Skip to content

Neue Impulse für Unternehmen

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Neue Impulse für Unternehmen

Zukunftswerkstatt Arbeitgeberattraktivität startet im Mai

Die Gewinnung und Bindung qualifizierter Fachkräfte zählt für viele Unternehmen mittlerweile zu einer der größten Herausforderungen. Eine überzeugende Arbeitgebermarke ist dabei längst nicht mehr nur ein Thema für große Konzerne, sondern auch für kleine und mittelständische Betriebe von zentraler Bedeutung.
Um Unternehmen im Kreis Soest bei dieser Aufgabe gezielt zu unterstützen, startet am Donnerstag, 22. Mai, die neue Workshop-Reihe „Zukunftswerkstatt Arbeitgeberattraktivität“ der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest, die im Rahmen des Projekts „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“ ins Leben gerufen wurde.

In mehreren praxisnahen Workshops erhalten Unternehmen aus der Region konkrete Impulse und Strategien rund um das Thema Arbeitgeberattraktivität – von Azubi-Marketing und Social Media über gesunde Arbeitskultur bis hin zur Integration internationaler Fachkräfte. Ziel ist es, mit praxisnahen Ansätzen und regionalem Austausch wirkungsvolle und authentische Strategien für mehr Arbeitgeberattraktivität zu entwickeln. Der Auftaktworkshop trägt den Titel „DO-IT-YOURSELF: Mit eigenen Ressourcen zur Arbeitgebermarke“ und zeigt auf, wie Betriebe eine Arbeitgebermarke entwickeln können – auch ohne großes Budget, dafür mit echter Substanz. Begleitet werden die Workshops von Impulsbeiträgen aus Wissenschaft und Praxis.

Markus Helms, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH, betont die Bedeutung für die heimische Wirtschaft: „Wir wissen, dass unsere Unternehmen im Kreis Soest pragmatische Ansätze schätzen. Die Zukunftswerkstatt soll genau das liefern, konkrete Impulse, die sich im betrieblichen Alltag anwenden lassen.“

Die Teilnahme an der Workshop-Reihe ist kostenfrei und steht allen Unternehmen aus dem Kreis Soest offen. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung sind auf der Webseite der Wirtschaftsförderung Kreis Soest unter www.wfg-kreis-soest.de/zukunftswerkstatt2025 zu finden.

Das Projekt wird kofinanziert durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie durch Mittel der Europäischen Union.

Ihr Ansprechpartner

Matthias Gimbel

Zukunftswerkstatt Part 7 – Entwicklungen am Arbeitsmarkt und Generation Z – 04. Dezember 2024

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

🚀 Der siebte und letzte Workshop unserer Zukunftswerkstatt: „Entwicklungen am Arbeitsmarkt und Generation Z“ im Rahmen des Projekts Arbeitgeberschmiede Südwestfalen.


Der Workshop fand bei Sedus Systems GmbH in Geseke statt. Neben spannenden Daten zur zukünftigen Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland stand im weiteren Verlauf die Generation Z im Mittelpunkt. 📈

Unsere tollen Expertinnen lieferten uns wertvolle Insights:

✨ Dr. Anika Jansen vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung sprach über aktuelle und zukünftige Arbeitsmarktentwicklungen und den Ausbildungsmarkt – in Deutschland und im Kreis Soest. Zudem brachte sie hilfreiche Handlungsempfehlungen für Unternehmen mit.

✨ Theresa Käufer von Statista GmbH brachte spannende Umfragedaten mit. Wir bekamen Antworten auf die Fragen „Welche Faktoren machen Arbeitgeber für die Gen Z attraktiv?“, „Wie gelingt das Recruiting der neuen Generation?“ und viele mehr.

✨ Jana Fey von der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH stellte Erkenntnisse der diesjährigen Schülerbefragung im Kreis Soest vor, an der knapp 1400 Schüler teilnahmen.

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer für den regen Austausch! 🫱🏼‍🫲🏼

Mit unserem diesjährig letzten Workshoptermin der „Zukunftswerkstatt Arbeitgeberattraktivität“ verabschieden wir uns bei Ihnen ins nächste Jahr und freuen und schon jetzt darauf, Sie zu neuen Themen und spannenden Diskussionen begrüßen zu dürfen!

Zukunftswerkstatt Part 6 – Relevanz von praktischen Einblicken – 27. November 2024

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

🚀Der sechste Workshop unserer #Zukunftswerkstatt: „Die Relevanz von praktischen Einblicken in der Berufsorientierung“ im Rahmen des Projekts Arbeitgeberschmiede Südwestfalen 🚀

Der Workshop fand im Rustigesaal der Volksbank Hellweg eG in Werl statt. Neben spannenden Daten und Fakten, wies ein Beispiel aus der Region sowie das GAP Year und das Berufsfelderkundungsportal auf konkrete Ansätze für die Unternehmen hin.

Wir danken unseren Expert:innen für ihre wertvollen Insights:
👉Miriam Schöpp vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) zeigte, wie wichtig Praktika als Bestandteil der Rekrutierung von Azubis sind.
👉Jana Fey von der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH stellte einige Ergebnisse der Schülerbefragung 2024 im Kreis Soest vor.
👉Michael Dilla und Barbara Deckert berichteten von einem tollen zdi-Schülerprojekt der Firma BEUMER Maschinenfabrik GmbH & Co. KG gemeinsam mit der Lippetalschule.
👉Cilia Müller von der Südwestfalen Agentur stellte das Gap Year als erweiterndes Angebot für Unternehmen vor.
👉Andrea Bergmann vom Kreis Soest präsentierte das Buchungsportal für Berufsfelderkundung im Kreis Soest.
👏 Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer für den regen Austausch!