Skip to content

Familienfreundlichkeit lohnt sich

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Familienfreundlichkeit lohnt sich

Digitale Informationsveranstaltung am 22. Februar 2022

Unternehmen befinden sich zunehmend im Wettbewerb um die besten Talente und müssen sich daher an den wandelnden Bedürfnissen ihrer Beschäftigten orientieren. Ganz oben auf der Liste stehen dabei Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Deshalb bietet die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland auch 2022 wieder die Zertifizierung zum „Familienfreundlichen Unternehmen im Kreis Soest“ an.

Eine erste Informationsveranstaltung hierzu findet am Dienstag, 22. Februar 2022, von 10 bis 12 Uhr im virtuellen Format statt. Innerhalb dieser Veranstaltung werden das Zertifikat sowie der Ablauf des Zertifizierungsprozesses vorgestellt. Neben der Zertifikatsvorstellung erwartet die Teilnehmer außerdem ein spannender Impulsvortrag, in dem aufgezeigt wird, warum sich eine familienbewusste Personalpolitik auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht lohnt. Anschließend besteht die Möglichkeit, sich mit anderen Unternehmen auszutauschen und Rückfragen zu stellen.

„Qualifizierte Fachkräfte wollen miterleben, wie ihre Kinder aufwachsen oder zeitweise die persönliche Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger übernehmen. Um passende Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gewinnen und langfristig binden zu können, müssen Arbeitgeber mit einer familienfreundlichen Unternehmenskultur reagieren”, erläutert Veronika Klassen, Ansprechpartnerin bei der wfg für das Zertifikat „Familienfreundliche Unternehmen“. „Abgesehen von der Stärkung der Arbeitgeberattraktivität hier im Kreis Soest profitieren familienfreundliche Unternehmen gleichzeitig von einer verbesserten Mitarbeiterbindung“, ergänzt Markus Helms, Geschäftsführer der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest.

Unternehmen, die an der Informationsveranstaltung teilnehmen möchten, können sich bis Donnerstag, 17. Februar 2022, bei Veronika Klassen (Telefon 02921/303479; E-Mail: veronika.klassen@wfg-kreis-soest.de) oder unter folgendem Link www.starkdurchvereinbarkeit.de anmelden. Unternehmen, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, aber dennoch an einer Zertifizierung interessiert sind, können ebenfalls bei Veronika Klassen weitere Informationen einholen. Die Anmeldefrist zur Zertifizierung läuft noch bis zum 15. März 2022.

Die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest verleiht gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland seit 2010 regelmäßig das Zertifikat „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest“. Unternehmen können so ihre Familienfreundlichkeit nach innen und außen sichtbar machen. Im Rahmen eines kompakten Zertifizierungsprozesses wurden bereits über 100 Unternehmen im Kreis Soest bei der Bestandsaufnahme, der Umsetzung und der Weiterentwicklung einer familienbewussten Personalpolitik unterstützt

Ihre Ansprechpartnerin

Veronika Klassen

02921 30 3479
veronika.klassen@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Auszeichnung für familienfreundliche Unternehmenskultur

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Auszeichnung für familienfreundliche Unternehmenskultur

Landrätin Eva Irrgang verlieh Gütesiegel an 14 Unternehmen

Insgesamt 39 Unternehmen sind in diesem Jahr von der wfg Kreis Soest als „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest“ ausgezeichnet worden. Sie alle haben unabhängig von Branchenzugehörigkeit und Unternehmensgröße Angebote geschaffen, um ihren Beschäftigten die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erleichtern. 14 Unternehmen wurden jetzt erstmalig zertifiziert. Landrätin Eva Irrgang verlieh das Gütesiegel in der Kulturscheune auf Hof Haulle in Bad Sassendorf.

Aufgrund der Pandemie musste in diesem Jahr der Neu- und Re-Zertifizierungsprozess wieder zeitlich voneinander getrennt werden. Nachdem im Frühjahr bereits 25 Unternehmen aus dem Kreisgebiet die Gültigkeit ihres Zertifikats verlängern konnten, wurden nun 14 weitere Betriebe aus dem Kreis Soest erstmalig als „Familienfreundliches Unternehmen” ausgezeichnet. Aufgrund der derzeitigen Lage konnte die Verleihung in diesem Jahr nur in einem kleineren Rahmen ausgerichtet werden. 32 Gäste waren der Einladung der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland zu dieser Ehrung gefolgt. „Alle Unternehmen haben unabhängig von ihrer Unternehmensgröße mit neun bis zu 750 Beschäftigten die Fachjury von ihrer familienfreundlichen Unternehmenskultur und Angeboten überzeugt. Insbesondere Angebote in den Bereichen flexibles Arbeiten, Pflege von Angehörigen und der Umgang mit pandemiebedingten Einschränkungen, welche ganz neue Herausforderungen für Familien mit sich gebracht haben, wurden durch die Unternehmen umgesetzt. In Zukunft können diese Erfahrungen auch anderen Firmen als Inspiration dienen“, berichtet Markus Helms, Geschäftsführer der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest.

Neben der Analyse und „Sichtbarmachung“ der bereits vorhandenen Maßnahmen und Strukturen nach innen und außen ist ein zentraler Bestandteil der Zertifizierung auch die angestrebte Weiterentwicklung in Sachen Familienfreundlichkeit. Hierzu sagt Carsten Rinsdorf, Geschäftsführer Rinsdorf Ströcker Architekten GmbH (RSA), als erstem zertifiziertem Architekturbüro: „Familienfreundlich – das ist für uns ein Selbstverständnis. Bereits die Gründung von RSA war eine Familienentscheidung. Seitdem ‚leben‘ wir gemeinsam mit unseren Mitarbeitern, Kindern, Partnern und Freunden unser eigenes familienfreundliches System.”

Kreisweit sind seit der ersten Zertifizierungsrunde im Jahr 2010 nun 108 Unternehmen offiziell als „familienfreundlich“ ausgezeichnet worden. Damit profitieren rund 30.000 Beschäftigte im Kreis Soest von betrieblichen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Federführung für das Zertifikat „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest“ hat das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland, das unter der Trägerschaft der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH in Kooperation mit der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH agiert, gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes NRW. Die nächste Zertifizierungsrunde beginnt voraussichtlich Anfang nächsten Jahres; Interessierte Unternehmen können sich bereits jetzt bei der wfg für weitere Informationen unter 02921/302259 und unter https://www.wfg-kreis-soest.de/familienfreundlichkeit/ melden.

Alle neu zertifizierten Unternehmen auf einen Blick:

  • Behr-Hella Thermocontrol GmbH (Lippstadt)
  • Deutsche Saatveredelung AG (Lippstadt)
  • Duffe Münstermann-Hülsken Schäfer PartG mbB Steuerberatungsgesellschaft (Soest)
  • Ferber-Software GmbH (Lippstadt)
  • Franken GmbH Zerspannungstechnik (Warstein)
  • Kleegräfe Geotechnik GmbH (Lippstadt)
  • MeisterWerke Schulte GmbH (Rüthen)
  • PolyTapes GmbH  (Wickede (Ruhr)
  • Praxis für Physiotherapie Monika Stuckmann-Diening (Lippetal)
  • Rinsdorf Ströcker Architekten GmbH (Lippstadt)
  • Schröder Folienfabrik & Verpackung GmbH & Co. KG (Möhnesee)
  • Stadtverwaltung Warstein (Warstein)
  • Stadtwerke Werl GmbH (Werl)
  • Volksbank Beckum-Lippstadt eG (Lippstadt)

Ihre Ansprechpartnerin

Marina Weichel

02921 30-2259
marina.weichel@WFG-KREIS-SOEST.DE

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

24 „Familienfreundliche Unternehmen“ aus dem Kreis Soest rezertifiziert

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

24 „Familienfreundliche Unternehmen“ aus dem Kreis Soest rezertifiziert

24 Unternehmen haben jetzt die Gültigkeit des Zertifikats „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest“ verlängert. Alle konnten die Fachjury von der Familienfreundlichkeit ihres Unternehmens überzeugen. Die Jury würdigte insbesondere, dass trotz der zahlreichen Herausforderungen durch die Coronavirus-Pandemie an der Rezertifizierung festgehalten wurde. Mit der Klinik im Park feiert ein Unternehmen sogar zehnjähriges Jubiläum.

„Ein wichtiger Baustein der Rezertifizierung ist neben den bestehenden Maßnahmen auch eine erkennbare Weiterentwicklung der Familienfreundlichkeit.  Bei vielen Unternehmen gewinnen in diesem Zusammenhang betriebliche Unterstützungsangebote im Bereich Pflege von Angehörigen an Bedeutung“, berichtet Markus Helms, Geschäftsführer der wfg Wirtschaftsförderung des Kreises Soest. „Unternehmen können beispielsweise Fachvorträge zum Thema anbieten, mit spezialisierten Dienstleistern kooperieren oder sogenannte betriebliche Pflegelotsinnen und -lotsen ausbilden, die bei Bedarf als erste Anlaufstelle für die Beschäftigten fungieren.“ Das bei der wfg angesiedelte Kompetenzzentrum Frau & Beruf bietet regelmäßig solche Seminare an.

Die Medical Park Bad Sassendorf GmbH – Klinik im Park feiert in diesem Jahr sogar zehnjähriges Jubiläum als „Familienfreundliches Unternehmen“. Maximilian Lawatsch, Personalleiter der Klinik, erläutert die Motivation für die langfristige familienbewusste Ausrichtung: „Mitarbeiterbindung und Arbeitszufriedenheit haben für uns einen hohen Stellenwert. Um diesen Faktoren Rechnung zu tragen, setzen wir auf die Vereinbarkeit von Arbeit, Familie und Freizeit. Dieses Engagement lassen wir uns auch gern mit einem Gütesiegel bestätigen.“

Kreisweit sind seit 2010 über 90 Unternehmen als „familienfreundlich“ ausgezeichnet worden. Die diesjährige Neu-Zertifizierung läuft aktuell und wird im September abgeschlossen. Interessierte Unternehmen haben im Frühjahr 2022 wieder die Möglichkeit, sich erstmalig zu bewerben.

Alle Rezertifizierer auf einen Blick (in Klammern jeweils das Jahr der Erst-Zertifizierung):

  • ACCENT Metalltechnik GmbH (2019)
  • Bäckerei-Konditorei Niehaves GmbH & Co. KG (2013)
  • Caritasverband für den Kreis Soest e.V. (2013)
  • COMED Computerorganisation in der Medizin GmbH (2016)
  • CONSTAB Polyolefin Additives GmbH (2016)
  • DPL Deutsche Paletten Logistik GmbH (2019)
  • Dr. Becker Klinik Möhnesee (2016)
  • Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.V. (2016)
  • F. W. Brökelmann Aluminiumwerk GmbH & Co. KG (2019)
  • Gemeinde Ense (2019)
  • Grünwert Hellweg GmbH (2016)
  • HAI Extrusion Germany GmbH (2019)
  • Kombiplan GmbH & Co. KG (2016)
  • Medical Park Bad Sassendorf GmbH – Klinik im Park (2011)
  • Mues + Schrewe GmbH (2019)
  • Münstermann GmbH (2019)
  • Müthing GmbH & Co. KG Soest (2019)
  • OHRMANN GmbH (2013)
  • Sedus Systems GmbH (2019)
  • Seniorencentrum St. Antonius (2016)
  • Stadtverwaltung Soest & Kommunale Betriebe Soest AöR (2018)
  • Walkenhaus Seniorenheim GmbH & Co. KG (2013)
  • WHW Walter Hillebrand GmbH & Co. KG (2013)
  • Wilhelm Humpert GmbH & Co. KG (2019)

Da die große Zertifikatsverleihung erst im September stattfinden wird, wurde das Zertifikat bei einigen Unternehmen persönlich vor Ort überreicht:

Ihre Ansprechpartnerin

Vanessa Funke

02921 30-3479
vanessa.funke@WFG-KREIS-SOEST.DE

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH