Meinungsaustausches wurden die bisherige Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsförderung, Kreisverwaltung und Architekturbüro beleuchtet sowie neue Ansätze besprochen. Anregungen und Wünsche der Architekten wurden mitgenommen. Markus Helms Geschäftsführer der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest: „Die Wirtschaftsförderung bietet Unternehmen zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten an, wie beispielsweise Workshops zum Recruiting oder die Zertifizierung als familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest, die 2021 auch Rinsdorf Ströcker Architekten erfolgreich absolviert haben. Bei unseren Besuchen und dem Austausch vor Ort erhalten wir Anregungen, um unsere Angebote zu erweitern und zu verbessern.“ |
Ihr Ansprechpartner