Skip to content

Potentialanalyse zur Energieeffizienz in der Kunststofftechnik – ein Anwenderbericht zur wfg.IOT-BOX

Das mittelständische Unternehmen Hunold & Knoop Kunststofftechnik GmbH aus Geseke zählt seit mehr als vier Jahrzenten zu den innovativsten Herstellern von Formteilen aus Kunststoff, u.a. für die Elektro- und Automobilindustrie. Mit zahlreichen Patenten und einem modernen Maschinenpark ist das familiengeführte Unternehmen eines von über 150 Weltmarktführern in der Region Südwestfalen. 

Durch die kontinuierliche Digitalisierung in der Produktion und Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz stellt sich das Unternehmen erfolgreich dem globalen Wettbewerb und leistet einen wertvollen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. 

WIE KANN DER ENERGIEVERBRAUCH IN DEN ENERGIEINTENSIVEN FERTIGUNGSPROZESSEN WEITER GESENKT WERDEN? 

Konkrete Lösungsansätze lieferte die datenbasierte Analyse mit der wfg.IOT-BOX. Dazu erfolgte ein digitales Retrofit einer Spritzgießmaschine des Herstellers Sumitomo (SHI) DEMAG. Über einen mehrwöchigen Zeitraum wurden dazu mit Hilfe von Sensoren Verbrauchs-, Maschinen- und Betriebsdaten erfasst. Über ein Dashboard erfolgte die Visualisierung – an der Maschine und dezentral an den PC-Arbeitsplätzen im Unternehmen. 

EINE HÖHERE TRANSPARENZ TRÄGT ZUR STEIGERUNG DER ENERGIE- UND RESSOURCENEFFIZIENZ BEI. 

Daher sollten im ersten Schritt die Wechselwirkungen von Verbrauchs- und Zustandsgrößen dargestellt werden. Beispielsweise der Energie- und Druckluftverbrauch der Maschine, von Temperiergeräten und eines Trockenluft-Trocknungssystems während der Produktion oder bei Rüstvorgängen für verschiedene Werkzeuge bzw. Bauteile. 

Im Rahmen der Potentialanalyse mit der wfg.IOT-BOX konnten bedeutende Einsparmöglichkeiten identifiziert und als Optimierungsmaßnahmen umgesetzt werden. Auch können die Daten zukünftig zur genaueren Berechnung eines CO2-Fußabdrucks von Bauteilen beitragen. 

Dies ist ein kostenloses Angebot im Rahmen des Projektes „Produktion.Digital.Südwestfalen-PLUS“ und wird gefördert durch die Europäische Union und dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. 

MÖCHTEN AUCH SIE VOM KOSTENLOSEN ANGEBOT WFG.IOT-BOX PROFITIEREN?  

Melden Sie sich gerne bei uns.
Hier finden Sie weitere Informationen: 

Ihr Ansprechpartner

Waldemar Leinweber

Höhere Anlageneffizienz und optimiertes Instandhaltungsmanagement – Potenzialanalyse mit der wfg.IOT-BOX

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Höhere Anlageneffizienz und optimiertes Instandhaltungsmanagement.

Potenzialanalyse mit der wfg.IOT-BOX an einer Rohrlaserschneidanlage.

Ein Anwenderbericht bei der Metrio GmbH. 

Die mittelständische Metrio GmbH ist einer der führenden Anbieter für die 3D-Laserbearbeitung. Mit mittlerweile 10 Laseranlagen, darunter neueste Generationen mit energieeffizienter Fiber-Laser Technologie, fertigen die rund 50 Mitarbeiter kundenspezifische Rohr- und Sonderprofile sowie Schweißbaugruppen von Kleinst- bis Großserie. 

Seit 2023 ist das Unternehmen auch nach DIN EN ISO 14001:2015 und DIN EN ISO 50001:2018 zertifiziert. Die ambitionierten Ziele im Bereich Umwelt- und Energiemanagement zeigen sich in den bereits umgesetzten Maßnahmen: von Abwärmenutzung aus den Produktionsprozessen für die Verwaltung, der Eigenstromerzeugung mit einer >700 kWp PV-Anlage bis verschiedene Maßnahmen zum betrieblichen Mobilitätsmanagement. 

Doch welche energetischen Maßnahmen im Bereich der Produktionsprozesse sind zielführend? Stimmen die simulierten Verbrauchsmengen mit der Realität überein? Diese und weitere Fragen standen im Fokus der Potenzialanalyse, welche mit der wfg.IOT-BOX durchgeführt wurde. 

Dazu wurde eine Rohrlaserschneidanlage des Typs LT8.20 vom Hersteller BLM GROUP digital nachgerüstet. Unsere Sensoren lieferten über die mehrwöchige Projektlaufzeit die relevanten Daten, welche auch eine CO2-Bilanzierung auf Prozess- bzw. Bauteilebene ermöglichen.  

Neben der energetischen Optimierung sollte die Sensorik und Datenanalyse Aussagen über den Zustand von Maschinen- und Anlagenkomponenten liefern. Beispielsweise ob und wie zunehmender Verschleiß an Fördereinrichtungen oder Führungselementen gemessen werden kann. Denn insbesondere die Früherkennung von verschleißbedingten Schäden zur Vermeidung von ungeplanten Stillstandzeiten verspricht Effizienzpotenziale und signifikante Kosteneinsparungen. Dazu wurde ein Schwingungssensor verwendet, welcher zugleich reibungsbedingte Temperaturänderungen kontinuierlich erfasst. 

Die Daten der wfg.IOT-BOX können durch die teilnehmenden Unternehmen auch nach Projektende genutzt werden. Beispielsweise für Lern- und Übungszwecke. Dafür verfügt die wfg.IOT-BOX zusätzlich über eine cloudbasierte Lösung mit vielfältigen Visualisierungs- und intelligenten Auswertetools. 

Ihr Ansprechpartner

Markus Kürpick

Neues Angebot: wfg.DEFENDERBOX – Steigerung der industriellen Sicherheit von KMU

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Neues Angebot: wfg.DEFENDERBOX – Steigerung der industriellen Sicherheit von KMU

Die wfg.DEFENDERBOX ist ein Demonstrator für autonome, KI-basierte Sicherheitstechnologien, welche interne Penetrationstests ermöglicht. Damit bieten wir Unternehmen die Möglichkeit digitale Technologien zur Steigerung der IT- und OT-Sicherheit praxisnah zu erproben und bislang ungenutzte Potentiale zu erschließen. 

Weitere Informationen finden Sie im Flyer. 

Die wfg.DEFENDERBOX ist ein kostenfreies Angebot für Unternehmen im Rahmen des Projektes Produktion.Digital.Südwestfalen – PLUS. Dieses wird gefördert durch Mittel der Europäischen Union und die Landesregierung NRW. 

Kostenlose Testphase für die wfg.DEFENDERBOX – Jetzt anfragen!

Möchten Sie die wfg.DEFENDERBOX unverbindlich testen oder haben Fragen zu ihren Funktionen?

Kontaktieren Sie uns einfach! Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen und unterstützen Sie gerne bei der optimalen Nutzung der DEFENDERBOX für Ihr Unternehmen.

FAQ

Die wfg.DEFENDERBOX ist ein Mini-PC, auf welcher die Software NodeZero des Herstellers HORIZON3.ai läuft. Diese prüft die interne Angreifbarkeit. 

Im Rahmen der Nutzung der wfg.DEFENDERBOX wird die Angreifbarkeit von Außen, die interne Angreifbarkeit und Darknet-Recherche geprüft. 

Über den Maßnahmen zur Erhöhung der IT- und OT-Sicherheit zu initiieren. 

Die über den Projektzeitraum kontinuierlich durchgeführten Sicherheitstests liefern folgende Mehrwerte: 

  1. Kenntnis über interne Schwachstellen und Sicherheitslücken in der IT und OT (u.a. Produktion) 
  2. Detaillierte Berichte mit Risikobewertung 
  3. Handlungsempfehlungen und Maßnahmen für effiziente Sicherheitsmaßnahmen 
  4. Bewertung von durchgeführten Maßnahmen / Änderungen innerhalb der Projektlaufzeit hinsichtlich der Wirksamkeit / des Einflusses. 
  5. Wissenstransfer und Best-Practice-Tipps zur Verbesserung der IT-/OT-Sicherheit 

Die wfg.DEFENDERBOX führt autonome IT-Sicherheitstests, sog. Penetrationstests in einem IT-Netzwerk durch. Die Box erkennt dabei automatisch die im Netzwerk aktiven Geräte, beispielsweise Laptops, Drucker, W-Lan Router, IoT-Geräte, Prozesssteuerungen von Maschinen und Anlagen, uvm. Für diese Angriffspfade werden verschiedene Angriffsszenarien simuliert, um Sicherheitslücken und Schwachstellen im Netzwerk zu identifizieren.  

Der gesamte Vorgang beeinträchtigt den regulären Betrieb nicht und dauert in der Regel 3 bis 5 Tage. Überprüft werden bis zu 100 Geräte und 1 VLAN.  

Das Angebot richtet sich speziell an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aus dem produzierenden Gewerbe mit mindestens 10 Mitarbeitern.  

Die Installation erfolgt durch das Unternehmen. Dazu muss die wfg.DEFENDERBOX lediglich mit dem Unternehmensnetzwerk über ein LAN-Kabel verbunden werden. Im Einzelfall sind Einstellungen in der Firewall notwendig. Hierfür stellen wir eine Schritt-für-Schritt Anleitung bereit. 

Die Ergebnisse des Penetrationstests werden in der Regel innerhalb von 7 Tagen bereitgestellt. 

Das Ergebnis des Penetrationstest wird von einem IT-Sicherheitsdienstleister analysiert und bewertet. Es werden Begriffe erklärt, Zusammenhänge dargestellt und Praxisbeispiele für effektive Maßnahmen aufgezeigt. Es werden Handlungsempfehlungen zur Behebung von Sicherheitslücken und Schwachstellen gegeben. Es wird ausdrücklich erwünscht, dass der IT-Dienstleister an der Besprechung teilnimmt. 

Nach Abschluss des Projekts werden alle Daten durch den IT-Sicherheitsdienstleister sicher und dauerhaft gelöscht. Dies erfolgt durch Zurücksetzen der Box und mehrfaches Überschreiben der Daten mit dem Standard-Dateisystemverschlüsselungssystem von Ubuntu 24. 

Das Angebot  ist kostenfrei.

Ihr Ansprechpartner

Waldemar Leinweber