Skip to content

Neues Angebot: wfg.DEFENDERBOX – Steigerung der industriellen Sicherheit von KMU

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Neues Angebot: wfg.DEFENDERBOX – Steigerung der industriellen Sicherheit von KMU

Die wfg.DEFENDERBOX ist ein Demonstrator für autonome, KI-basierte Sicherheitstechnologien, welche interne Penetrationstests ermöglicht. Damit bieten wir Unternehmen die Möglichkeit digitale Technologien zur Steigerung der IT- und OT-Sicherheit praxisnah zu erproben und bislang ungenutzte Potentiale zu erschließen. 

Weitere Informationen finden Sie im Flyer. 

Die wfg.DEFENDERBOX ist ein kostenfreies Angebot für Unternehmen im Rahmen des Projektes Produktion.Digital.Südwestfalen – PLUS. Dieses wird gefördert durch Mittel der Europäischen Union und die Landesregierung NRW. 

Kostenlose Testphase für die wfg.DEFENDERBOX – Jetzt anfragen!

Möchten Sie die wfg.DEFENDERBOX unverbindlich testen oder haben Fragen zu ihren Funktionen?

Kontaktieren Sie uns einfach! Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen und unterstützen Sie gerne bei der optimalen Nutzung der DEFENDERBOX für Ihr Unternehmen.

FAQ

Die wfg.DEFENDERBOX ist ein Mini-PC, auf welcher die Software NodeZero des Herstellers HORIZON3.ai läuft. Diese prüft die interne Angreifbarkeit. 

Im Rahmen der Nutzung der wfg.DEFENDERBOX wird die Angreifbarkeit von Außen, die interne Angreifbarkeit und Darknet-Recherche geprüft. 

Über den Maßnahmen zur Erhöhung der IT- und OT-Sicherheit zu initiieren. 

Die über den Projektzeitraum kontinuierlich durchgeführten Sicherheitstests liefern folgende Mehrwerte: 

  1. Kenntnis über interne Schwachstellen und Sicherheitslücken in der IT und OT (u.a. Produktion) 
  2. Detaillierte Berichte mit Risikobewertung 
  3. Handlungsempfehlungen und Maßnahmen für effiziente Sicherheitsmaßnahmen 
  4. Bewertung von durchgeführten Maßnahmen / Änderungen innerhalb der Projektlaufzeit hinsichtlich der Wirksamkeit / des Einflusses. 
  5. Wissenstransfer und Best-Practice-Tipps zur Verbesserung der IT-/OT-Sicherheit 

Die wfg.DEFENDERBOX führt autonome IT-Sicherheitstests, sog. Penetrationstests in einem IT-Netzwerk durch. Die Box erkennt dabei automatisch die im Netzwerk aktiven Geräte, beispielsweise Laptops, Drucker, W-Lan Router, IoT-Geräte, Prozesssteuerungen von Maschinen und Anlagen, uvm. Für diese Angriffspfade werden verschiedene Angriffsszenarien simuliert, um Sicherheitslücken und Schwachstellen im Netzwerk zu identifizieren.  

Der gesamte Vorgang beeinträchtigt den regulären Betrieb nicht und dauert in der Regel 3 bis 5 Tage. Überprüft werden bis zu 100 Geräte und 1 VLAN.  

Das Angebot richtet sich speziell an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aus dem produzierenden Gewerbe mit mindestens 10 Mitarbeitern.  

Die Installation erfolgt durch das Unternehmen. Dazu muss die wfg.DEFENDERBOX lediglich mit dem Unternehmensnetzwerk über ein LAN-Kabel verbunden werden. Im Einzelfall sind Einstellungen in der Firewall notwendig. Hierfür stellen wir eine Schritt-für-Schritt Anleitung bereit. 

Die Ergebnisse des Penetrationstests werden in der Regel innerhalb von 7 Tagen bereitgestellt. 

Das Ergebnis des Penetrationstest wird von einem IT-Sicherheitsdienstleister analysiert und bewertet. Es werden Begriffe erklärt, Zusammenhänge dargestellt und Praxisbeispiele für effektive Maßnahmen aufgezeigt. Es werden Handlungsempfehlungen zur Behebung von Sicherheitslücken und Schwachstellen gegeben. Es wird ausdrücklich erwünscht, dass der IT-Dienstleister an der Besprechung teilnimmt. 

Nach Abschluss des Projekts werden alle Daten durch den IT-Sicherheitsdienstleister sicher und dauerhaft gelöscht. Dies erfolgt durch Zurücksetzen der Box und mehrfaches Überschreiben der Daten mit dem Standard-Dateisystemverschlüsselungssystem von Ubuntu 24. 

Das Angebot  ist kostenfrei.

Ihr Ansprechpartner

Waldemar Leinweber

Digital Scout Kreis Soest 2024 – Workshop zu Künstliche Intelligenz im Mittelstand

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Digital Scout Kreis Soest 2024 – Workshop zu Künstliche Intelligenz im Mittelstand

Die 14 teilnehmenden Unternehmen aus dem Kreis Soest erhielten viele Praxistipps von der Infineon Technologies AG, Ideen und Impulse für das eigene Unternehmen und tauschten Erfahrungen aus.

Die digitale und nachhaltige Transformation erfordern, neben neuem technischem Wissen eine Menge an organisatorischer Entwicklung in Unternehmen. Denn Digitalisierungsbeauftrage übernehmen eine zentrale Aufgabe. Sie sind Ansprechpartner für Ideen, heben Potenziale, initiieren Optimierungsprozesse und setzen Maßnahmen um.

Beispielsweise, um Energie und Ressourcen mit Hilfe digitaler Technologien im Produktionsprozess einzusparen oder administrative Zeitfresser durch KI-basierte Software zu verschlanken.

Dabei ist KI im Mittelstand für einige Teilnehmer kein Neuland. Für andere schon. Der regelmäßige Erfahrungsaustausch zu Anwendungen und Lösungen in den teilnehmenden Unternehmen, aber auch welche Potenziale zur Digitalisierung gesehen werden, ist Teil der 5-teiligen Workshopreihe.

EIN ERGEBNIS

Für den Erfolg von KI-Projekten braucht es die richtige Datenbasis. Es empfiehlt sich daher frühzeitig anzufangen. Auch bei älteren Maschinen und Anlagen ist dies möglich. Dazu bietet sich ein digitales Retrofit an. Mit der wfg.IOT-BOX bietet die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest Unternehmen eine kostenlose Möglichkeit, dies zu tun.

UNTERSTÜTZUNG FÜR UNTERNEHMEN

Weitere Informationen zur wfg.IOT-BOX finden Sie hier.

In den Übungen konnten verschiedene KI-Tools ausprobiert werden. Vielen Fragen wurden anschaulich beantwortet. Was ist ein Prompt? Welche Eingaben führen zu welchem (erwartbarem) Ergebnis? Wie kann eine KI überlistet werden. Oder wie trainiere ich anhand von Bildern eine Gesichtserkennung. Vielen Dank für den gewinnbringenden Fachimpuls durch Timur Sereflioglu von der Universität Siegen, welcher als wissenschaftlicher Mitarbeiter zu Künstlicher Intelligenz forscht.

DIGITALISIERUNG UND NACHHALTIGKEIT IST FÜR SIE EIN THEMA

Die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest unterstützt Unternehmen bei der Transformation. Nehmen Sie Kontakt auf unter digitalisierung@wfg-kreis-soest.de

Die Workshopreihe „Digitalisierungsbeauftragte für KMU im Kreis Soest“ erfolgt im Rahmen des Transferprojektes „Produktion.Digital.Südwestfalen – PLUS“, finanziert durch die Europäische Union und das Land NRW.

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Neues Angebot: Mit der wfg.IOT-BOX Verbrauchsdaten zur CO2-Bilanzierung erfassen

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Neues Angebot: Mit der wfg.IOT-BOX Verbrauchsdaten zur CO2-Bilanzierung erfassen

Für Unternehmen im Kreis Soest bieten wir mit der „wfg.IOT-BOX“ ein kostenfreies Angebot für das digitale Retrofit von Maschinen und Anlagen. Die gewonnenen Daten können zur Steigerung der Transparenz, als Ausgangspunkt für  die Identifikation von Optimierungspotenzialen oder für die Evaluierung der Wirkung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen genutzt werden.

Ihr Ansprechpartner

Markus Kürpick