Skip to content

Start des Ressourceneffizienzprojektes ÖKOPROFIT® Soest-Sauerland 2024 mit neun Unternehmen

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Start des Ressourceneffizienzprojektes ÖKOPROFIT® Soest-Sauerland 2024 mit neun Unternehmen

Das Klima schützen, Kosten senken, Erfolge kommunizieren: Diese Ziele verfolgen momentan neun Unternehmen aus dem Kreis Soest und dem Hochsauerlandkreis im vom NRW-Umweltministerium geförderten Nachhaltigkeitsprojekt ÖKOPROFIT® Soest-Sauerland in der Projektrunde 2024. Diese wollen durch nachhaltigeres Wirtschaften die Umwelt schonen und einen beträchtlichen Beitrag zum Klimaschutz sowie zum Betriebsergebnis leisten. Der Projektauftakt erfolgte nun im Kreishaus Soest mit dem ersten von acht thematischen Workshops.

 „Ich freue mich darüber, dass sich auch diesmal – gemeinsam mit dem Hochsauerlandkreis – eine kreisübergreifende Runde von Unternehmen zusammengefunden hat, welche sich im Projektrahmen aktiv für den Ressourcenschutz im eigenen Unternehmen einsetzen will, so Oliver Pöpsel, Aufsichtsratsvorsitzender der wfg – Wirtschaftsförderung Kreis Soest.

Frank Linnekugel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH, pflichtete dem bei.

ÖKOPROFIT® – die Abkürzung steht für „Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik“.

Mit der Durchführung von ÖKOPROFIT® legen Unternehmen einen wichtigen Grundstein zur Umsetzung eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 oder EMAS, denn die umsetzungsorientierte Methodik und die Auszeichnungskriterien von ÖKOPROFIT® sind an die Richtlinien der Umweltmanagementsysteme angelehnt.

Ein ganzes Jahr lang arbeiten die teilnehmenden Firmen nun daran, ihren Energieverbrauch zu reduzieren, in die Klimabilanzierung einzusteigen, Themen wie Abfallvermeidung oder nachhaltigen Einkauf anzupacken, bei der Materialeffizienz besser zu werden und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Prozess einzubinden. Hierzu werden betriebliche Umweltprogramme mit Effizienzmaßnahmen in betrieblichen Umweltteams erarbeitet. Diese werden durch eine fachliche Begleitung im Projekt dabei unterstützt, vorhandene Potenziale zu erkennen.

Dies hatte in den vorangehenden Projektrunden bereits großen Erfolg: Allein in der letzten Projektrunde konnten Unternehmen insgesamt mehr als 1,4 Millionen Kilowattstunden Energie, 207 Tonnen CO2, 7,6 Tonnen Restmüll, 953 Kubikmeter Wasser/Abwasser und 330.370 Euro Betriebsausgaben vermeiden bzw. einsparen. 

Nach zwei vorangegangenen Projektrunden im Kreis Soest wird das Projekt nun zum zweiten Mal in Kooperation des Kreises Soest mit dem Hochsauerlandkreis durchgeführt.  Die fachliche Begleitung wird durch B.A.U.M. Consult aus Hamm bewerkstelligt. Verwaltungen, Wirtschaftsförderungen, die Effizienz-Agentur NRW und Unternehmensverbände unterstützen das Projekt.

Das Projekt ÖKOPROFIT® unterstützt Unternehmen aller Größenordnungen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Unternehmen, welche noch kurzfristig an der aktuellen Projektrunde von „ÖKOPROFIT Soest-Sauerland“ teilnehmen möchten, melden sich gerne noch unter frank.hockelmann@kreis-soest.de bzw. unter volker.nelle@hochsauerlandkreis.de.

Bereits mit dem ersten von acht Projektworkshops bis November 2024, sind auf Ihrem Weg zur Auszeichnung als „ÖKOPROFIT-Betrieb“ folgende Unternehmen gestartet:

  1. estaro GmbH (Bad Sassendorf)
  2. Pedotherm GmbH (Geseke)
  3. ANRIN GmbH (Anröchte)
  4. Bio-Mühle Eiling GmbH (Warstein)
  5. Caritasverband für den Kreis Soest e.V. (Soest)
  6. GEBRO HERWIG Haustechnik GmbH (Arnsberg)
  7. SOESTMEDIA Werbeagentur & Werbemittelhandel (Soest)
  8. Agrarhandel Wilke GmbH & Co. KG (Werl)
  9. SCHMITZ medical GmbH (Wickede (Ruhr)

Ihre Ansprechpartner

Markus Kürpick

02921 30-3290
markus.kuerpick@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Mehr als 50 Teilnehmer beim 2. Vernetzungstreffen der Wasserstoffallianz Kreis Soest

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Mehr als 50 Teilnehmer beim 2. Vernetzungstreffen der Wasserstoffallianz Kreis Soest

NÄCHSTER TERMIN: 13. März 2024

Wie können klein- und mittelständische Unternehmen am wachsenden Markt der Wasserstoffwirtschaft partizipieren? Die ´WASSERSTOFFALLIANZ Kreis Soest´ soll Antworten liefern!

Ziele des zweiten Vernetzungstreffens waren die Bildung von Projektideen und Initiierung von Konsortien unter Beteiligung von Unternehmen und Hochschulen. Bereits im Projekt ´HYSTARTER KREIS SOEST´, welches im Frühjahr dieses Jahres abgeschlossen wurde, konnten zahlreiche Konzepte entwickelt und Industriecluster gebildet werden. Mehr dazu finden Sie hier.

Das Interesse war entsprechend hoch. Mehr als 50 Teilnehmer beteiligten sich am zweiten Vernetzungstreffen und erarbeiteten in den Workshops „Mobilität“ und „Stationäre Anwendungen“ Projektideen für die nachhaltige Unternehmensentwicklung, Prozess- und Produktinnovationen sowie neue Geschäftsmodelle.

IMPULSE erhielten die Teilnehmer durch Praxisbeispiele sowie durch die Fachhochschule Südwestfalen, welche das Kompetenz- und Professorennetzwerk ´H2ENERGY SOEST´ beheimatet.

So zeigte die ´BP EUROPA SE´ die aktuellen Planungen zu einer potenziellen H2 LKW Tankstelle in Soest auf. Die ´IPSEN INTERNATIONAL GMBH´ erläuterte die Potentiale und Anwendung neuester Technologien für stationäre Anwendungen in der Industrie zur Erzeugung von Prozesswärme durch die hybride Beheizung von Kammeröfen (H2/elektrisch).

Die ´WASSERSTOFFALLIANZ Kreis Soest´ ist ein offenes Forum für Wirtschaft, Wissenschaft und öffentliche Verwaltung im Kreis Soest zum Themenfeld „Wasserstoffwirtschaft“.

DAS FORUM | fördert den fachlichen Austausch durch Strategiedialoge, liefert Impulse und zeigt Synergien sowie Entwicklungspotenziale auf. In einem interdisziplinären und branchenoffenen Umfeld wird der Erfahrungs- und Ideenaustausch der Teilnehmer unterschiedlicher Reifegrade gefördert.

IM FOKUS | stehen mobile wie stationäre Anwendungen in Industrie, Handel und Güterverkehr. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Hersteller und Zuliefererbetriebe auf Komponenten- und Systemebene, welche mit Ihren Produkten zur Wasserstofferzeugung, -Transport und -Nutzung am Markt tätig sind oder sein wollen sowie Projektentwickler im Themenbereich Erneuerbare Energien.

Die Unternehmen profitieren von:

  • Bildung einer regionalen Wasserstoffwirtschaft
  • Förderung des Fachdialogs und Wissensaufbau zwischen Akteuren im Kreis Soest und Experten
  • Intensivierung und Ausbau von Netzwerkstrukturen, regionale und überregionale Vernetzung
  • Bildung von Kooperationen und Projektkonsortien für Infrastruktur- und Innovationsprojekte

Die ´WASSERSTOFFALLIANZ Kreis Soest´ wird durch den Kreis Soest und die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest koordiniert. Die Fachbegleitung übernimmt die EE Energy Engineers GmbH.

NÄCHSTER TERMIN: 13. März 2024

Ihre Ansprechpartner

Markus Kürpick

02921 30-3290
markus.kueprick@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

„NACHHALTIGKEITSBEAUFTRAGTE FÜR KMU – KREIS SOEST 2023“

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Workshopreihe „NACHHALTIGKEITSBEAUFTRAGTE FÜR KMU – KREIS SOEST 2023“ erfolgreich abgeschlossen

Mehr als 60 Teilnehmer aus 38 Unternehmen haben an den 3 Terminen der Workshopreihe teilgenommen. Im Fokus standen aktuelle und zukünftige Themen der nachhaltigen Unternehmensentwicklung am Beispiel der Nachhaltigkeitsberichterstattung, Kreislaufwirtschaft und die Anwendung von Wasserstoff in der Produktion. Welche Potenziale schlummern in Ihrem Unternehmen?

Ihre Ansprechpartner

Felix Klein

02921 30-2257
felix.klein@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH