Skip to content

Innovationen aus der Region | Drohnenflüge auf 5G-Testfeld in Rüthen gestartet

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Innovationen aus der Region | Drohnenflüge auf 5G-Testfeld in Rüthen gestartet

Mit der Erprobung der entwickelten Logistikdrohnen auf dem 5G-Testfeld in Rüthen erreicht das Forschungsprojekt „Drone4Parcel5G“ einen weiteren Meilenstein. In Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft will die Fachhochschule Südwestfalen ein 5G-gestütztes System zur Planung von Paketlieferungen mit Drohnen entwickeln. Neben der Industrie stehen Szenarien für die Arzneimittelversorgung im ländlichen Raum im Fokus.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt.

Ihr Ansprechpartner

Markus Kürpick

02921 30-3290
markus.kuerpick@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Zentrum Digitale Pflege eröffnet

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Zentrum Digitale Pflege eröffnet

Innovationen aus dem Bereich Pflege selbst testen

Das Zentrum Digitale Pflege ist am Donnerstag, 25. Mai 2023, feierlich mit Gästen aus Pflege, Wirtschaft und Politik eröffnet worden. An fünf Stationen konnten die Teilnehmenden Innovationen aus dem Bereich Pflege selbst ausprobieren. Ab Freitag, 26. Mai, hat das Zentrum seine Türen für alle Interessierten geöffnet.

„Ein Projekt mit Strahlkraft und großem Potenzial für die Pflege“, so könnte der Tenor der Eröffnungsveranstaltung des Zentrum Digitale Pflege (ZDP) der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest lauten. 30 geladene Gäste erkundeten am Donnerstag, 25. Mai, die Räumlichkeiten des Zentrums in der Bismarkstraße 5 in Bad Sassendorf und probierten die ausgestellten Lösungen direkt aus.

In ihrer Eröffnungsrede betonte Landrätin Eva Irrgang die Bedeutung des Zentrums: „Das Zentrum Digitale Pflege ist ein bedeutender Schritt, um die Gesundheitsversorgung im Kreis Soest weiter zu stärken. Ich bin stolz darauf, dass wir einen Raum geschaffen haben, in denen wegweisende Lösungen entwickelt, erprobt und für alle erlebbar gemacht werden. Mein herzlicher Dank gilt auch den Partnern, die ihre innovativen Produkte hier präsentieren und einen wertvollen Beitrag zur Zukunft der Pflegewirtschaft leisten“, so die Landrätin.

„Das besondere Potenzial dieses Projektes liegt nicht nur in dem niederschwelligen Zugang zu technischen Lösungen, sondern auch in der Chance die Pflegedienstleister als auch die Bürgerinnen und Bürger mit den Unternehmen aus dem Kreis Soest zusammen zu bringen. Mit dem Zentrum Digitale Pflege haben wir jetzt eine Plattform für eine wirkliche nutzerorientierter Produktentwicklung“, erklärte Markus Helms, Geschäftsführer der wfg Kreis Soest.   

Wie viele Innovationen dabei aus dem Kreis Soest kamen, konnten die Teilnehmenden direkt im Anschluss erfahren. Insgesamt fünf Stationen standen zur Auswahl, darunter eine Station mit einem Armband, welches Stürze erfassen kann und direkt Angehörige oder den Pflegedienst über eine App telefonisch informiert. Eine weiter Innovation ist ein digitales Pflegebett, welches Bewegungen und Feuchtigkeit messen kann. Zudem konnten die Teilnehmenden auf einer speziell entwickelten Trainingsmatte ein kurzes Sturzprophylaxe-Training absolvieren. Ein einklappbarer, elektronischer Rollstuhl verdeutlichte, wie technische Innovationen die Lebensqualität im Alltag deutlich erleichtern kann. Weiterhin zeigte die digitale Wunddokumentation, wie Pflegekräfte in der Berufspraxis entlastet werden können.   

Diese und weitere Lösungen können im Zentrum Digitale Pflege ausprobiert werden. Führungen, Räume oder Arbeitsplätze können im Vorfeld über die Internetseite der wfg Kreis Soest, unter www.zentrumdigitalepflege.de, oder per E-Mail an zdp@wfg-kreis-soest.de gebucht werden. Ohne Voranmeldung kann das Zentrum jeweils mittwochs, 8:30 bis 12 Uhr, und donnerstags, 13 bis 16:30 Uhr, besucht werden.

Ihr Ansprechpartner

Benedikt Meyer zu Theenhausen

02921 30-2261
benedikt.mzt@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Nachhaltigkeitsbericht 2023 J. Lehde GmbH aus Soest

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Nachhaltigkeitsbericht 2023 J. Lehde GmbH aus Soest | Digitalisierung als Schlüssel zum Erfolg

Viele Unternehmen im Kreis Soest stehen vor der Herausforderung einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Gilt die 2023 in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) für die meisten größeren Unternehmen bereits verpflichtend, so ergeben sich auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Chancen durch nachhaltiges Handeln, insbesondere für Mitarbeiter und Umwelt.

Dabei ist energieeffizientes Wirtschaften für viele Unternehmen ein wichtiges Unternehmensziel und von zuletzt zunehmender Bedeutung aufgrund stark schwankender Energiepreise. „Der sparsame Einsatz von Rohstoffen, Energie und Wasser schont nicht nur unsere Umwelt, sondern auch unsere Kostenseite – also eine echte Win-Win-Situation“, so Geschäftsführer Johannes Lehde.

Digitale Technologien am Beispiel von Energiemanagementsystemen helfen Verbrauchsdaten automatisiert zu erfassen und bestenfalls Prozesse effizient zu steuern.

Im Frühjahr 2021 nutzte die J. Lehde GmbH das Angebot „5G-IoT-Box“ der wfg Kreis Soest im Rahmen des Projektes „Produktion.Digital.Südwestfalen“ um in einem mehrwöchigen Zeitraum Daten zum Energie- und Ressourcenverbrauch einer industriellen Betonmischanlage zu erhalten.

Diese Erfahrungen haben wir genutzt, um im Anschluss eine Energiemanagementzentrale zu projektieren und zu installieren. Die Daten helfen uns unsere Nachhaltigkeitsstrategie umzusetzen und fließen in den Nachhaltigkeitsbericht ein“, so Timo Gließner, Umweltmanagementbeauftragter und stellv. Leiter des Stahlbetonfertigteilwerkes in Soest.

Link zum Nachhaltigkeitsbericht

Ihr Ansprechpartner

Markus Kürpick

02921 30-3290
markus.kuerpick@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH