Druckluft einsparen leicht gemacht: wfg.IOT-BOX optimiert Prozesse bei Stratmann Frästechnik

Von links nach rechts: Waldemar Leinweber, Rene Stratmann, Rainer Schmutte

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Von links nach rechts: Waldemar Leinweber, Rene Stratmann, Rainer Schmutte
Von links nach rechts: Waldemar Leinweber, Rene Stratmann, Rainer Schmutte

Druckluft einsparen leicht gemacht: wfg.IOT-BOX optimiert Prozesse bei Stratmann Frästechnik

Wie können produzierende Unternehmen ihre Prozesse nachhaltiger gestalten und gleichzeitig Kosten senken?
Vor dieser Frage stand auch die Stratmann Frästechnik GmbH in Wickede (Ruhr). Das familiengeführte Unternehmen fertigt hochpräzise Frästeile für unterschiedliche Branchen – von der Automobil- bis zur Maschinenbauindustrie. Gerade in der Produktion spielt der Einsatz von Energie, insbesondere von Druckluft, eine entscheidende Rolle.

Um Einsparpotenziale sichtbar zu machen und gleichzeitig einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit zu leisten, entschied sich das Unternehmen für den Einsatz der wfg.IOT-BOX der Wirtschaftsförderung Kreis Soest.

Ausgangssituation: Energie als zentraler Kostenfaktor

Druckluft ist in vielen Produktionsprozessen unverzichtbar und zählt oftmals zu den großen Stromverbrauchern in der Fertigung. Die Frage, wie sich dieser Energiebedarf senken lässt, war für die Geschäftsführung von Stratmann Frästechnik von großer Bedeutung.

„Die wfg.IOT-BOX hat uns schnell und unkompliziert gezeigt, wo wir beim Druckluftverbrauch ansetzen können. Diese Transparenz hilft uns, unsere Prozesse noch effizienter und nachhaltiger zu gestalten.“
 Rene Stratmann, Geschäftsführer Stratmann Frästechnik GmbH

Die Lösung: wfg.IOT-BOX liefert klare Messdaten

Mit der wfg.IOT-BOX bietet die Wirtschaftsförderung Kreis Soest ein kostenfreies und praxisnahes Instrument, um Produktionsprozesse transparent zu machen. Innerhalb kurzer Zeit wurde diese in der Produktionshalle installiert und mit den relevanten Maschinen verbunden.

Über ein benutzerfreundliches Dashboard konnten die Maschinendaten in Echtzeit dargestellt und ausgewertet werden. Bereits nach wenigen Tagen zeichnete sich ab, dass der Druckluftverbrauch in bestimmten Produktionsphasen deutlich über dem Durchschnitt lag.

Messbare Ergebnisse und Mehrwert

Die durch die Box gewonnenen Daten bildeten die Basis für konkrete Maßnahmen, etwa für die Optimierung der Druckluftanlagen und die Anpassung von Wartungsintervallen.  Zusätzlich wurden weitere Messdaten zum Energieverbrauch und zu Leistungsspitzen entdeckt, die erfolgreich behoben werden konnten.

Der Schwerpunkt der Optimierung lag auf der Druckluft. Dabei zeigte sich, dass der Druck im Mittel zu hoch war und um über 1 bar gesenkt werden konnte.

IOT Box Ansicht für Druckluft - Druck am 31.7. bei ca. 9 bar im Mittel - hoch

Erste Auswertungen belegen ein deutliches Einsparpotenzial, das nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch die Betriebskosten senkt.

Gleichzeitig leistet Stratmann Frästechnik damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, da der reduzierte Energieverbrauch auch die CO₂-Bilanz des Unternehmens verbessert.

Die wfg.IOT-BOX auf einen Blick

  • Einfache Digitalisierung von Maschinen und Anlagen – ohne langwierige IT-Projekte
  • Daten in Echtzeit über ein zentrales Dashboard
  • Transparenz für Energie- und Ressourceneffizienz – Schwachstellen werden sofort sichtbar
  • Basis für Automatisierungs- und Effizienzmaßnahmen – Daten schaffen Planungssicherheit für Investitionen

Für wen ist das interessant?

Dieses kostenfreie Angebot der wfg Kreis Soest richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen aller Branchen, die Digitalisierung und Nachhaltigkeit aktiv vorantreiben möchten.
Ob Metallverarbeitung, Lebensmittelproduktion oder Handwerk: Überall dort, wo Maschinen laufen und Energie verbraucht wird, kann die wfg.IOT-BOX wertvolle Einblicke liefern.

Die fachgerechte Installation und Betreuung durch RS-Connect garantiert, dass alle Maschinen und Geräte professionell angebunden werden und ein sicherer Umgang mit den Daten gewährleistet ist.

Ausblick

Für Stratmann Frästechnik ist das Projekt erst der Anfang. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse sollen weitere Optimierungsschritte in der Produktion umgesetzt werden – mit dem Ziel, den Energieeinsatz langfristig zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Die wfg.IOT-BOX ist ein Angebot im Rahmen des Projektes „Produktion.Digital.Südwestfalen – Plus“ und wird kofinanziert mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.

Neugierig geworden?
Wenn auch Sie prüfen möchten, wo in Ihrem Unternehmen versteckte Einsparpotenziale schlummern, sprechen Sie uns gerne an:

Ihr Ansprechpartner

Waldemar Leinweber

Effizienzsteigerungen bei der Büroorganisation Strothkamp GmbH – wie Studenten und Unternehmen erfolgreich zusammenarbeiten. Ein Praxisbericht.

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Effizienzsteigerungen bei der Büroorganisation Strothkamp GmbH – wie Studenten und Unternehmen erfolgreich zusammenarbeiten. Ein Praxisbericht.

Seit 1964 ist das mittelständische Unternehmen Büroorganisation Strothkamp GmbH mit Hauptsitz in Soest erfolgreich am Markt tätig. Mit mittlerweile 4 Standorten betreuen über 75 Mitarbeiter etwa 3.600 Kunden. Entsprechend viele Bestellungen müssen verarbeitet werden. Mitunter ein zeitaufwändiger und auch fehleranfälliger Prozess. So sieht es noch vielerorts in den Unternehmen aus. Doch welche Technologie kann Abhilfe schaffen? Fragen dieser Art diskutierten wir mit der Büroorganisation Strothkamp GmbH.

Unser Lösungsweg: Die Automatisierung des Bestellprozesses durch Robotic Process Automation (RPA). Hierbei handelt es sich um eine Technologie, welche wiederholende, regelbasierte Geschäftsprozesse durch Software-Roboter (sog. Bots) automatisiert.

Über das Netzwerk der Wirtschaftsförderung Kreis Soest konnte der Kontakt zu Prof. Dr. Ralf Plattfaut aufgebaut werden, welcher an der Universität Duisburg-Essen den Lehrstuhl für Information Systems & Transformation Management verantwortet.

Im Sommer 2025 sind fünf Masterstudierende des Lehrstuhls das Projekt angegangen. Gemeinsam mit der Büroorganisation Strothkamp wurden zwei wichtige Geschäftsprozesse untersucht und prototypisch mithilfe von Robotic Process Automation (RPA) automatisiert: die Bestellverarbeitung für Druckertoner sowie für Arbeitsbekleidung.

Durch die enge und konstruktive Zusammenarbeit konnten die Studierenden nicht nur praxisnahe Erfahrungen im Bereich der Prozessautomatisierung sammeln, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Effizienzsteigerung bei der Büroorganisation Strothkamp GmbH leisten. Besonders hervorzuheben ist die agile Arbeitsweise des engagierten Teams.

Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie durch die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft innovative Lösungen entstehen. Den Einsatz von RPA in unseren Prozessen werden wir ausbauen, um unseren Kunden einen noch besseren Service bieten zu können“, so Frank Strothkamp.

Wir freuen uns, dass wir als wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest dazu beitragen konnten, diese Zusammenarbeit möglich zu machen – ein starkes Beispiel für erfolgreiche Vernetzung in unserer Region!

Das Projekt „Produktion.Digital.Südwestfalen – PLUS“ wird co-finanziert durch Mittel der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen.

Ihr Ansprechpartner

Markus Kürpick

„Hands on“ ist gestartet – Medizinstudierende erleben hausärztlichen Praxisalltag im Kreis Soest

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest, Stiftung Maria Hilf, Stadt Warstein und die Famulaturpraxen begrüßen die Famulanten im Kreis Soest

„Hands on“ ist gestartet – Medizinstudierende erleben hausärztlichen Praxisalltag im Kreis Soest

Kreis Soest, August 2025 – Der Startschuss ist gefallen: Fünf Medizinstudierende aus ganz Deutschland haben am 25. August ihre Famulatur im Rahmen des neuen Programms „Hands on“ angetreten. Im kommenden Monat lernen sie den hausärztlichen Praxisalltag in den Hausarztpraxen in Warstein, Rüthen und Soest hautnah kennen – begleitet von engagierten Ärztinnen und Ärzten, einem unterstützenden Netzwerk und abwechslungsreichen Aktivitäten im Kreis Soest.

Markus Helms, Geschäftsführer der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest, unterstreicht den strategischen Ansatz des Projekts:„ Wir verbinden medizinische Qualifikation mit persönlichem Kontakt, regionaler Einbindung und gelebter Willkommenskultur. Das Programm bietet jungen Menschen eine echte Zukunftsperspektive im Kreis Soest.“

Offiziell begrüßt wurden die Studierenden beim gemeinsamen Willkommensgrillen an ihrer Unterkunft in Warstein. In lockerer Atmosphäre kamen sie mit den Organisatoren des Programmes der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest und der Stiftung Maria Hilf Warstein sowie ihren Famulaturpraxen ins Gespräch. Der Abend bot Raum für persönliche Gespräche, erste Kontakte – und ein herzliches Ankommen in der Region.

„Es ist schön zu sehen, wie offen und motiviert die Teilnehmenden sind“, sagt Laura Humbla, Projektleiterin der wfg. „Dass sie sich bewusst für den Kreis Soest entschieden haben, zeigt, dass unsere Region für junge Medizinerinnen und Mediziner immer attraktiver wird.“

Die Famulatur setzt auf Vielfalt und bietet den Studierenden nicht nur Einblicke in den hausärztlichen Berufsalltag, sondern stellt auch das Lebensgefühl der Region in den Mittelpunkt. Ein Outdoor-Escape-Game in der Soester Altstadt und der Besuch der Warsteiner Montgolfiade stehen ebenso auf dem Programm wie ein Notfalltraining beim Notfallinstitut Hellweg.

Die Motivation hinter dem Projekt teilen alle Partner. „Die Gesundheitsversorgung steht im ländlichen Raum vor besonderen Herausforderungen“, begründet Alexa Senger, Vorsitzende der Stiftung Maria Hilf Warstein das Engagement der Stiftung. „Um die umfassende Versorgung aller Bürgerinnen und Bürger gewährleisten zu können, möchten wir Medizinstudentinnen und -studenten im Rahmen der Famulatur aktiv für unsere Region begeistern.“

Für Unterkunft und organisatorische Begleitung ist gesorgt: Die Projektpartner stellen sicher, dass sich die Famulantinnen und Famulanten rundum betreut fühlen – von der Praxis bis zur Freizeitgestaltung.

„Hands on“ ist ein Projekt der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest, unterstützt von der Stiftung Maria Hilf Warstein und der Wirtschaftsförderung Warstein. Es richtet sich an Medizinstudierende im klinischen Abschnitt, die Interesse an der Allgemeinmedizin haben. Mit „Hands on“ setzt der Kreis Soest ein starkes Zeichen für die Nach

Ihre Ansprechpartnerin

Laura Humbla