Skip to content

Digital Scout Kreis Soest 2024 – Workshop zu Künstliche Intelligenz im Mittelstand

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Digital Scout Kreis Soest 2024 – Workshop zu Künstliche Intelligenz im Mittelstand

Die 14 teilnehmenden Unternehmen aus dem Kreis Soest erhielten viele Praxistipps von der Infineon Technologies AG, Ideen und Impulse für das eigene Unternehmen und tauschten Erfahrungen aus.

Die digitale und nachhaltige Transformation erfordern, neben neuem technischem Wissen eine Menge an organisatorischer Entwicklung in Unternehmen. Denn Digitalisierungsbeauftrage übernehmen eine zentrale Aufgabe. Sie sind Ansprechpartner für Ideen, heben Potenziale, initiieren Optimierungsprozesse und setzen Maßnahmen um.

Beispielsweise, um Energie und Ressourcen mit Hilfe digitaler Technologien im Produktionsprozess einzusparen oder administrative Zeitfresser durch KI-basierte Software zu verschlanken.

Dabei ist KI im Mittelstand für einige Teilnehmer kein Neuland. Für andere schon. Der regelmäßige Erfahrungsaustausch zu Anwendungen und Lösungen in den teilnehmenden Unternehmen, aber auch welche Potenziale zur Digitalisierung gesehen werden, ist Teil der 5-teiligen Workshopreihe.

EIN ERGEBNIS

Für den Erfolg von KI-Projekten braucht es die richtige Datenbasis. Es empfiehlt sich daher frühzeitig anzufangen. Auch bei älteren Maschinen und Anlagen ist dies möglich. Dazu bietet sich ein digitales Retrofit an. Mit der wfg.IOT-BOX bietet die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest Unternehmen eine kostenlose Möglichkeit, dies zu tun.

UNTERSTÜTZUNG FÜR UNTERNEHMEN

Weitere Informationen zur wfg.IOT-BOX finden Sie hier.

In den Übungen konnten verschiedene KI-Tools ausprobiert werden. Vielen Fragen wurden anschaulich beantwortet. Was ist ein Prompt? Welche Eingaben führen zu welchem (erwartbarem) Ergebnis? Wie kann eine KI überlistet werden. Oder wie trainiere ich anhand von Bildern eine Gesichtserkennung. Vielen Dank für den gewinnbringenden Fachimpuls durch Timur Sereflioglu von der Universität Siegen, welcher als wissenschaftlicher Mitarbeiter zu Künstlicher Intelligenz forscht.

DIGITALISIERUNG UND NACHHALTIGKEIT IST FÜR SIE EIN THEMA

Die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest unterstützt Unternehmen bei der Transformation. Nehmen Sie Kontakt auf unter digitalisierung@wfg-kreis-soest.de

Die Workshopreihe „Digitalisierungsbeauftragte für KMU im Kreis Soest“ erfolgt im Rahmen des Transferprojektes „Produktion.Digital.Südwestfalen – PLUS“, finanziert durch die Europäische Union und das Land NRW.

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Wasserstoffallianz Kreis Soest – Neue Unterstützungsangebote für Unternehmen

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Wasserstoffallianz Kreis Soest – Neue Unterstützungsangebote für Unternehmen

 

Mit fast 80 Teilnehmern fand das dritte Netzwerktreffen der Wasserstoffallianz Kreis Soest im Technologiezentrum CARTEC in Lippstadt statt.

Entsprechend dynamisch und vielseitig waren sowohl die Austauschgespräche untereinander als auch mit den Wasserstoffexperten. Diese berichteten über technologische Innovationen, industrielle Anwendungen und Ergebnisse innovativer Infrastrukturprojekte.

Allen Praxispartnern herzlichen Dank für die vielen Impulse und das Expertenwissen!  Darunter Michael Kolb von MINT Hydrogen für die Erläuterungen zur Wasserstofftankstelle, welche in Lippstadt auf dem Gelände der Wilhelm Knepper GmbH & Co. KG entstehen wird.

Die BEN-Tec GmbH zeigte mit dem H2 PowerCube modulare, skalierbare Systemlösungen für die sichere und effiziente Energieversorgung in der Industrie und Gewerbe auf. Dabei wird auf eine Kombination verschiedener Technologien gesetzt und soll insb. für mittelständische Unternehmen geeignet sein. Viele der erläuterten Praxisbeispiele für die Anwendung solcher Systeme sind auch in der heimischen Industrie denkbar. Insbesondere, wenn erneuerbare Energien-Anlagen vorhanden oder geplant werden und dessen Leistungsvermögen nicht ausgenutzt werden kann.

Gute Nachrichten gab es für den Transport von Wasserstoff über vorhandene Gasleitungen. Im Forschungsprojekt H2HoWi, welches die Westnetz GmbH in Holzwickede durchführt, wurden die Erkenntnisse aus der betrieblichen Praxis für die Nutzung vorhandener Gasverteilnetze für leitungsgebundenen Wasserstoff vorgestellt. Zwar steht das H2-Kernnetz aktuell im Vordergrund vieler Gespräche, dennoch müssen sich die Akteure frühzeitig mit der Infrastruktur für Wasserstoff auseinandersetzen. Wird es Wasserstoff demnächst an jeder Milchkanne geben (müssen)? Eine Frage, welche man sich damals auch beim Mobilfunk- und Breitbandausbau gestellt hat.

Die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest bietet im Verbund mit dem Kreis Soest, der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) und Fachhochschule Südwestfalen ein H2-SCOUTING.

Ziel ist die Stärkung der Innovationsfähigkeit insbesondere klein- und mittelständischer Unternehmen (KMU) sowie die Initiierung von Innovations- und Investitionsprojekten. Diese können dazu aus einer Vielzahl an Services zurückgreifen und für sich passende Leistungen wählen. Los geht es aber immer mit einem Orientierungsgespräch im Unternehmen.

Weitere Angebote und Informationen sind auf der neuen Webseite der Wasserstoffallianz Kreis Soest zu finden.

Die ´WASSERSTOFFALLIANZ Kreis Soest´ ist ein offenes Forum für Wirtschaft, Wissenschaft und öffentliche Verwaltung im Kreis Soest zum Themenfeld „Wasserstoffwirtschaft“. Das Forum fördert den fachlichen Austausch durch Strategiedialoge, liefert Impulse und zeigt Synergien sowie Entwicklungspotenziale für alle interessierten Unternehmen und Institutionen auf.

Ihre Ansprechpartner

Markus Kürpick

02921 30-3290
markus.kuerpick@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

MINT-Tag parallel in fünf Unternehmen im Kreis Soest

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

MINT-Tag parallel in fünf Unternehmen im Kreis Soest

Spannende Einblicke: MINT-Tag führt 85 Schüler in die Welt der Technik und Naturwissenschaften

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – darum drehen sich die so genannten MINT-Fächer. Was man damit nach der Schulzeit anfangen kann, erlebten Schülerinnen und Schüler aus dem MINT-Schulnetzwerk Kreis Soest jetzt hautnah: Nach dem erfolgreichen MINT-Tag im Februar, bei dem sie die Hochschule Hamm-Lippstadt und die Fachhochschule Südwestfalen besuchten, ging es jetzt in fünf verschiedene Unternehmen. 85 Schülerinnen und Schüler nahmen das Angebot an.

Die Veranstaltung wurde durch die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest und das MINT-Schulnetzwerk Kreis Soest initiiert und in enger Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Unternehmen organisiert und durchgeführt.

Die Schüler der fünf Netzwerkschulen durften sich vorab für die begrenzten Plätze bei den Unternehmen anmelden. Die teilnehmenden Unternehmen waren J. Lehde GmbH aus Soest, Infineon Technologies AG aus Warstein, Siepmann-Werke GmbH & Co KG aus Warstein, CONSTAB Polyolefin Additives GmbH in Rüthen und Ferber-Software GmbH aus Lippstadt. Die Unternehmen hatten spannende Workshop-Angebote zusammengestellt, die den Schüler die Möglichkeit boten, praktisch in Bereichen wie Folienherstellung, Bauzeichnung, Löten, Metallbearbeitung und Programmierung zu arbeiten. Darüber hinaus wurden die verschiedenen Unternehmen und die dortigen Ausbildungsmöglichkeiten vorgestellt, wobei die Schüler jederzeit Fragen stellen konnten.

Jana Fey als Projektmitarbeiterin für das Thema Fachkräfte von der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH, freut sich: „Der MINT-Tag hat nun erstmals in dieser Form stattgefunden. Es war ein großer Erfolg: Alle Beteiligten sind sehr zufrieden mit den Ergebnissen des Tages. In diesem Zusammenhang möchten wir den Unternehmen ein großes Lob für die gute Organisation und zuverlässige Zusammenarbeit aussprechen. Gerne wollen wir solche Projekte zukünftig ausweiten und weiterentwickeln.“

Die positive Resonanz der Schüler, Lehrer und Unternehmen auf den MINT-Tag bestärkt die Organisatoren darin, auch zukünftig solche Projekte zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen weiter auszubauen. Unternehmen aus dem Kreis Soest, die Interesse an einer zukünftigen Zusammenarbeit mit dem MINT-Schulnetzwerk haben, dürfen sich gerne bei wfg-Mitarbeiterin Jana Fey  melden.

Ihr Ansprechpartnerin

Jana Fey