Skip to content

Digitales Retrofit einer Portal-CNC Fräsmaschine für die Holzverarbeitung – mit der 5G-IoT-Box der wfg zu höherer Anlagenverfügbarkeit bei SEDUS Systems GmbH

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Digitales Retrofit einer Portal-CNC Fräsmaschine für die Holzverarbeitung – mit der 5G-IoT-Box der wfg zu höherer Anlagenverfügbarkeit bei SEDUS Systems GmbH

Wie lassen sich die Anlagenverfügbarkeit erhöhen, Störgründe auftragsbezogen erfassen und gleichzeitig der effektive Energieverbrauch senken? Diese und weitere Fragen sollen in dem mehrwöchigen Projektzeitraum mit Hilfe der „5G-IoT-Box“ an einer modernen Portal-CNC Fräsmaschine für die Holzbearbeitung bei der SEDUS SYSTEMS GmbH am Standort Geseke beantwortet werden. 

Der heimische Büromöbelhersteller SEDUS Systems ist bekannt für seine innovativen Produkte, die hochwertige Qualität dieser und Vorreiter unter den Büromöbelherstellern in Sachen Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Die kontinuierliche Optimierung von Produktionsprozessen und -technologien mit Hilfe digitaler Lösungen ist ein Schlüssel, damit dies auch weiterhin so gut gelingt.  

Dabei unterstützt die wfg Kreis Soest als Partner des südwestfalenweiten Projektes “Produktion.Digital.Südwestfalen” u.a. mit der 5G-IoT-Box. Dieses steht Unternehmen der Region kostenfrei zur Verfügung und ermöglicht die digitale Maschinen- und Betriebsdatenerfassung in der Produktion und Visualisierung relevanter KPIs über ein Dashboard.  

Im ersten Schritt wollen wir die Störgründe und die elektrische Leistungsaufnahme auftragsbezogen erfassen. Die 5G-IoT-Box der wfg Kreis Soest macht dies auf unkomplizierte Weise möglich und die Daten sollen uns helfen, die Ursachen zu analysieren und geeignete Maßnahmen für eine höhere Anlagenverfügbarkeit umzusetzen“, so Herbert Bungarten, Segmentleiter der Abteilung Echtholz. 

Aktuell investiert die SEDUS Systems GmbH am Standort Geseke in die Erweiterung der Produktionsfläche und stellt damit die Weichen für das Unternehmenswachstum. 

Ihr Ansprechpartner

Markus Kürpick

Digital Maker – Digitalisierungsbeauftragte für KMUs 2022

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Digital Maker – Digitalisierungsbeauftragte für KMUs 2022

Prozessmodellierung, Change-Management, Vom Sensor in die Cloud (inkl. Retrofit) und weitere Themen rund um die Digitalisierung erwartet die Teilnehmer in unserer neuen Workshopreihe „Digital Maker – Digitalisierungsbeauftragte für KMUs „. Die Teilnahme ist kostenlos und richtet sich an Unternehmen aus Südwestfalen und dem Ennepe-Ruhr Kreis.

Die Workshops finden in Unternehmen, Co-Working Spaces wie dem neuen Innovation Quarter (IQ) Lippstadt und an Hochschulen der Region statt. Optional erfolgen Betriebs- und Laborbesichtigungen und geben die Möglichkeit für weitere Impulse sowie interessante Gespräche mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.

Die Workshopreihe ist ein Angebot der Initiative „Produktion.Digital.Südwestfalen“ in Kooperation mit den Mittelstand Digital Zentren Siegen und Ruhr-OWL.

Ihr Ansprechpartner

Markus Kürpick

Produktionsscout
02921 30-3290
markus.kuerpick@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Zuschuss gesichert

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Zuschuss gesichert

Firma Humpert aus Wickede (Ruhr) erhält Zuschuss mit Hilfe der wfg Kreis Soest GmbH

Die Wilhelm Humpert GmbH & Co. KG aus Wickede (Ruhr) hat sich einen Zuschuss in sechsstelliger Höhe für eine neue und energiesparende Maschine zum Bearbeiten von Metallrohren und Profilen gesichert. Unterstützung erhielt sie dabei von der Wirtschaftsförderung Kreis Soest (wfg). Der Zuschuss zu der 303.000 Euro teuren Anlage stammt aus einem Förderprogramm des Bundes zur Modernisierung der Produktion in der Fahrzeughersteller- und Zulieferindustrie.

Die neue Anlage verbraucht im Vergleich zu den Bestandsanlagen rund 50 Prozent weniger Strom. „Durch die Investition in eine Reduzieranlage für Fahrradlenker wird die Eigenfertigung am Standort Wickede gestärkt und es werden neue technische Fertigungsmöglichkeiten geschaffen. Die Reduzieranlage schafft neues Potenzial zur Standortentwicklung an unserem Hauptsitz in Wickede (Ruhr)“, freut sich Geschäftsführer Wilhelm Humpert. Verbunden mit der Förderung der Maschine, sind benötigte Weiterbildungsmaßnahmen der zuständigen Mitarbeiter. Insgesamt fünf Mitarbeiter erhalten die betriebliche Möglichkeit an Schulungsangeboten für die neue Reduzieranlage teilzunehmen. Das Thema Fachkräfte hat für die Firma Wilhelm Humpert betriebsübergreifend einen hohen Stellenwert.

Die gewährten Bundesfördermittel für die Reduzieranlage sollen die unternehmerische Investitionsbereitschaft in Zeiten einer globalen Pandemie mit Materialengpässen und fehlender Planungssicherheit unterstützen. „Die Firma Wilhelm Humpert investiert trotz der aktuellen Pandemie in die Stärkung des Hauptsitzes in Wickede (Ruhr), was die zukunftsträchtige Entwicklung des Unternehmens aufzeigt“, so Sebastian Czoske von der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest. Das Unternehmen aus Wickede (Ruhr) beschäftigt 125 Mitarbeiter und ist in der Rohr- und Profilbearbeitung tätig. Mittels vollautomatisierter Biegemaschinen und zwei Galvanikanlagen werden Rohre aus Stahl, Aluminium bis zu Edelstahl für Kunden aus dem Fahrzeugbau, der Automobil- und Zweiradtechnik bearbeitet und veredelt. „Unternehmer sollten die Gelegenheit nutzen, die Unterstützung der wfg in Anspruch zu nehmen. Dies gilt nicht nur im Rahmen von Fördermöglichkeiten, sondern auch bei anderen Themen, wie Nachhaltigkeit oder Digitalisierung,“ verdeutlicht Markus Helms, Geschäftsführer der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest, die Möglichkeiten für Unternehmen.

Die Unterstützung durch die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest ist für Unternehmen kostenlos. Auskünfte erteilt die wfg per Telefon unter 02921/302265 oder unter foerderlotse@wfg-kreis-soest.de.

Quelle: Pressestelle Kreis Soest

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH