Skip to content

Gemeinsam für mehr Sicherheit im Alter

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Gemeinsam für mehr Sicherheit im Alter

wfg bringt innovative Partnerschaft auf den Weg – Kooperation von G-WEG und AOK NordWest

Ein Meilenstein für die Gesundheitsversorgung in der Region: G-WEG Sturzprophylaxe und die AOK NordWest starten eine richtungsweisende Kooperation. Dank der strategischen Vernetzung durch das Zentrum Digitale Pflege der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH (wfg) können Seniorenheime und Tagespflegen im Geschäftsgebiet der AOK NordWest seit März kostenfrei vom G-WEG-Training profitieren.
Das von den Lippstädterinnen Ulla Schlösser und Mechthild Wiesemann entwickelte G-WEG-Konzept setzt neue Maßstäbe in der Sturzprophylaxe. Ziel des Programms ist es, Stürze nachhaltig zu vermeiden, die Mobilität zu verbessern und Folgekosten in der Pflege zu reduzieren. Die Methode basiert auf einer sechs Meter langen, therapeutischen Gangmatte in Kombination mit 98 Methodik-Karten zur Verbesserung von Bewegungssicherheit und Koordination.

„Wir sind der Wirtschaftsförderung Kreis Soest sehr dankbar für die zielführende Kontaktvermittlung und die kompetente Begleitung im gesamten Entwicklungsprozess. Die strategische Initiative wurde maßgeblich durch das Zentrum Digitale Pflege der wfg vorangetrieben“, betont Ulla Schlösser, geschäftsführende Gesellschafterin von G-WEG.

wfg-Geschäftsführer Markus Helms unterstreicht die Bedeutung dieser Partnerschaft: „Herzlichen Glückwunsch an G-WEG zu diesem großartigen Erfolg! Dies ist ein weiteres Beispiel einer innovativen und erfolgreichen Lösung aus dem Kreis Soest. Genau dafür ist das Zentrum Digitale Pflege da – um digitale Innovationen in der Pflegebranche vorzustellen, Unternehmen und Bürgern erlebbare Lösungen zu präsentieren und zukunftsweisende Kooperationen auf den Weg zu bringen. Wir freuen uns sehr, dass aus dieser Zusammenarbeit nun eine so wertvolle Partnerschaft entstanden ist.“

„Die Partnerschaft ist ein wichtiger Meilenstein zur Verbesserung der Sturzprophylaxe in der Pflege. Die Partner setzen damit neue Maßstäbe und tragen maßgeblich zur Sicherheit und Lebensqualität der Pflegebedürftigen bei“, ergänzt Benedikt Meyer zu Theenhausen, Projektleiter Zentrum Digitale Pflege.

Interessierte Pflegeeinrichtungen können das System im Zentrum Digitale Pflege an der Bismarckstraße 5 in Bad Sassendorf kennenlernen und vor Ort auch selbst testen. Eine Kontaktaufnahme ist möglich über die Seite zentrumdigitalepflege.de, telefonisch unter 02921/302261 und per E-Mail an zdp@wfg-kreis-soest.de.

Ihr Ansprechpartner

Benedikt Meyer zu Theenhausen

Erfolgreicher Abschluss der Workshop-Reihe zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU!

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Erfolgreicher Abschluss der Workshop-Reihe zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU!  

Mit der feierlichen Übergabe der Teilnehmerzertifikate fand die letzte Veranstaltung unserer Workshop-Reihe zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach DNK-Standard seinen Abschluss.  

In den vergangenen 5 Terminen haben wir uns u.a. intensiv mit  

  • strategischen Nachhaltigkeitszielen,  
  • DNK-Kriterien,  
  • Wesentlichkeits- und Stakeholder Analyse sowie 
  • Klimabilanzierung  

auseinandergesetzt. 

Insbesondere profitierten die Teilnehmer von einem angeregten Erfahrungsaustausch und zahlreichen fachlichen Impulsen aus der Praxis. So wurden die neuesten Entwicklungen zur DNK-Berichterstattung vom DNK-Nachhaltigkeitsrat vorgestellt und neue Perspektiven aus der Praxis im Profifußball am Beispiel des VfL Bochum 1848 aufgezeigt. 

Die fachliche Begleitung der 5-teiligen Workshopreihe erfolgte durch die B.A.U.M. Consult GmbH aus Hamm. 

Wir gratulieren allen Teilnehmern, welche die neuen Kompetenzen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und Unternehmensentwicklung einsetzen. 

  • Knepper Gruppe 
  • PIEL Die Technische Großhandlung GmbH 
  • Schieffer GmbH & Co. KG 
  • Metalltechnik Kraft GmbH 
  • Wilhelm Humpert GmbH & Co. KG 
  • MeisterWerke Schulte GmbH 
  • Ferber-Software GmbH 
  • HMT Heldener Metalltechnik GmbH & Co. KG 
  • Kulle Logistik GmbH & Co. KG 
  • athmer oHG 
  • Julius Cronenberg oHG 
  • Schäffer Maschinenfabrik GmbH 

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Hier finden Sie unsere Angebote: https://www.wfg-kreis-soest.de/digitalisierung-der-produktionsprozesse/ 

Das Projekt Produktion.Digital.Südwestfalen – PLUS wird gefördert durch die Europäische Union und das Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. 

Ihr Ansprechpartner

Waldemar Leinweber

Unternehmerreise Köln

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Unternehmerreise nach Köln: Innovation hautnah erleben!

Am 20. und 21. Februar 2025 begaben sich Unternehmensvertreter aus dem Kreis Soest und der Region Dortmund auf die Reise nach Köln, um sich über die Zukunftsthemen Wasserstofftechnologie und Kreislaufwirtschaft auszutauschen.
Unsere Stationen:
1️⃣ Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Besichtigung des Kompetenzzentrums für keramische Materialien und thermische Speicherung sowie der Großversuchsanlage Hochflussdichte-Sonnenofen – ein beeindruckender Einblick in die Zukunft der Energiespeicherung und -nutzung.

2️⃣ DEUTZ AG – Besuch des Technikums mit seiner inspirierenden Historie, Einblick in die Entwicklung des ersten zertifizierten Wasserstoffverbrennungsmotor sowie die Produktion dieses innovativen Antriebs.

3️⃣ igus GmbH – Wiederverwertbarkeit der motion plastics Produkte und der „chainge“ Plattform, welche auf zirkuläre Strategien abzielt.
4️⃣ Ein weiteres Highlight war der Fachvortrag von Prof. Dr.-Ing. Friedhelm Schlößer (CEO der Schwank GmbH, VDI-Landesvorsitzender NRW). Sein Vortrag über stationäre Wasserstoffanwendungen und industrielle Prozesswärme gab wertvolle Impulse für zukünftige Entwicklungen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden sowie an unsere Gastgeber für ihre spannenden Einblicke!

Die Reise wurde in Kooperation mit der Wasserstoffallianz Westfalen und dem NRW-Projekt „In|Die RegionWestfalen“ durchgeführt.

Ihr Ansprechpartner

Markus Kürpick