Skip to content

Zukunftswerkstatt Part 2 – Generationen im Vergleich – 01. Oktober 2024

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

🚀 Der zweite Workshop unserer #Zukunftswerkstatt: „Generationen im Vergleich!“ im Rahmen des Projekts Arbeitgeberschmiede Südwestfalen 🚀

Endlich fand er statt – unser zweiter Workshop zum Thema Generationen im Vergleich in der Villa Plange drehte sich ganz um die Themen Generationenvielfalt und die erfolgreiche Führung im Unternehmen!🎉

Wir danken unseren Expertinnen für ihre wertvollen Insights:
👉 Dr. Gabriele Maier von der ARD ZDF Medienakademie: Von ihr durften wir spannende Einblicke in die Besonderheiten verschiedener Generationen und Tipps für eine erfolgreiche Führung gewinnen
👉 Jana Fey von der wfg Kreis Soest: Sie brachte uns interessante Ergebnisse der diesjährigen Schülerbefragung näher, die sich mit den Themen Zukunftsorientierung junger Menschen und deren Wünsche beschäftigte

👏 Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer und Unternehmensvertreter für den regen Austausch!

🔜 Nächster Termin am 10.10.2024: Kommunikation / Zielgruppenansprache: In der heutigen Arbeitswelt ist es entscheidend, dass Ihre Botschaften klar und effektiv ankommen. Doch wie gelangt es Ihnen, Ihre Kommunikation so zu gestalten, dass sie wirklich wirkt? Im nächsten Workshop erfahrt Ihr, wie Unternehmen grundlegende Kommunikationsstrategien nutzen können, um Botschaften klar und wirkungsvoll zu gestalten und Ihre Zielgruppen präzise anzusprechen!

➡️ Jetzt informieren und anmelden: www.wfg-kreis-soest.de/aktuelle-veranstaltungen 

#ZukunftsWerkstatt #EmployerBranding #Arbeitgeberattraktivität 
#GenerationenImVergleich #Wirtschaftsförderung #KreisSoest 
#Arbeitgeberschmiede #efreNRW

Zukunftswerkstatt Part 1 – Arbeitgeberattraktivität – 24. September 2024

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

🚀 Start unserer #Zukunftswerkstatt: Employer Branding im Fokus! 🚀 

Heute war es endlich soweit – volles Haus bei der Auftaktveranstaltung unserer Zukunftswerkstatt in den Merkurhöfen in Soest mit dem Thema Arbeitgeberattraktivität & Employer Branding! 🎉 

Wir danken unseren Expertinnen für ihre wertvollen Insights: 

👉 Janine Schulze-Waltrup von PhoenixContact: Sie brachte uns die Grundlagen und Bedeutung von Arbeitgeberattraktivität näher 
👉 Christin Korb von CONSTAB Polyolefin Additives GmbH: Spannende Einblicke, wie Employer Branding bei CONSTAB erfolgreich gelebt wird. 

👏 Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer und Unternehmensvertreter für den regen Austausch! (hier könnten wir bei Linkedin alle Unternehmen markieren, die teilgenommen haben) 

🔜 Der nächste Workshop am 01.10.2024 zum Thema Generationen im Vergleich ist bereits leider ausgebucht. In den kommenden Wochen finden jedoch weitere Workshops u.a. zu den Themen: Kommunikation/Zielgruppenansprache, Arbeitgebermarke und die Interkulturelle Diversität in der Pflegebranche statt.

➡️ Jetzt informieren und anmelden: www.wfg-kreis-soest.de/aktuelle-veranstaltungen 

 
Das Projekt wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und von der Europäischen Union kofinanziert. 
 
#ZukunftWerkstatt #EmployerBranding #GenerationenImVergleich #Wirtschaftsförderung #KreisSoest #Arbeitgeberschmiede

Neues Projekt zur Stärkung der Arbeitgeberattraktivität

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Neues Projekt zur Stärkung der Arbeitgeberattraktivität

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest unterstützt Unternehmen im Kreisgebiet

Angesichts eines zunehmend wettbewerbsorientierten Umfelds erweist sich die Attraktivität eines Arbeitgebers als entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg. Mit dem Ziel, die Arbeitgeberattraktivität der Unternehmen im Kreis Soest zu stärken, bietet die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest den Unternehmen im Kreisgebiet ein neues kostenloses Angebot an.

Attraktive Arbeitgeber zeichnen sich beispielweise neben einer angemessenen Bezahlung durch nicht-monetäre Anreize wie Flexibilität, Work-Life-Balance und Vertrauen aus, um Mitarbeiter langfristig zu binden und neue Talente anzuziehen. Auch eine transparente Kommunikation, Entwicklungsmöglichkeiten, die Anerkennung von Leistungen und einzigartige Unternehmensmerkmale können Beispiele einer Arbeitgeberattraktivität sein.

Damit Unternehmen diese wichtigen Faktoren stärken oder besser ausspielen können, hilft die wfg mit praxisnaher Unterstützung weiter. Dabei werden gemeinsam mit den Unternehmen Maßnahmen zur Stärkung der Arbeitgeberattraktivität entwickelt. Ein zentraler Bestandteil ist der Quick-Check, ein Online-Formular, das den Unterstützungsbedarf im Bereich der Arbeitgeberattraktivität ermittelt. Unternehmen haben die Möglichkeit, sich mit Hilfe von Fragen zur Unternehmenskultur, Zielgruppenpositionierung, Kommunikation und Organisation selbst einzuschätzen. Die Ergebnisse werden von der wfg ausgewertet, um Lösungen im Rahmen einer Roadmap zu erarbeiten.
Geschäftsführer Markus Helms unterstreicht die Bedeutung dieses Projekts: „Für Unternehmen im Kreis Soest bietet sich hiermit eine zusätzliche Möglichkeit, sich bei der Rekrutierung und Bindung von Fach- und Nachwuchskräften langfristig attraktiv zu positionieren. Unsere Angebote stimmen wir stets auf die Bedürfnisse der Unternehmen aus dem Kreis Soest ab, daher bieten wir nun anfangs einen Quick-Check an, um akute Unterstützungsbedarfe zu ermitteln.“

Matthias Gimbel, als Scout für das Projekt tätig, fügt hinzu: „Wir begleiten die Unternehmen bei der Entwicklung einer zielgerichteten Roadmap zu mehr Arbeitgeberattraktivität sowie beim Thema Nachwuchskräftemarketing.“

Teilnahme und weitere Informationen: Alle Unternehmen im Kreis Soest sind herzlich eingeladen, am Quick-Check teilzunehmen. Das Online-Formular ist unter folgendem Link verfügbar: Quickcheck – Unterstützungsbedarf Arbeitgeberattraktivität  – wfg Kreis Soest (wfg-kreis-soest.de)

Für weitere Informationen zum Projekt steht Matthias Gimbel als Ansprechpartner bei der wfg gerne zur Verfügung. Er ist erreichbar unter der Telefonnummer 02921/303292 und per E-Mail an matthias.gimbel@wfg-kreis-soest.de.

Hintergrund: „Arbeitgeberschmiede“:
Das Projekt, das unter dem Namen „Arbeitgeberschmiede“ Teil einer Initiative für Südwestfalen ist, läuft über einen Zeitraum von drei Jahren bis Ende 2026 und wird in Kooperation mit renommierten Partnern aus der Region durchgeführt, darunter die Südwestfalen Agentur, die Hochschule Hamm-Lippstadt, die Fachhochschule Südwestfalen, die Universität Siegen sowie die agentur mark GmbH und die Wirtschaftsförderung Kreis Siegen-Wittgenstein.

Das Projekt wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und von der Europäischen Union kofinanziert.

Ihr Ansprechpartner

Matthias Gimbel

Projektmitarbeiter
02921 30-3297
matthias.gimbel@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH