21.11.2024 – wfg.Effizienzdialog 2024

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

v.l.: Oliver Pöpsel, Jörg Bartussek, Sebastian Arens, Steven Nicolin, Markus Helms

KI und Digitalisierung im Blick

Über 100 Gäste diskutierten beim wfg.Effizienzdialog 2024 über deren Potenziale

Welche Chancen bieten der effektive Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung heimischen Unternehmen? Diese Frage stand jetzt im Mittelpunkt des wfg.Effizienzdialogs 2024. An der von der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest organisierten Veranstaltung nahmen über 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft teil. Im Sudhaus der Brauerei Zwiebel in Soest konnten sie praxisnahe Ansätze kennenlernen und neue Impulse für ihre Organisationen mitnehmen.

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) eröffnen für alle Unternehmen – unabhängig von Größe oder Branche – erhebliche Potenziale zur Effizienzsteigerung. Gleichzeitig stellen sie Betriebe vor die Herausforderung, die passenden Technologien auszuwählen und erfolgreich in ihre Abläufe zu integrieren. Markus Helms, Geschäftsführer der wfg, betont: „Die Geschwindigkeit, mit der sich Technologien wie Künstliche Intelligenz entwickeln, ist beeindruckend und stellt Unternehmen jeder Größe vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bietet der Einsatz digitaler Lösungen enorme Chancen, effizienter, nachhaltiger und wettbewerbsfähiger zu arbeiten.“ Weiter führt er aus: „Mit Veranstaltungen wie dem wfg.Effizienzdialog möchten wir nicht nur Wissen vermitteln, sondern Unternehmen auch im Nachgang mit unseren Angeboten dabei unterstützen, diese Technologien erfolgreich zu nutzen.“

Drei Referenten beleuchteten beim wfg.Effizienzdialog 2024 verschiedene Perspektiven und Ansätze, wie Unternehmen durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz ihre Effizienz steigern können. Jörg Bartussek, Senior Experte der fischer Consulting GmbH, führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Welt digital optimierter Prozesse ein. Anhand bewährter Erfolgsmodelle erklärte er, wie KI gezielt genutzt werden kann, um Wertschöpfungsketten effizienter zu gestalten – sowohl in der Produktion als auch in indirekten Bereichen.

Sebastian Arens, Director Advanced Data Analytics bei der Infineon Technologies AG aus Warstein, zeigte anhand konkreter Praxisbeispiele, wie datenbasierte Ansätze die Produktivität, von der ersten Projektidee bis hin zur erfolgreichen Skalierung, in der Industrie nachhaltig verbessern können. Er teilte Einblicke in strategische und organisatorische Aspekte, die bei der Einführung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz zu berücksichtigen sind.

Den Blick auf moderne Arbeitsumgebungen richtete Steven Nicolin, Channel Sales Manager bei Microsoft Deutschland. Er präsentierte die KI-Assistenz „Microsoft 365 Copilot“ und verdeutlichte, wie KI nicht nur operative Prozesse automatisiert und vereinfacht, sondern auch dazu beiträgt, Unternehmen als attraktive Arbeitgeber zu positionieren. In einer Live-Demonstration konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben, wie diese Technologien konkret in der Arbeitswelt eingesetzt werden können.

Neben den Fachbeiträgen bot die Veranstaltung auch Raum für Dialog und Networking. Oliver Pöpsel, wfg-Aufsichtsratsvorsitzender und stellvertretender Landrat, hebt hervor: „Ein zentraler Baustein für den Erfolg unserer Region ist der Austausch. Wenn Unternehmen, Verwaltung und Wissenschaft zusammenarbeiten, können wir die Chancen von Digitalisierung und KI wirklich ausschöpfen.“ Solche Veranstaltungen würden die Innovationskraft des Kreises stärken und die Entwicklung zukunftsorientierter Lösungen fördern.“

Mit dem Effizienzdialog unterstreicht die wfg ihre Rolle als Partner für Unternehmen. Die große Teilnehmerzahl der Veranstaltung zeigt, wie wichtig Plattformen für Wissensaustausch und Vernetzung sind, um gemeinsam innovative Lösungen voranzutreiben.

Ihr Ansprechpartner

Nuno Gomes

28.10.2024 – Unternehmercafe „Zukunftsmarkt Gesundheit“

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

28.10.2024
Unternehmercafe Zukunftsmarkt Gesundheit

🚀 Es war endlich soweit: Für die Spezialausgabe des wfg.Unternehmercafes „Zukunftsmarkt Gesundheit“ kamen zahlreiche Unternehmer aus dem Kreis Soest ins Zentrum Digitale Pflege!

🌟Das Unternehmercafe bot den Teilnehmern eine einzigartige Gelegenheit, Partnerschaften zu knüpfen, Know-how auszutauschen und gemeinsam mit anderen Akteuren die Zukunft des Gesundheitsmarktes aktiv zu gestalten. Ein besonderer Fokus lag auf dem Zugang zum Zukunftsmarkt Gesundheit und aktuellen Herausforderungen im Krankenhausalltag.

🎤Ein herzliches Dankeschön an unsere Referenten Lars Boermann von der Techniker Krankenkasse und Johannes Reimer vom Marienkrankenhaus Soest für ihre spannenden Vorträge!

💡Das Zentrum Digitale Pflege dient als Plattform zur Weiterentwicklung eigener Ideen und Begleitung bei der Umsetzung. Gemeinsam setzen wir Impulse für ein innovatives und vernetztes Gesundheitswesen!

#ZentrumDigitalePflege #KreisSoest #BadSassendorf 
#ZukunftsmarktGesundheit #Networking #Gesundheitswesen 
#Wirtschaftsförderung

 

18.09.24 – 39.wfg.UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Auf unserem 39. wfg.Unternehmerfrühstück standen Fragen zu Sicherheitslücken und Maßnahmen zur effizienten Behebung von Schwachstellen im Fokus.
Antworten lieferte unter anderem Markus Schulte, Geschäftsführer der SMB Cybersecurity GmbH, mit Fokus auf Penetrationstests.

🚀 Neue Angebote zur Digitalisierung in der Produktion 🚀
Auch wurden passend zum Europäischen Monat der Cybersicherheit im Oktober spannende Initiativen zur Digitalisierung und IT-Sicherheit präsentiert:

💡 Neu vorgestellt: wfg.DEFENDERBOX
Mit der wfg.DEFENDERBOX unterstützt die wfg Unternehmen dabei, Penetrationstests mit Hilfe KI-basierter Software in der Produktion und Verwaltung durchzuführen. Das Angebot ist kostenfrei.

Jetzt mehr erfahren: 👉 Zum Flyer
👩‍🏫 VERANSTALTUNGSREIHE: Industrielle Sicherheit – OT-Sicherheit für IT-Verantwortliche
Um die Sensibilisierung von Mitarbeitern und dem Aufbau von notwendigen Kompetenzen geht es auch in der Veranstaltungsreihe „Industrielle Sicherheit“. Ab dem 30. Oktober startet die 6-teilige Reihe. Mit über 10 Experten und praxisnahen Demonstrationen und Praxisbeispielen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

👉 Zu unseren Veranstaltungen

💼 Fördermöglichkeiten für Digitalisierung
Viele Investitionen in Digitalisierung und IT-Sicherheit werden gefördert! Lassen Sie sich von unserer Fördermittelberaterin Stephanie Schwalbe beraten: stephanie.schwalbe@wfg-kreis-soest.de

wfg.UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK

In unserem Format wfg.UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK berichten wir über aktuelle oder zukünftige Themen in Fach- und Praxisvorträgen. Profitieren Sie von einem Netzwerk aus starken und innovativen Unternehmen aus der Region – für die Region. Das Thema: Digitale Sicherheit im Mittelstand Hackerangriffe richten sich heute längst nicht mehr nur gegen große Unternehmen. Im Gegenteil: Ziele sind mittlerweile auch kleine und mittelständische Unternehmen. Das bedeutet, dass praktisch jedes Unternehmen, das Daten verarbeitet, von Diebstahl, Spionage, Systemausfällen und Betriebsstörungen betroffen sein kann. Hier gilt es, entsprechende Lücken zu identifizieren und Schutzmaßnahmen einzuleiten. Wir freuen uns sehr, dass Markus Schulte, Sicherheitsexperte und Geschäftsführer bei SBM Cybersecurity GmbH, über seine Erfahrungen aus der Praxis berichtet und wertvolle Tipps zur Vermeidung gibt. DAS PROGRAMM
08.00 UhrEINTREFFEN DER GÄSTE
08.10 UhrBEGRÜßUNG Markus Helms, Geschäftsführer, wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH
ab ca. 08.15 UhrFÖRDERPROGRAMME ZUR DIGITALEN SICHERHEIT Stephanie Schwalbe, wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH
DIGITALE SICHERHEIT IM MITTELSTAND Markus Schulte, Sicherheitsexperte & Geschäftsführer Cybersecurity GmbH
NEUES ANGEBOT: DIE wfg.DEFENDERBOX Waldemar Leinweber, wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH
09.00 UhrFRÜHSTÜCK UND NETZWERKEN
Ab 9.30 Uhr bestand die Möglichkeit den DIGITAL INNOVATION DAY auf dem Gelände des Alten Schlachthofs zu besichtigen und zu erkunden.

Ihre Ansprechpartnerin

Stephanie Schwalbe

02921 30-2265
stephanie.schwalbe@wfg-kreis-soest.de

Skip to content