MINT-Schulnetzwerk im Kreis Soest gegründet

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

MINT-Schulnetzwerk im Kreis Soest gegründet

Dem Fachkräftemangel in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begegnen.

Fünf Schulen gründen gemeinsam mit der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH ein MINT-Schulnetzwerk zur Stärkung der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) im Kreisgebiet. Der Zusammenschluss soll dazu beitragen, die flächendeckende MINT-Förderung noch weiter auszubauen und Angebote schulübergreifend nutzbar zu machen. Ziel ist es, die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für eine Ausbildung oder ein Studium im MINT-Bereich zu wecken.

Durch das Schulnetzwerk, das zum Zeitpunkt der Gründung aus insgesamt sechs Partnern, darunter fünf Schulen (Archigymnasium Soest, Conrad von Soest Gymnasium Soest, Europa-Gymnasium Warstein, Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest, Städtische Gesamtschule Lippstadt) und der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest als Trägerin des zdi-Netzwerks im Kreis Soest besteht, sollen die MINT-Lehrkräfte im Kreis Soest stärker miteinander vernetzt werden.

Durch gemeinsame Projekte und Veranstaltungen wollen die Netzwerkpartner voneinander lernen, sich gegenseitig unterstützen und fördern. Konkrete Ideen des Netzwerkes sind unter anderem „MINT-Macher-Runden” zur Stärkung des inter- und außerschulischen Austausches, der Aufbau und die Etablierung eines schulischen „MINT-to-go“-Systems (Materialpool) zum kostenlosen Austausch von mobilem Equipment (z.B. 3D-Drucker, Roboter, Lasercutter) und die Etablierung schulübergreifender MINT-Workshopreihen.

Markus Helms, als Geschäftsführer der wfg Kreis Soest dazu: „Als Kreiswirtschaftsförderung engagieren wir uns seit Jahren in den Bereichen MINT-Förderung und Ausbildungsmarketing. Mit dem Schulnetzwerk haben wir jetzt ein weiteres Instrument, um die Interessen und Talente der Schülerinnen und Schüler für eine Ausbildung oder ein Studium im MINT-Bereich zu begeistern und perspektivisch dem Fachkräftemangel in dem Bereich im Kreis Soest zu begegnen”. Mitinitiator und MINT-Koordinator am Archigymnasium Patrick Schnell ergänzt dazu: „Die Gründung des MINT-Schulnetzwerk ist ein wichtiger Schritt, die schulische MINT-Ausbildung im Kreis Soest zu stärken und durch weitere Projekte auszubauen. Mit der Wirtschaftsförderung Kreis Soest haben wir einen wichtigen Partner dabei, der insbesondere den Kontakt zu den Unternehmen aufbauen kann”.

Bei der offiziellen Gründungssitzung am 19. Januar trafen sich die Netzwerkpartner des MINT-Schulnetzwerks. Neben Vertretern der Partnerschulen und der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest war auch die Stadt Soest, die Stadt Lippstadt, die Kommunale Koordinierungsstelle des Kreises Soest, das StadtLABOR und die Bezirksregierung Arnsberg vertreten. Dabei wurden grundlegende Inhalte und Zielsetzungen des Netzwerks vorgestellt und anschließend bereits erste Termine für Umsetzungen und Pilotworkshops diskutiert, bevor der Kooperationsvertrag von allen Netzwerkpartner unterschrieben wurde.

Das Netzwerk ist gegenüber weiteren Kooperationen sehr aufgeschlossen. Interessierte Schulen, Unternehmen oder weitere Institutionen können sich bei der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest bei Jana Fey, unter der Rufnummer 02921/30 2255 oder unter der E-Mail jana.fey@wfg-kreis-soest.de melden.

Ihr Ansprechpartner

Jana Fey

02921 30-2255
jana.fey@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Online-Seminarreihe: Digitales Recruiting gegen den Fachkräftemangel

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Online-Seminarreihe: Digitales Recruiting gegen den Fachkräftemangel

Wirtschaftsförderung Kreis Soest holt führende Startups im Bereich Personal in den Kreis

Wie kann es jungen Fachkräften und Azubis so einfach wie möglich gemacht werden, sich für das eigene Unternehmen zu bewerben? Und wie wird anschließend die passendste Bewerberin bzw. der passendste Bewerber ausgewählt? Diese und weitere Fragen beantwortet die Seminarreihe #SAM2021 der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest. Führende Startups im Bereich Personal stellen erfolgreiche digitale Lösungen vor, um das unternehmenseigene Recruiting zu verbessern.

Junge Fachkräfte oder Azubis für sein Unternehmen zu gewinnen ist in Zeiten des Fachkräftemangels schon schwierig genug. Anforderungen wie Bewerbungsschreiben und Lebenslauf, am besten noch in einer schicken Mappe sind nicht wirklich innovativ und können eventuell auch abschreckend auf mögliche Bewerberinnen und Bewerber wirken. Dann schon eher eine Bewerbung per Video oder Chat, die schneller und auch noch authentisch ist. Selbst wenn genügend Bewerbungen eingehen, wie können Unternehmen anschließend erkennen, ob die Bewerberin oder der Bewerber zum eigenen Unternehmen passt?

Genau mit diesen Fragen beschäftigt sich die Seminarreihe #SAM2021 der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest. Prämierte Startups aus Deutschland zeigen in Online-Workshops mit welchen digitalen Lösungen Hürden bei der Bewerbung abgebaut werden können und zudem der Bewerbungsprozess effizienter gestaltet wird.

Kurze Sprachnachrichten und Videos werden als Kommunikationsform immer beliebter. Die Gründer von „Talk‘n’Job“ (sprachgesteuerte Chatbewerbung) und „Tanedo“ (Video-Talentplattform) präsentieren am 10. November 2021, 10 – 11.30 Uhr wie diese Medien in den Recruitingprozess integriert werden. Erfahrungen der Startups zeigen, dass mit dieser zielgruppenorientierten Ansprache bis zu 40 Prozent mehr Bewerber generiert werden können.

Als Bewerberin und Berwerber aktuelle Herausforderungen des Unternehmens innovativ lösen und sich als Unternehmen dabei als attraktiver Arbeitgeber darstellen, dabei unterstützen die Gründerinnen von Xeem. Die Onlineplattform veranstaltet digitale Unternehmenschallenges (Business Cases) zu den verschiedensten Themen. Jungen Talente, z. B. Studierende, können so ortsunabhängig und im Team in nur wenigen Stunden innovative Impulse und Lösungsansätze entwickeln und sich als potenziell Bewerbende präsentieren. International führende Unternehmen wie Merck, SAP, Red Bull Basement, IKEA oder Zentis vertrauen bereits in ihrem Recruitingprozess auf Xeem. Das Potenzial von Bewerberinnen und Bewerbern am Lebenslauf zu erkennen, ist nicht immer möglich. An diesem Punkt setzt das Startup „Aivy“ an. Als Ergebnis von entwickelten Minispielen wird auf wissenschaftlich fundierter Basis ein individuelles Stärkenprofil der Bewerberinnen und Bewerbern erstellt.  Damit stehen valide kognitive, soziale und persönlichkeitsbasierte Eigenschaften für eine qualitativ bessere und diskriminierungsfreie Ersteinschätzung zur Verfügung. Beide Startups präsentieren am 24. November 2021, 10 – 11.30 Uhr ihre Lösungen.

Die Workshopreihe endet am 8. Dezember 2021 mit der Darstellung der Zukunftsplanung und Social Media Nutzung der Zielgruppe Schülerinnen und Schüler im Kreis Soest. Präsentiert werden nicht nur aktuelle Zahlen der Schulabgänger, sondern auch Ergebnisse einer Befragung von über 500 Jugendlichen aus dem Kreis Soest.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Einige wenige Plätze sind noch frei. Interessierte können sich hier oder per mail an marina.weichel@wfg-kreis.soest.de anmelden.

Ihre Ansprechpersonen

Marina Weichel


02921 30-2259
marina.weichel@wfg-kreis-soest.de

Marcel Frischkorn


02921 30-3297
marcel.frischkorn@wfg-kreis-soest.de

Nuno Gomes


02921 30-2260
nuno.gomes@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Heimische Unternehmen haben Wasserstoff im Blick

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Im Mittelpunkt stand die Besichtigung einer Windstromelektrolyse, die den klimafreundlich erzeugten Strom eines Windrads nutzt und im Elektrolyseverfahren Wasserstoff erzeugt. Foto: Markus Helms / wfg Kreis Soest

Heimische Unternehmen haben Wasserstoff im Blick.

Besuch im H2-Kompetenzzentrum Herten mit der wfg gewährt „erstklassigen Einblick“

Wasserstoff gilt als potenzieller Energieträger der Zukunft und dürfte so in den nächsten Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnen. Zusammen mit der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest besuchten Unternehmen aus dem Kreis Soest das H2-Kompetenzzentrum Herten und konnten sich einen Eindruck über praktische Anwendungsmöglichkeiten von Wasserstoff verschaffen. Die Veranstaltung fand unter dem passenden Titel statt: „H2-Experience Day Herten 2021“.

Im Mittelpunkt stand die Besichtigung einer Windstromelektrolyse, die den klimafreundlich erzeugten Strom des Windrads nutzt und im Elektrolyseverfahren Wasserstoff erzeugt. Der gewonnene Wasserstoff wird unter anderem für die ansässige Wasserstofftankstelle verwandt. Vorträge der Gastgeber zu Anwendungsmöglichkeiten im Allgemeinen und Mobilitätsanwendungen im Speziellen ergänzten die praktischen Eindrücke. „Unsere Unternehmen aus dem Kreis Soest haben einen erstklassigen Einblick erhalten, wie Wasserstoff als Energieträger zukünftig zum Einsatz kommen kann. Das Interesse zeigt, dass auch bei den Unternehmen aus dem Kreis Soest das Thema bereits präsent ist“, fasst Markus Helms, Geschäftsführer der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH zusammen.

Der Klimaschutzmanager des Kreises Soest, Frank Hockelmann, ergänzte den H2-Experience Day in Herten zusätzlich durch ein Update hinsichtlich der regionalen Entwicklungen zum Thema Wasserstoff im Kreis Soest und den angrenzenden Landkreisen. Zudem startet bald auch das Bundesförderprojekt: HyStarter im Kreis Soest, welches die Entwicklung eines regionalen Wasserstoffkonzepts für den Kreis Soest und die Herausbildung eines Akteursnetzwerks vor Ort verfolgen soll.

Für die Unternehmerschaft sind diese praktischen Einblicke eine wichtige und gute Möglichkeit neue Ideen und Anregungen sowie Wissen und Netzwerke aufzubauen. „Der Tag ist ein absoluter Mehrwert und wir freuen uns über die Möglichkeit, in die Forschung und Entwicklung von zukünftigen relevanten Industrieprojekten Einblick zu erhalten“, merkt Jürgen Resch, Geschäftsführer der MASS GmbH in Anröchte, an.

Interessierte Unternehmen, die sich zu dem Thema vernetzen möchten, eigene Projektideen haben oder generellen Informationsbedarf haben, können sich bei dem Ansprechpartner Marco Engel der wfg melden. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Projektes „WissenSchafftErfolg“ durchgeführt und wird gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes NRW.

Ihr Ansprechpartner

Marco Engel

Produktionsscout
02921 30-2264
marco.engel@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH