Skip to content

14.02.2025 – Mehr als 600 Schüler erhalten Einblicke in Hochschulwelt

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Foto: © Dominik Aufderheide | FH Südwestfalen
Foto: © Dominik Aufderheide | FH Südwestfalen
Foto: © Sandra Pösentrup | FH Südwestfalen
Foto: © Sandra Pösentrup | FH Südwestfalen

Mehr als 600 Schüler erhalten Einblicke in Hochschulwelt
MINT-Tag begeistert für technische und naturwissenschaftliche Studiengänge und Berufe

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr ist am Donnerstag der MINT-Tag in die nächste Runde gegangen. Mehr als 600 Heranwachsende aus zehn Schulen tauchten in die faszinierende Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – kurz MINT – ein.

In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Kreis Soest (wfg), dem MINT-Schulnetzwerk im Kreis Soest sowie der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) und der Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF) bietet der Aktionstag ein breites Angebot an praxisnahen Einblicken. Ob 3D-Druck, Robotik, biomedizinische Technologien oder virtuelle Welten – an den vier Hochschulstandorten in Hamm, Lippstadt, Meschede und Soest standen in insgesamt 43 Workshops spannende Themen auf dem Programm. Ziel war es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für technische und naturwissenschaftliche Studiengänge und Berufe zu begeistern.

„Wir möchten junge Menschen frühzeitig für die Chancen im MINT-Bereich sensibilisieren“, erklärt Jana Fey, Projektleiterin bei der Wirtschaftsförderung Kreis Soest. Es gehe nicht nur darum, Fachwissen zu vermitteln, sondern auch darum, Begeisterung zu wecken und den Schülerinnen und Schülern neue Perspektiven für ihre berufliche Zukunft zu eröffnen. Auch wfg-Geschäftsführer Markus Helms unterstreicht die Bedeutung des MINT-Tags: „Wir stehen vor großen Herausforderungen, was den Fachkräftenachwuchs in technischen Berufen betrifft. Durch Formate wie den MINT-Tag bringen wir Schülerinnen und Schüler frühzeitig mit Hochschulen und Unternehmen in Kontakt. Das ist eine wertvolle Investition in die Zukunft.“

Patrick Schnell, Lehrer am Archigymnasium Soest und Sprecher des MINT-Schulnetzwerks, hebt ebenfalls die positiven Auswirkungen für die Schülerinnen und Schüler hervor: „Viele junge Menschen wissen nicht, welche spannenden Möglichkeiten die MINT-Fächer bieten. Der MINT-Tag gibt ihnen die Gelegenheit, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln und eigene Interessen zu entdecken – oft mit Aha-Momenten, die ihre berufliche Orientierung nachhaltig beeinflussen können.“

Die Organisatorinnen an den Hochschulen, Katja Wendlandt (FH SWF) und Kerstin Woldorf (HSHL), zeigen sich äußerst zufrieden mit dem Verlauf des MINT-Tags. Die große Nachfrage nach den Workshops und das hohe Engagement der Schülerinnen und Schüler bestätigten den Erfolg der Veranstaltung. „Die Workshops waren restlos ausgebucht und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich mit großem Interesse eingebracht. Es ist toll zu sehen, wie sie neues Wissen aufnehmen und mit Begeisterung anwenden“, resümieren die beiden Organisatorinnen.

Der MINT-Tag 2025 wurde durch Gelder der Stiftung BWT unterstützt. Dank dieser Förderung konnten Laborausrüstung und Materialien speziell für den Aktionstag angeschafft werden, wodurch die Qualität der Workshops weiter gesteigert wurde.

Das MINT-Schulnetzwerk bleibt auch weiterhin offen für neue Partner. Interessierte Schulen, Unternehmen oder Institutionen sind eingeladen, Kontakt mit Jana Fey (jana.fey@wfg-kreis-soest.de) aufzunehmen.

Ihr Ansprechpartnerin

Jana Fey

25.02.25 – 6. Vernetzungstreffen WASSERSTOFFALLIANZ KREIS SOEST

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

6. Netzwerktreffen

Beim 6. Netzwertreffen der WASSERSTOFFALLIANZ KREIS SOEST drehte sich alles um die emissionsfreie Mobilität mit grünem Wasserstoff. Im Fokus: 

  • H2-Antriebstechnologien für Nutzfahrzeuge im Schwerlastverkehr, 
  • Geschäfts- und Bezahlmodelle für Mobilitätslösungen und 
  • Regionale H2-Infrastuktur am Beispiel der Wasserstofftankstelle in Lippstadt. 

Die 70 Teilnehmer profitierten von wertvollen Informationen internationaler Marktführer, führenden Dienstleistern und Technologieführern. Praxisnahe Einblicke in verschiedene Technologien und aktuelle Marktentwicklungen rundeten das umfangreiche Programm ab. 

Europaweit gibt es mehr als 167 Wasserstofftankstellen (2024).  

„Wasserstoffmobilität beginnt vor Ort. Gemeinsam bauen wir Infrastruktur, die Nachhaltigkeit und Innovation in der Region voranbringt.“  [Elena Hof, MorGen Energy GmbH] 

In Lippstadt wird 2025 durch MorGen Energy GmbH auf dem Gelände der Wilhelm Knepper GmbH & Co. KG eine öffentliche B2B-Tankestelle für leichte und schwere Nutzfahrzeuge sowie Pkw errichtet. An 4 Dispenser sind dabei Betankungszeiten von 30 kg in 15/25 min (350/750bar) möglich. 

 Kaufen oder mieten? Wer sich für letzteres entscheidet, landet vermutlich bei der hylane GmbH aus Köln. Diese stellten verschiedene Use-Cases für den Verteil-, Shuttle- und Fernverkehr vor, in denen ein Hyundai XCIENT FC zur Anwendung kommt.  

[…] Unser Mietmodell ermöglicht es Unternehmen, diese zukunftsfähige Technologie risikoarm in Ihre Flotte aufzunehmen und Ihre Logistik nachhaltiger zu gestalten.“ [Cara Kirchfeld, hylane GmbH] 

Die Hyundai Hydrogen Mobility Germany GmbH setzt auf emissionsfreie Brennstoffzellen-LKWs, um den Schwerlastverkehr nachhaltiger zu gestalten. Mehr als 150 wasserstoffbetriebene LKWs sind europaweit im Einsatz und Modelle wie der XCIENT FC überzeugen mit 400km Reichweite bei 42t Gesamtgewicht. Vielen Dank an Rainer Hänelt für die Einblicke in das H2-Ökosystem, welches auch mit über 90 S2 zertifizierten Technikern in Deutschland überzeugte. 

Die KEYOU GmbH gilt als Pionier CO2-freier Wasserstoffmotoren im Segment der schweren Nutzfahrzeuge. Mit Stefanie Jacobi sprachen wir über Pay-per-Use-Modelle für Flottenbetreiber und wie das Nachrüsten eines Bestandsfahrzeugs abläuft. 

„Der CO2-freie Wasserstoffmotor stellt eine äußerst attraktive alternative Antriebstechnologie für die Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs dar. Der große Vorteil: die Technik kann sowohl bei Neu- als auch Bestandsfahrzeugen zur Anwendung kommen.“ [Anna-Lisa Schönenberger, KEYOU GmbH]  

Einen umfassenden Marktüberblick verfügbarer Fahrzeuge und den aktuellen Stand der Wasserstofftankstelleninfrastruktur berichtete Dr. Frank Koch von DMT Energy Engineers GmbH. 

WIR HABEN IHR INTERESSE GEWECKT? Sprechen Sie uns gerne an. Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.wfg-kreis-soest.de/wasserstoffallianz/  

Das Netzwerktreffen wurde in Kooperation mit dem Kreis Soest, der Wirtschaftsförderung Lippstadt GmbH und Knepper Gruppe durchgeführt.  

Ihr Ansprechpartner

Markus Kürpick

13.03.25 – Arbeiten in diversen Teams

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Datenschutz: Mit der Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie ein, dass Ihr Name und die Unternehmenszugehörigkeit in der auf der Veranstaltung ausliegenden Teilnehmerliste einzusehen sind sowie, dass auf der Veranstaltung ggf. Foto- und Filmaufnahmen gemacht und in unseren Medien veröffentlicht werden, die auch Ihre Person zeigen könnten. Alle Hinweise zum Datenschutz, auch hinsichtlich Veranstaltungen, finden Sie unter

www.wfg-kreis-soest.de/datenschutz/

Arbeiten in diversen Teams

In einer Welt, die immer globaler und vernetzter wird, ist die Fähigkeit, in diversen Teams zu arbeiten, entscheidend für den Erfolg. Doch was bedeutet es wirklich, in solchen heterogenen Gruppen effektiv zusammenzuarbeiten? Und wie können wir die Vielfalt als Quelle von Kreativität und Innovation nutzen? Genau diese Fragen stehen im Mittelpunkt unserer Veranstaltung!

Erfahren Sie aus erster Hand von Nadja Rondke, einer Expertin im Bereich Kulturwandel, wie man das Potenzial von multikulturellen Teams voll ausschöpfen kann. Mit ihrer langjährigen Erfahrung wird sie uns spannende Einblicke geben, wie Vielfalt als wertvolle Ressource für kreative Lösungen und Problemlösungen eingesetzt werden kann.

Darüber hinaus wird sie uns durch die Kunst der Kommunikation und Konfliktlösung in diversen Teams führen. Sie zeigt auf, wie wir Missverständnisse vermeiden und eine Atmosphäre des Respekts und des offenen Dialogs fördern können. Abgerundet wird die Veranstaltung mit praktischen Tipps und Methoden, die Ihnen helfen, die Zusammenarbeit in vielfältigen Teams zu optimieren und ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem jeder seine Stärken einbringen kann.

Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, wertvolle Impulse für Ihre tägliche Arbeit zu erhalten und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit kultureller Vielfalt zu erweitern!

 

Ihre Ansprechpartnerin

Carolin Weyrich