Skip to content

Innovationsnetzwerk für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Voranmeldung bei René Jansen

Datenschutz: Mit der Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie ein, dass Ihr Name und die Unternehmenszugehörigkeit in der auf der Veranstaltung ausliegenden Teilnehmerliste einzusehen sind sowie, dass auf der Veranstaltung ggf. Foto- und Filmaufnahmen gemacht und in unseren Medien veröffentlicht werden, die auch Ihre Person zeigen könnten. Alle Hinweise zum Datenschutz, auch hinsichtlich Veranstaltungen, finden Sie unter

www.wfg-kreis-soest.de/datenschutz/

Innovationsnetzwerk für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen

Ideenworkshop – Erfahrungsaustausch – Methodenkompetenz 

Die Herausforderung

Viele kleine und mittlere Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Nachhaltigkeit gezielt in die Entwicklung Ihrer Produkte und Dienstleistungen zu integrieren. Es fehlt häufig an Ressourcen, methodischem Know-how und dem Zugang zu möglichen Kooperationspartnern. Gleichzeitig bleiben innovative Potenziale durch fehlenden Austausch und die begrenzte Übertragbarkeit bestehender Kompetenzen oft ungenutzt.

Ziele

Impulse für neue Geschäftsfelder: Wir zeigen Ihnen konkrete Lösungsansätze zur Entwicklung von nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen auf. Entdecken Sie die Potenziale vorhandener Ressourcen in Ihrem Unternehmen.

Neues Wissen und Methodenkompetenz: Andere Perspektiven ermöglichen Ihnen neue Wege. Dazu geben wir Ihnen das passende Handwerkszeug mit auf dem Weg. Nutzen Sie dieses in der täglichen Praxis und erobern neue Märkte.

Netzwerk und Kooperationen: Eine Plattform, um sich mit anderen Unternehmen aus der Region auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsame Ansätze zu entwickeln.

Wettbewerbsfähigkeit sichern: Nachhaltige Produktentwicklung als strategische Ausrichtung im Unternehmen.

Ablauf

Ein Innovationsnetzwerk lebt vom regelmäßigen Austausch, gemeinsamer Weiterentwicklung und praxisnahen Impulsen. Im Mittelpunkt stehen moderierte Treffen, in denen Herausforderungen, Lösungsansätze und Best Practices rund um nachhaltige Produkte und Dienstleistungen diskutiert werden. Ergänzt wird das Angebot durch Workshops, themenspezifische Arbeitsgruppen und fachliche Impulse.

Das Auftakttreffen am 12.06. bietet Ihnen die Gelegenheit, Teil des wachsenden Netzwerks zu werden.

Nach einer kurzen Begrüßung erhalten Sie durch einen Impuls spannende Einblicke in den Zweck und die Vision des Netzwerks: Warum es dieses Netzwerk braucht – und welchen konkreten Nutzen es für Ihr Unternehmen haben kann.

Anschließend stehen Sie und Ihre Perspektive im Mittelpunkt: In interaktiven Workshopphasen bringen Sie Ihre Erwartungen, Herausforderungen und Ideen ein. Gemeinsam mit anderen engagierten Unternehmen identifizieren Sie Suchfelder, die für Ihre tägliche Praxis relevant sind – ob es um nachhaltige Materialien, Kreislaufwirtschaft oder neue Geschäftsmodelle geht.

Der Ausblick auf regelmäßige Treffen und praxisorientierte Formate zeigt: Das ist nicht nur ein einmaliger Workshop, sondern der Startpunkt für eine tragfähige Kooperation mit Zukunft.

Ihr Ansprechpartner

René Jansen

7. Netzwerktreffen

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Uhr

Datenschutz: Mit der Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie ein, dass Ihr Name und die Unternehmenszugehörigkeit in der auf der Veranstaltung ausliegenden Teilnehmerliste einzusehen sind sowie, dass auf der Veranstaltung ggf. Foto- und Filmaufnahmen gemacht und in unseren Medien veröffentlicht werden, die auch Ihre Person zeigen könnten. Alle Hinweise zum Datenschutz, auch hinsichtlich Veranstaltungen, finden Sie unter

www.wfg-kreis-soest.de/datenschutz/

7. Netzwerktreffen

Die ‚WASSERSTOFFALLIANZ Kreis Soest‘ ist ein offenes Forum für Wirtschaft, Wissenschaft und öffentliche Verwaltung im Kreis Soest zum Themenfeld „Wasserstoffwirtschaft“. Das Forum fördert den fachlichen Austausch durch Strategiedialoge, liefert Impulse und zeigt Synergien sowie Entwicklungspotenziale für alle interessierten Unternehmen und Institutionen auf.

Begrüßung

Frank Hockelmann
Kreis Soest

Markus Kürpick
wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Dr. Frank Koch
DMT Energy Engineers GmbH

Aus der Region

Hydronet - Startpunkt in eine Wasserstoffwirtschaft
im Hochsauerlandkreis

Fabian Wälter
Westenergie AG

Schlafender Riese - Aufbau einer regionalen
Wasserstoff-Infrastruktur im Kreis Paderborn

Dr. Steve Flechsig
Energieservice Westfalen Weser GmbH

Pause und Matching
Aktuelles

Wasserstoffwirtschaft im Kontext der neuen Bundesregierung

Dr. Frank Koch
DMT Energy Engineers GmbH

Im Anschluss

Mittagessen & Netzwerken

Ihr Ansprechpartner

Markus Kürpick

MINT-Tag

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Anmeldefrist: 14.03.2025

Datenschutz: Mit der Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie ein, dass Ihr Name und die Unternehmenszugehörigkeit in der auf der Veranstaltung ausliegenden Teilnehmerliste einzusehen sind sowie, dass auf der Veranstaltung ggf. Foto- und Filmaufnahmen gemacht und in unseren Medien veröffentlicht werden, die auch Ihre Person zeigen könnten. Alle Hinweise zum Datenschutz, auch hinsichtlich Veranstaltungen, finden Sie unter

www.wfg-kreis-soest.de/datenschutz/

Praxistag MINT & Gesundheit 2025

Nach dem Erfolg im letzten Jahr starten wir nun in die zweite Runde: Machen Sie mit und begeistern Sie junge Talente für Ihr Unternehmen!

Nutzen Sie die Gelegenheit, Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klassen des MINT-Schulnetzwerks im Kreis Soest einen spannenden Einblick in Ihr Unternehmen zu geben! Der Praxistag MINT & Gesundheit bietet eine wertvolle Plattform, um junge Menschen praxisnah für Berufe und Themen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und Gesundheit zu begeistern.

Jetzt unverbindliches Interesse bekunden*

Wir freuen uns über Ihr Interesse! Da die Teilnahme je nach Standort begrenzt ist, bitten wir Sie, Ihr Interesse unverbindlich anzumelden. Im Anschluss setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, um alle Details und den Ablauf des Tages abzustimmen.

* Die Plätze sind begrenzt.

MINT-Tag 2024

Die wichtigsten Informationen auf einen Blick

Alle Unternehmen und Institutionen aus dem Kreis Soest. die im Bereich MINT und/oder Gesundheit ausbilden oder zukünftig ausbilden möchten. 

Workshop-Charakter
Im Fokus stehen praxisorientierte Aktivitäten und ein direkter Einblick in die Arbeitswelt. Geben Sie den Jugendlichen durch interaktive Aufgaben und praktische Übungen die Möglichkeit, Ihr Unternehmen und Ihre Ausbildungsberufe kennenzulernen!

Zeitlicher Rahmen
Der MINT-Tag findet von ca. 10:00 bis 14:00 Uhr statt (je nach Anfahrtszeit der Schülerinnen und Schüler).

Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich vorwiegend an interessierte Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen der Schulen des MINT-Schulnetzwerks im Kreis Soest.

Unverbindliches Interesse signalisieren
Über die Anmeldemaske auf dieser Seite können Sie unverbindlich Ihr Interesse an der Teilnahme am MINT-Tag signalisieren.

Austausch mit der wfg
Wir melden uns im Anschluss bei Ihnen, um weitere Details abzustimmen.

Tagesprogramm zusammenstellen
Sie entwickeln ein Programm für einen ca. 4-stündigen Workshop. Gerne unterstützen wir Sie dabei.

Erstellung eines Flyers
Fassen Sie Ihr Angebot anschaulich auf einem digitalen Flyer zusammen. Wir fügen dann alle Flyer zusammen und lassen sie den Schulen zur Bewerbung der Angebote zukommen.

Bewerbung in den Schulen (freiwillig)
Je nach Wunsch und zeitlicher Verfügbarkeit der Schulen ist es möglich das Angebot und Ihr Unternehmen in den Schulen zu bewerben. Wir stellen dazu gerne den Kontakt zu den Schulen her.

Partner des Netzwerks

Ihre Ansprechpartnerinnen