Über den DNK zur CSRD-konformen Nachhaltigkeitsberichterstattung – Workshopreihe für KMU

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Ausgebucht! Jetzt für die neue Workshopreihe im kommenden Jahr bereits auf die Warteliste eintragen

Datenschutz: Mit der Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie ein, dass Ihr Name und die Unternehmenszugehörigkeit in der auf der Veranstaltung ausliegenden Teilnehmerliste einzusehen sind sowie, dass auf der Veranstaltung ggf. Foto- und Filmaufnahmen gemacht und in unseren Medien veröffentlicht werden, die auch Ihre Person zeigen könnten. Alle Hinweise zum Datenschutz, auch hinsichtlich Veranstaltungen, finden Sie unter

www.wfg-kreis-soest.de/datenschutz/

Über den DNK zur CSRD-konformen Nachhaltigkeitsberichterstattung – Workshopreihe für KMU

Das Ziel der Veranstaltung

Das übergeordnete Ziel der Workshopreihe besteht darin, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) umfassend und praxisnah auf die Anforderungen einer CSRD-konformen Nachhaltigkeitsberichterstattung vorzubereiten. Durch die Verknüpfung theoretischer Grundlagen mit praktischen Umsetzungsansätzen soll es den Teilnehmenden ermöglicht werden, eigenständig und gesetzeskonform eine fundierte Nachhaltigkeitserklärung zu erstellen.

Inhalte

Der DNK wird aktuell weiterentwickelt, um Unternehmen – ob berichtspflichtig nach CSRD oder freiwillig berichtend – eine praxisnahe Grundlage für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu bieten. Auf dieser Grundlage erhalten die Teilnehmenden einen strukturierten Einstieg in relevante Themen: von den rechtlichen Grundlagen der CSRD, über die doppelte Wesentlichkeitsanalyse bis hin zur praktischen Erstellung einer Nachhaltigkeitserklärung.

Die Webinar-Reihe findet in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Lippstadt statt. 

Termine & weitere Informationen

08.04.2025
Einführung in die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

Ohrmann GmbH
An d. Haar 27-31
59519 Möhnesee

13.05.2025
Doppelte Wesentlichkeitsanalyse

BHTC GmbH
Hansastraße 40
59557 Lippstadt

17.06.2025
Nachhaltigkeitserklärung

Knepper Gruppe
Bertramstraße 3
59557 Lippstadt

09.09.2025
Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements

Müthing GmbH & Co. KG Soest
Am Silberg 23
59494 Soest

09.10.2025
Nachhaltigkeitsstrategie, Ausgestaltung nachhaltigkeitsbezogener Anreizsysteme

J. Lehde GmbH
Sassendorfer Weg 8
59494 Soest

Die Workshops finden von 9:00Uhr bis 13:00Uhr in Unternehmen im Kreis Soest statt. Eine Betriebsbesichtigung ist jeweils im Anschluss der Workshops geplant und die Teilnahme optional. Eine Anmeldung erfolgt zu allen Terminen. Die Teilnehmeranzahl ist auf 12 Unternehmen begrenzt.  

Anmeldeschluss: 15.03.2025 

Die Workshopreihe wird in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Lippstadt GmbH durchgeführt.

Inhalte

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) ist ein internationaler Berichtsstandard, welcher durch seine anwendungsfreundliche Form insbesondere für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) geeignet ist. Die Berichterstattung über Nachhaltigkeitsaspekte und deren Management stellt für viele KMU – ob berichtspflichtig oder noch nicht – eine Herausforderung dar. Denn die Prozesse müssen oftmals erst noch entwickelt und die notwendigen Daten generiert werden. Dazu müssen Kompetenzen aufgebaut und passende Technologien implementiert werden.  
 
Aktuell wird der DNK grundlegend weiterentwickelt: Sowohl Unternehmen, die nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) direkt oder indirekt berichtspflichtig sind, als auch solche, die freiwillig berichten wollen, sollen den neuen DNK zukünftig für eine CSRD-konforme Berichterstattung nutzen können. 
 
Im Rahmen von fünf Workshops werden die Teilnehmer systematisch an die relevanten Themenfelder herangeführt – von den rechtlichen und inhaltlichen Grundlagen der CSRD und der European Sustainability Reporting Standards (ESRS), über die Durchführung einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse, bis hin zur praktischen Erstellung einer Nachhaltigkeitserklärung. 

Zielgruppe 

Die Workshopreihe richtet sich an Unternehmen aus der Wirtschaft, vorzugsweise an klein- und mittelständische Unternehmen des produzierenden Gewerbes.  
Vorkenntnisse der Teilnehmer sind nicht erforderlich.  

Ihr Ansprechpartner

Waldemar Leinweber

Industrielle Sicherheit 25/26 – OT-Sicherheit für IT-Verantwortliche

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Datenschutz: Mit der Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie ein, dass Ihr Name und die Unternehmenszugehörigkeit in der auf der Veranstaltung ausliegenden Teilnehmerliste einzusehen sind sowie, dass auf der Veranstaltung ggf. Foto- und Filmaufnahmen gemacht und in unseren Medien veröffentlicht werden, die auch Ihre Person zeigen könnten. Alle Hinweise zum Datenschutz, auch hinsichtlich Veranstaltungen, finden Sie unter

www.wfg-kreis-soest.de/datenschutz/

Industrielle Sicherheit 25/26 – OT-Sicherheit für IT-Verantwortliche

Die erfolgreiche Reihe „Industrielle Sicherheit – OT-Sicherheit für IT-Verantwortliche“ geht ab Oktober 2025 in die nächste Runde!

In insgesamt acht kostenlosen Veranstaltungen zwischen Oktober 2025 und April 2026 erwarten Sie fünfzehn Fach- und Impulsvorträge aus Industrie und Wissenschaft. Mit hohem Praxisbezug werden fachliche und methodische Kompetenzen vermittelt – ergänzt durch hilfreiche Tipps und die Möglichkeit zum direkten Erfahrungsaustausch.

Ein besonderer Programmpunkt ist ein dreiteiliges Planspiel, das zentrale Fragestellungen der Informations- und Betriebstechnologie (IT/OT) sowie die praktische Umsetzung von IT-Sicherheitsrecht behandelt.

Unterstützend veranschaulichen Demonstratoren wie die wfg.DEFENDERBOX, wie digitale Technologien in Unternehmen eingesetzt werden können.

Ihre Vorteile

  • Themenvielfalt: OT-/IT-Sicherheit, Cybercrime, regulatorische Anforderungen und praxisnahe Best Practices
  • Praxisnähe: Veranstaltungen finden überwiegend bei Unternehmen im Kreis Soest statt und beinhalten Unternehmensbesichtigungen
  • Netzwerken: Nutzen Sie die Gelegenheit, Wissen zu vertiefen und Kontakte zu knüpfen

Ziel

Die Teilnehmenden werden befähigt, Maßnahmen und Strategien zur Stärkung der Resilienz gegenüber Cyberangriffen in ihren Unternehmen anzustoßen und umzusetzen.

Zielgruppe

Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe, dem Handwerk und der IT-Branche.

📌 Die Teilnahme ist kostenlos.
📌 Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Termine

FOKUS: Erfahrungen aus erster Hand für Geschäftsführer und IT-Verantwortliche

Wie sehen aktuelle Angriffe auf Unternehmen im deutschen Mittelstand aus? Angreifer setzen unterschiedliche Methoden ein, weshalb eine frühzeitige Erkennung entscheidend ist. Bjoern Hering, ethischer Hacker und Penetrationstester bei der netzsicher GmbH, führt täglich legale Angriffe auf Unternehmen in ganz Deutschland durch. In seinen Live-Demonstrationen veranschaulicht er eindrucksvoll, wie schnell Angreifer die Kontrolle über ein Unternehmen übernehmen können.

Veranstaltungsort

Villa Plange
Sigefridwall 20
59494 Soest

Zeit

9 bis 11.30 Uhr

Fachimpuls / Aus der Praxis und der Region

Bjoern Hering
netzsicher GmbH

FOKUS: OT- / IT-SICHERHEIT GRUNDLAGEN

Die digitale Veranstaltung vermittelt die Grundlagen von OT-Sicherheit, beleuchtet die Unterschiede zur IT und zeigt spezifische Herausforderungen und Chancen auf. Praxisbeispiele und Fallstudien veranschaulichen die Relevanz und den Mehrwert erfolgreicher OT-Implementierungen in verschiedenen Branchen.

Machen wir gemeinsam die „Tür zu im Netz“: Wie Sie das digitale Dauerlüften in Ihrem Betrieb beenden

Ob über Phishing, Ransomware oder andere digitale Attacken – wie gehen Cyberkriminelle vor? Aber vor allem: Wie können Sie sich am besten dagegen schützen? Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Maßnahmen die digitale Sicherheit Ihres Unternehmens stärken.

Veranstaltungsort

Digital

Zeit

12 bis 13 Uhr

Fachimpuls / Aus der Praxis und der Region

Sebastian Barchnicki
Digital Sicher NRW c/o Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft in NRW

FOKUS: Regulatorik & Cyber-Notfallplan

In dieser Veranstaltung werden die regulatorischen Anforderungen und Compliance-Vorgaben für die Operational Technology (OT) umfassend behandelt. Die Teilnehmer lernen relevante Vorschriften wie den Cyber Resilience Act (CRA) und die NIS-2-Richtlinie kennen. Zudem wird die Umsetzung von OT-Sicherheit in der Produktion nach ISO/IEC 62443 erläutert und Praxisbeispiele zu Cyber-Notfallplänen aufgezeigt.

Veranstaltungsort

Raum Soest

Zeit

9 bis 11.30 Uhr

Fachimpuls / Aus der Praxis und der Region

Prof. Dr. -Ing. Jan Pelzl
Hochschule Hamm-Lippstadt

Alpha Barry
Secida AG

Veranstaltungsort

Digital

Zeit

12 bis 13 Uhr

Fachimpuls / Aus der Praxis und der Region

Tatjana Ljucovic
Digital Sicher NRW c/o Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft in NRW

FOKUS: Business Continuity Management & rechtliche Verantwortung

Durch eine realistische Ransomware-Simulation erleben die Teilnehmer unmittelbar, warum Business Continuity Management rechtlich geboten und praktisch unverzichtbar ist. Die interaktive Krisensimulation macht die komplexen rechtlichen Entscheidungssituationen – von Lösegeldzahlungen bis Organhaftung – konkret erfahrbar und zeigt auf, welche Vorbereitungen die Geschäftsführung rechtlich schuldet.

Veranstaltungsort

Raum Soest

Zeit

9 bis 11.30 Uhr

Fachimpuls / Aus der Praxis und der Region

Dr. Julian  Zaudig
FRIEDRICH GRAF VON WESTPHALEN & PARTNER mbB | Rechtsanwälte

Dr. Tilmann Dittrich
Wessing & Partner

FOKUS: Entscheidungsfähig bleiben, wenn alles stillsteht

Diese Veranstaltung zeigt auf, welche präventiven IT-Sicherheitsmaßnahmen jenseits von Business Continuity Management rechtlich gefordert sind. Im Fokus stehen die gesetzlichen Anforderungen von NIS-2, Cyber Resilience Act und DSGVO, die Abgrenzung zwischen unternehmerischer Entscheidungsfreiheit und rechtlichen Mindeststandards sowie die praktische Umsetzung präventiver Compliance-Strategien.

Veranstaltungsort

Raum Soest

Zeit

9 bis 11.30 Uhr

Fachimpuls / Aus der Praxis und der Region

Dr. Julian  Zaudig
FRIEDRICH GRAF VON WESTPHALEN & PARTNER mbB | Rechtsanwälte

Jerome Nimmesgern
FRIEDRICH GRAF VON WESTPHALEN & PARTNER mbB | Rechtsanwälte

FOKUS: Entscheidungsfähig bleiben, wenn alles stillsteht

Die Rechtsprechung fordert nicht nur formale Compliance, sondern nachweisbare Wirksamkeit der IT-Sicherheitsmaßnahmen. Die Teilnehmer lernen, wie sie über Checklisten hinausgehende, wirksame Überwachungsstrukturen etablieren und durch strategisches Monitoring und kontinuierliche Verbesserung den rechtlichen Anforderungen an eine verantwortungsvolle Unternehmensführung gerecht werden.

Veranstaltungsort

Raum Soest

Zeit

9 bis 11.30 Uhr

Fachimpuls / Aus der Praxis und der Region

Dr. Julian  Zaudig
FRIEDRICH GRAF VON WESTPHALEN & PARTNER mbB | Rechtsanwälte

Jerome Nimmesgern
FRIEDRICH GRAF VON WESTPHALEN & PARTNER mbB | Rechtsanwälte

FOKUS: Produktsicherheit, Resilienz und Backup-Strategien im OT- und IT-Umfeld

Die Abhängigkeit von vernetzter OT wächst – und mit ihr die Risiken in der digitalen Lieferkette. Compliance-Vorgaben wie NIS2 oder der Cyber Resilience Act geben den Rahmen vor, doch konkrete Wege in die Praxis bleiben oft unklar. Hier setzt „Security by Design“ an: Sicherheit von Anfang an mitdenken, um Produkte und Prozesse widerstandsfähiger zu machen.
 Gleichzeitig zeigt die Realität, dass Ransomware keine ferne Bedrohung mehr ist, sondern Unternehmen im Mittelstand direkt trifft – mit Stillständen, Lösegeldforderungen und existenziellen Gefahren. Nur wer Business Continuity Management ernst nimmt und auf cyber-resiliente Backup-Architekturen setzt, bewahrt in der Krise Entscheidungsfähigkeit und Handlungsstärke.

Veranstaltungsort

Raum Soest

Zeit

9 bis 11.30 Uhr

Fachimpuls / Aus der Praxis und der Region

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker
cyberintelligence.institute

Christoph Demiriz
Digital Recovery Deutschland

Ihr Ansprechpartner

Waldemar Leinweber