Skip to content

Nachhaltigkeitsbeauftragte für KMU – Modul 1

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Nachhaltigkeitsbeauftragte für KMU – Modul 1

Zum Informieren, Erfahrungsaustausch und Vernetzen zu Themen der Nachhaltigkeit durch Digitalisierung trafen sich 30 Teilnehmer bei Peters SchokoWelt. Es ging um Energie-Lösungen für die Industrie. Vielerorts ein „brennendes” Problem, entsprechend groß war die Resonanz und die anschließende Diskussion. Weiter geht es am 04.10 – im Fokus: Nachhaltigkeitsberichtserstattung und Kunststoffe

Mehr als 20 Impuls- und Fachbeiträge von Experten, aus der Industrie und regionalen Initiativen erwartet die Teilnehmer der Reihe “Nachhaltigkeitsbeauftragte für KMU – Digitalisierung für klimaneutrales Wirtschaften” von September bis November.

Ziel der Reihe: Informieren + Erfahrungsaustausch + Vernetzen in und mit der Region.

Anfang September bei der Brand KG zu den Themenbereichen Managementsysteme, Retrofit und das Vernetzen von Maschinen & Anlagen und Best-Practice zur CO2-Bilanzierung gestartet, ging es am 20.09 bei Peters SchokoWelt um Energielösungen, Beschaffungsoptimierung, Laststeuerung, Direktstromlieferverträge und Lastgangvisualisierung / –Analyse.

Auch gab es Einblicke in die regionale Initiative “WaldLokal”. Jeder kennt die Bilder “brauner Hügel”, nicht nur im Kreis Soest. Deren Ziel: Mit Hilfe von Unternehmen die Wiederaufforstung unserer Wälder. Kleiner Tipp: Schauen Sie mal auf deren Seiten. Machen Sie mit. Es lohnt sich.

Am 04.10 geht es weiter – diesmal online. Es sind noch Plätze frei.

FOKUSTHEMA 1: Kunststoffe – neben Rezyklaten, neuen Normen sind es biobasierte Werkstoffe, welche neben technischen Herausforderungen auch neue Innovationen für die Kunststoffverarbeitende Industrie als auch deren Kunden ermöglichen.

FOKUSTHEMA 2: Nachhaltigkeitsberichtserstattung, Lieferkettengesetz, Taxonomie – Welche Anforderungen ergeben sich für Unternehmen und dessen Lieferkette durch die neue “Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)”? Welche innovativen Lösungsansätze gibt es und was können Unternehmen heute tun um auf die zukünftigen Herausforderungen gut vorbereitet zu sein?

Wir geben Antworten auf Ihre Fragen, tauschen Erfahrungen aus und diskutieren mit Ihnen Ansätze zu aktuellen Problemstellungen.

Es gibt noch freie Plätze. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen und Anmeldung.

Ihr Ansprechpartner

Markus Kürpick

Produktionsscout
02921 30-3290
markus.kuerpick@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Wasserstoff als potenzieller Energieträger der Zukunft gewinnt in den nächsten Jahren an immer mehr Bedeutung

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Wasserstoff als potenzieller Energieträger der Zukunft gewinnt in den nächsten Jahren an immer mehr Bedeutung.

Für die langfristige Nutzung von Wasserstoff wird ein überregionales Wasserstoffnetz benötigt. Dieses wird im Rahmen der Netzplanung erstellt. Um bei der Netzplanung berücksichtigt zu werden, damit Wasserstoff-Leitungen auch im Kreis Soest entstehen können, benötigen wir Ihre Unterstützung. Für die Netzplanung ist relevant, wo Bedarfe bestehen und wie hoch diese sind. Die Realisierung der Netze wird noch einige Jahre dauern, die Planung dazu muss jedoch jetzt erfolgen.

Mit Ihrer Teilnahme an der Wasserstoffumfrage erbringen Sie einen wichtigen Beitrag, damit der Kreis Soest zukünftig von Wasserstoff profitieren kann. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

 

Ihr Ansprechpartner

Rainer Hesse

Förderlotse
02921 30-2265
Rainer.hesse@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Familienfreundliche Unternehmen ausgezeichnet

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Familienfreundliche Unternehmen ausgezeichnet

46 Betriebe aus dem Kreis Soest erhielten Zertifikate – 16 davon zum ersten Mal

Insgesamt 46 Unternehmen erhielten in der Zertifizierungsrunde 2022 das Siegel „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest“ der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest. 16 Betriebe konnten das Zertifikat erstmalig erwerben, 30 Betriebe konnten die Gültigkeit erfolgreich um drei bzw. vier Jahre verlängern. Am Dienstag, 21. Juni 2022, verliehen Landrätin Eva Irrgang und wfg-Geschäftsführer Markus Helms das Siegel an die Neu-Zertifizierten in der Kulturscheune Hof Haulle in Bad Sassendorf.

Knapp 50 Gäste waren der Einladung der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest zu dieser Ehrung gefolgt. Sie alle haben unabhängig von Unternehmensgröße und Branchenzugehörigkeit familienfreundliche Angebote geschaffen, um ihren Beschäftigten die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erleichtern. „Die Aspekte Flexibilität und gegenseitiges Vertrauen sind fest in unserer Unternehmenskultur verankert. Die Teilnahme an der Zertifizierung ‚Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest‘ unterstützt uns dabei, unsere Werte nach innen und außen zu tragen“, so Christina Rohe, Human Resources Managerin der ahd GmbH & Co. KG.

Abgesehen von den bereits umgesetzten Maßnahmen ist auch die geplante Weiterentwicklung in Sachen Familienfreundlichkeit ein wichtiger Bestandteil der Zertifizierung. 30 Betriebe konnten die Fachjury im Rahmen der Re-Zertifizierung erneut von der Familienfreundlichkeit ihres Unternehmens überzeugen und arbeiten kontinuierlich an der Verfolgung bedarfsgerechter Lösungen für die gesamte Belegschaft. „Wir nutzen den Re-Zertifizierungsprozess nicht nur um unsere familienfreundlichen Maßnahmen hinsichtlich der Bedarfe unserer Mitarbeitenden anzupassen, sondern auch um neue Impulse einzubauen“, berichtet Manuela Franke, Personalsachbearbeiterin der Dr. Becker Klinikgesellschaft in Möhnesee.  

Neben klassischen Maßnahmen wie flexiblen Arbeitszeitmodellen, Telearbeitsplätzen und Zuschüssen zur Kinderbetreuung gehören auch die betriebliche Gesundheitsförderung oder ein vergünstigter Personaleinkauf dazu. „Die Bandbreite an Maßnahmen und teilnehmenden Betrieben verdeutlicht, dass familienfreundliche Angebote nicht zwangsläufig mit hohen Kosten verbunden sein müssen und sich (betriebswirtschaftliche) Vorteile für die Unternehmen ergeben können“, so Markus Helms, Geschäftsführer der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest. Alina Hinz, Prokuristin, Buchhalterin und Personalerin der Elektro-OSTKAMP GmbH & Co. oHG ergänzt: „Für uns als Dienstleitungsunternehmen sind motivierte und glückliche Mitarbeiter der Erfolgsfaktor“.

Kreisweit sind seit der ersten Zertifizierungsrunde im Jahr 2010 nun mehr als 120 Unternehmen offiziell als „familienfreundlich“ ausgezeichnet worden. Damit profitieren mehr als 30.000 Beschäftigte im Kreis Soest von betrieblichen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. „Viele individuelle Absprachen, Vereinbarungen und Hilfestellungen finden mit diesem Zertifikat nun eine Dokumentation und eine angemessene Schriftform“, erläutert Torsten Kulle, Geschäftsführer der Kulle Logistik GmbH & Co. KG.

Das Zertifikat „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest“ wird im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland verliehen, gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes NRW. Die nächste Zertifizierungsrunde beginnt voraussichtlich im zweiten Quartal 2023.

Ihre Ansprechpartnerin

Veronika Klassen

02921 30 3479
veronika.klassen@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH