Skip to content

Zukunftswerkstatt Part 1 – Arbeitgeberattraktivität – 24. September 2024

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

🚀 Start unserer #Zukunftswerkstatt: Employer Branding im Fokus! 🚀 

Heute war es endlich soweit – volles Haus bei der Auftaktveranstaltung unserer Zukunftswerkstatt in den Merkurhöfen in Soest mit dem Thema Arbeitgeberattraktivität & Employer Branding! 🎉 

Wir danken unseren Expertinnen für ihre wertvollen Insights: 

👉 Janine Schulze-Waltrup von PhoenixContact: Sie brachte uns die Grundlagen und Bedeutung von Arbeitgeberattraktivität näher 
👉 Christin Korb von CONSTAB Polyolefin Additives GmbH: Spannende Einblicke, wie Employer Branding bei CONSTAB erfolgreich gelebt wird. 

👏 Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer und Unternehmensvertreter für den regen Austausch! (hier könnten wir bei Linkedin alle Unternehmen markieren, die teilgenommen haben) 

🔜 Der nächste Workshop am 01.10.2024 zum Thema Generationen im Vergleich ist bereits leider ausgebucht. In den kommenden Wochen finden jedoch weitere Workshops u.a. zu den Themen: Kommunikation/Zielgruppenansprache, Arbeitgebermarke und die Interkulturelle Diversität in der Pflegebranche statt.

➡️ Jetzt informieren und anmelden: www.wfg-kreis-soest.de/aktuelle-veranstaltungen 

 
Das Projekt wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und von der Europäischen Union kofinanziert. 
 
#ZukunftWerkstatt #EmployerBranding #GenerationenImVergleich #Wirtschaftsförderung #KreisSoest #Arbeitgeberschmiede

Die 9-R-Strategien im Fokus Part 5 – Repurpose – 24. Oktober 2024

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Zirkulär Wirtschaften
Die 9-R-Strategien im Fokus – Repurpose-
24. Oktober 2024

Fünfter Teil der Veranstaltungsreihe 🌍 Zirkuläres Wirtschaften | Die 9-R-Strategien im Fokus 🌍 am 24.10. bei der J. Lehde GmbH in Soest  ♻️ 

 Heute drehte sich bei unserem Gastgeber – der J. Lehde GmbH – alles um das Thema Zirkuläres Wirtschaften mit Schwerpunkten zu den Strategien ‚REPURPOSE, REMANUFACTURE, REDUCE‘. Dabei wurden den Teilnehmenden präsentiert, wie Circular Design wirtschaftlich umgesetzt werden kann, dass das Beseitigen von Abfällen eine Verschwendung darstellt, sowie die Nutzung von Recyclingmaterial und von Ansätzen zirkulärer Stahlbetonfertigteilkonstruktionen in der Bauindustrie. 
 
Im Anschluss konnte das Lehde-Werksgelände besichtigt und weitere praktische Einblicke gewonnen werden.  

Wir danken allen Teilnehmenden und explizit den Fachexpert*innen Ines Haydn und Ekkehard Wiechel (Effizienz-Agentur NRW), Stefan Lier und Marc Hübschke (Fachhochschule Südwestfalen) und unserem Gastgeber – der J. Lehde GmbH – vertreten durch Martin Risse und Timo Gließner für die informativen und zukunftsgerichteten Impulse.  

Sie wollen sich mit uns zum Thema Zirkuläres Wirtschaften austauschen, unser Scouting kennenlernen oder benötigen Hilfe bei Fördermitteln für Investitions- und Innovationsprojekte? Kontaktieren Sie uns unter rene.jansen@wfg-kreis-soest.de 

 Die Veranstaltungsreihe ist ein Angebot im Rahmen des Transferprojektes „CE:FIRE“. Dieses wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.  

Die kommende Veranstaltung am 28.11. bei der MeisterWerke Schulte GmbH mit den Schwerpunkten ‚REFUSE‘ und ‚RETHINK‘ in Rüthen, bildet gleichzeitig den Abschluss der Veranstaltungsreihe Zirkuläres Wirtschaften | Die 9-R-Strategien im Fokus.

Sichern Sie sich noch einen der verfügbaren Plätze!   

Ihr Ansprechpartner

René Jansen

Die 9-R-Strategien im Fokus Part 4 – Refurbish – 19. September 2024

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Zirkulär Wirtschaften
Die 9-R-Strategien im Fokus – Refurbish-
19. September 2024

🌍 Zirkuläres Wirtschaften im Fokus: REUSE-Strategien für eine nachhaltige Zukunft ♻️ 

Diese Woche fand der vierte Teil unserer Veranstaltungsreihe „Zirkuläres Wirtschaften“ bei der HAI Extrusion Germany GmbH am Standort Soest statt. Im Mittelpunkt: die 9-R-Strategien, mit einem besonderen Fokus auf REUSE. 

Unsere Teilnehmenden bekamen Einblicke in zirkuläre und nachhaltige Geschäftsmodelle und Next-Case-Beispiele – aus der Region und darüber hinaus. 
🌱 Spannende Impulse gaben die Fachexpertinnen: 

✨ Clara Baues & Marina Fecke (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH) 
✨ Katharina Dombrowski (ReUse and Trade GmbH) 
✨ Franz Becker (HAI Extrusion Germany GmbH) 

Ein weiteres Highlight: Die Besichtigung der Produktion für hochwertige Aluminiumprofile 👷‍♂️🏭 

Wir danken allen, die dabei waren, und freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung am 24.10. bei der J. Lehde GmbH in Soest, mit den Themen REMANUFACTURING & REDUCE

Sie wollen sich mit uns zum Thema Zirkuläres Wirtschaften austauschen, unser Scouting kennenlernen oder benötigen Hilfe bei Fördermitteln für Investitions- und Innovationsprojekte? Kontaktieren Sie uns unter rene.jansen@wfg-kreis-soest.de

Anmeldungen sind unter https://www.wfg-kreis-soest.de/zirkulaer-wirtschaften/ möglich. 

Die Veranstaltungsreihe ist ein Angebot im Rahmen des Transferprojektes „CE:FIRE“. Dieses wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.  

#ZirkuläresWirtschaften #Nachhaltigkeit #REUSE #Innovation #KreisSoest #CEFire #Förderprojekte #Wirtschaftsförderung

Ihr Ansprechpartner

René Jansen