Skip to content

Mehr als 50 Teilnehmer beim 2. Vernetzungstreffen der Wasserstoffallianz Kreis Soest

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Mehr als 50 Teilnehmer beim 2. Vernetzungstreffen der Wasserstoffallianz Kreis Soest

NÄCHSTER TERMIN: 13. März 2024

Wie können klein- und mittelständische Unternehmen am wachsenden Markt der Wasserstoffwirtschaft partizipieren? Die ´WASSERSTOFFALLIANZ Kreis Soest´ soll Antworten liefern!

Ziele des zweiten Vernetzungstreffens waren die Bildung von Projektideen und Initiierung von Konsortien unter Beteiligung von Unternehmen und Hochschulen. Bereits im Projekt ´HYSTARTER KREIS SOEST´, welches im Frühjahr dieses Jahres abgeschlossen wurde, konnten zahlreiche Konzepte entwickelt und Industriecluster gebildet werden. Mehr dazu finden Sie hier.

Das Interesse war entsprechend hoch. Mehr als 50 Teilnehmer beteiligten sich am zweiten Vernetzungstreffen und erarbeiteten in den Workshops „Mobilität“ und „Stationäre Anwendungen“ Projektideen für die nachhaltige Unternehmensentwicklung, Prozess- und Produktinnovationen sowie neue Geschäftsmodelle.

IMPULSE erhielten die Teilnehmer durch Praxisbeispiele sowie durch die Fachhochschule Südwestfalen, welche das Kompetenz- und Professorennetzwerk ´H2ENERGY SOEST´ beheimatet.

So zeigte die ´BP EUROPA SE´ die aktuellen Planungen zu einer potenziellen H2 LKW Tankstelle in Soest auf. Die ´IPSEN INTERNATIONAL GMBH´ erläuterte die Potentiale und Anwendung neuester Technologien für stationäre Anwendungen in der Industrie zur Erzeugung von Prozesswärme durch die hybride Beheizung von Kammeröfen (H2/elektrisch).

Die ´WASSERSTOFFALLIANZ Kreis Soest´ ist ein offenes Forum für Wirtschaft, Wissenschaft und öffentliche Verwaltung im Kreis Soest zum Themenfeld „Wasserstoffwirtschaft“.

DAS FORUM | fördert den fachlichen Austausch durch Strategiedialoge, liefert Impulse und zeigt Synergien sowie Entwicklungspotenziale auf. In einem interdisziplinären und branchenoffenen Umfeld wird der Erfahrungs- und Ideenaustausch der Teilnehmer unterschiedlicher Reifegrade gefördert.

IM FOKUS | stehen mobile wie stationäre Anwendungen in Industrie, Handel und Güterverkehr. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Hersteller und Zuliefererbetriebe auf Komponenten- und Systemebene, welche mit Ihren Produkten zur Wasserstofferzeugung, -Transport und -Nutzung am Markt tätig sind oder sein wollen sowie Projektentwickler im Themenbereich Erneuerbare Energien.

Die Unternehmen profitieren von:

  • Bildung einer regionalen Wasserstoffwirtschaft
  • Förderung des Fachdialogs und Wissensaufbau zwischen Akteuren im Kreis Soest und Experten
  • Intensivierung und Ausbau von Netzwerkstrukturen, regionale und überregionale Vernetzung
  • Bildung von Kooperationen und Projektkonsortien für Infrastruktur- und Innovationsprojekte

Die ´WASSERSTOFFALLIANZ Kreis Soest´ wird durch den Kreis Soest und die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest koordiniert. Die Fachbegleitung übernimmt die EE Energy Engineers GmbH.

NÄCHSTER TERMIN: 13. März 2024

Ihre Ansprechpartner

Markus Kürpick

02921 30-3290
markus.kueprick@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

„NACHHALTIGKEITSBEAUFTRAGTE FÜR KMU – KREIS SOEST 2023“

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Workshopreihe „NACHHALTIGKEITSBEAUFTRAGTE FÜR KMU – KREIS SOEST 2023“ erfolgreich abgeschlossen

Mehr als 60 Teilnehmer aus 38 Unternehmen haben an den 3 Terminen der Workshopreihe teilgenommen. Im Fokus standen aktuelle und zukünftige Themen der nachhaltigen Unternehmensentwicklung am Beispiel der Nachhaltigkeitsberichterstattung, Kreislaufwirtschaft und die Anwendung von Wasserstoff in der Produktion. Welche Potenziale schlummern in Ihrem Unternehmen?

Ihre Ansprechpartner

Felix Klein

02921 30-2257
felix.klein@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Betriebliches Mobilitätsmanagement mit E-Bikes – wfg Kreis Soest unterstützt MABEG Kreuschner GmbH & Co. KG bei der Fördermittelbeantragung

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Betriebliches Mobilitätsmanagement mit E-Bikes – wfg Kreis Soest unterstützt MABEG Kreuschner GmbH & Co. KG bei der Fördermittelbeantragung

Im Rahmen des Förderprogramm „Betriebliches Mobilitätsmanagement (kurz: BMM)“ lassen sich eine Reihe von Maßnahmen fördern, welche einen Beitrag zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen klein- und mittelständischer Unternehmen leisten. Die Förderquote beträgt max. 60% bei einer Fördersumme i.H.v. max. 60.000 Euro.

Das Soester Unternehmen MABEG entschied sich für die Beschaffung von E-Bikes und konnte mit dem Fahrradspezialisten VeloCity GbR einen lokalen Partner gewinnen.

Unsere Investition in die 30 E-Bikes dient der Verbesserung der Mitarbeitermobilität, deren Gesundheit und Fitness sowie der Umwelt durch die reduzierte Nutzung von PKWs” so Markus Rösen, Geschäftsführer bei MABEG.

Die wfg unterstützte bei der Auswahl des Förderprogramms und Antragstellung. Die Bewilligung des Antrages erfolgte innerhalb weniger Tage.

Eine Antragsstellung ist wieder ab dem 3. Januar 2024 möglich. Sie können Ihre Anträge jedoch schon im Voraus vorbereiten. Dabei unterstützen wir Sie. 

Ihre Ansprechpartnerin

Stephanie Schwalbe

02921 30-2265
stephanie.schwalbe@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH