Zukunftswerkstatt Arbeitgeberattraktivität 2025 – volle Räume, frische Ideen, starke Impulse

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Zukunftswerkstatt Arbeitgeberattraktivität 2025 – volle Räume, frische Ideen, starke Impulse

Fachkräfte gewinnen, Talente binden, Arbeitgebermarke stärken – mit diesen Themen traf die „Zukunftswerkstatt Arbeitgeberattraktivität“ auch 2025 wieder den Nerv der Zeit. In insgesamt sechs Workshops und drei kompakten Online-Sessions drehte sich alles darum, wie Unternehmen im Kreis Soest mit Kreativität, Haltung und Authentizität im Wettbewerb um Fachkräfte punkten können. 

Über 350 Anmeldungen zeigen: Das Interesse an praxisnahen Impulsen und regionalem Austausch wächst weiter! 
Ob Social-Media-Strategien mit der Sparkasse Hellweg-Lippe, Employer Branding auf LinkedIn & Kununu bei INOTEC Sicherheitstechnik, Nachhaltigkeit im Azubi-Marketing, oder wertschätzende Kommunikation entlang der Candidate Journey gemeinsam mit WHW Walter Hillebrand GmbH & Co. KG – die Workshops boten Inspiration, Austausch und konkrete Werkzeuge für die Personalarbeit im Kreis Soest. 

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Referent:innen, gastgebenden Unternehmen und Teilnehmenden, die diese Workshopreihe zu einem echten Erfolg gemacht haben! 🙌 Ohne Ihr Engagement und Ihre Offenheit für neue Ideen wäre die Zukunftswerkstatt nicht das, was sie ist – ein lebendiger Ort für Austausch, Lernen und gemeinsames Weiterdenken. 

Und das Beste: Es geht weiter! 
Schon jetzt arbeiten wir an der Fortsetzung der Reihe in 2026 – mit neuen Themen, spannenden Formaten und noch mehr Raum für Austausch und Vernetzung. Bleiben Sie gespannt – die ersten Ideen sprudeln bereits! 💭🚀 

 

43 Unternehmen als familienfreundlich ausgezeichnet

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

43 Unternehmen als familienfreundlich ausgezeichnet

Zehn Firmen erhalten das Qualitätssiegel zum ersten Mal

Erneut konnte im Kreis Soest ein starkes Zeichen für eine moderne und mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur gesetzt werden. 43 Unternehmen aus dem Kreisgebiet wurden in der aktuellen Zertifizierungsrunde mit dem Siegel „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest“ ausgezeichnet. Zehn Unternehmen dürfen sich erstmals über das Qualitätssiegel freuen, während 33 Betriebe eindrucksvoll zeigen, dass sie ihre familienfreundliche Ausrichtung erfolgreich weiterentwickeln.

Im festlichen Rahmen des Hülshoffs in Lippstadt überreichten Landrätin Eva Irrgang und Markus Helms, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH (wfg), jetzt die Urkunden an die engagierten Unternehmen. Mehr als 60 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft waren der Einladung der wfg gefolgt und feierten gemeinsam dieses starke Bekenntnis zu einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Unsere ausgezeichneten Unternehmen beweisen: Familienfreundlichkeit ist heute ein echter Erfolgsfaktor – für Arbeitgeber und Beschäftigte gleichermaßen“, betont Markus Helms. „Wer auf flexible Strukturen, persönliche Unterstützung und eine wertschätzende Arbeitskultur setzt, investiert nachhaltig in Motivation, Gesundheit und Bindung seiner Mitarbeitenden. Dieses Engagement macht unseren Wirtschaftsstandort zukunftsfähig und attraktiv.

Das Siegel würdigt nicht nur bestehende familienfreundliche Maßnahmen – wie flexible Arbeitszeiten und -orte, Unterstützungsangebote für Eltern und pflegende Angehörige oder weitere mitarbeiterorientierte Maßnahmen – sondern auch die strategische Weiterentwicklung dieser Angebote. Die Re-Zertifizierten unterstreichen, dass Familienfreundlichkeit in ihren Betrieben nicht nur Schlagwort, sondern gelebter Bestandteil der Unternehmenskultur ist. „Familienfreundlichkeit ist bei uns kein Bonus, sondern Teil unserer Haltung – denn Zufriedenheit entsteht dort, wo Mitarbeitende Freiraum haben: für Familie, persönliche Ziele und berufliche Entwicklung“, erklärt Alexandra Weich von der Tillmann & Weich GmbH.

Seit der ersten Verleihung im Jahr 2010 wurden inzwischen 170 Unternehmen im Kreis Soest offiziell als „familienfreundlich“ zertifiziert. Mehr als 39.000 Beschäftigte profitieren damit tagtäglich von betrieblichen Rahmenbedingungen, die berufliche Anforderungen mit der privaten Lebenssituationen in Einklang bringen – ein klarer Mehrwert für die gesamte Region. „Die Zertifizierung zeigt Wertschätzung, Engagement und das Versprechen für eine nachhaltige Zukunft“, bestärkt Manuela Franke aus der Dr. Becker Klinik Möhnesee.

Das Zertifikat „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest“ wird im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland verliehen, gefördert aus Mitteln des Landes NRW. Die nächste Zertifizierungsrunde beginnt voraussichtlich im ersten Quartal 2026. Weitere Informationen dazu gibt es bei Carolin Weyrich, wfg unter der Telefonnummer 02921/30-3479 oder per E-Mail an carolin.weyrich@wfg-kreis-soest.de.

Alle in diesem Jahr ausgezeichneten Unternehmen auf einen Blick:
Neu-Zertifizierung: Ballhorn Lempke Architekten GmbH (Lippstadt), ETL Steuerkanzlei Schulte, Schelte & Kollegen StBG mbH (Geseke), Gemeinde Möhnesee (Möhnesee), INI – Firmengruppe (Lippstadt), J. Lehde GmbH (Soest), K-T-K GmbH (Warstein), Lönne Umweltdienste GmbH (Lippstadt), PROVINZIAL Ralf Hettwer (Ense), SCHMITZ medical GmbH (Wickede (Ruhr)), Schulte Strathaus GmbH & Co. KG (Werl).

Re-Zertifizierung: Allgemeinarztpraxis Dr. med. Tobias Samusch (Soest), Bäckerei-Konditorei Niehaves GmbH & Co. KG (Wickede (Ruhr)), Caritasverband für den Kreis Soest e.V. (Soest), COMED Computerorga.nisation in der Medizin GmbH (Soest), CONSTAB Polyolefin Additives GmbH (Rüthen), Deutsche Saatveredelung AG (Lippstadt), Dr. Becker Klinik Möhnesee (Möhnesee), estaro GmbH- Edelstahl-Bedarf (Bad Sassendorf), Ev. Seniorenzentrum von Bodelschwingh GmbH (Lippstadt), Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.V. (Soest), Gemeinde Anröchte (Anröchte), Gemeinde Bad Sassendorf (Bad Sassendorf), Gesundheitszentrum Möllenhoff (Anröchte), Goodrich Lighting Systems GmbH & Co. KG (Lippstadt), Grünwert Hellweg GmbH (Bad Sassendorf), Hermanussen Metallverarbeitung GmbH (Werl), Kampschulte GmbH & Co. KG (Soest), Kombiplan GmbH & Co. KG (Warstein), KRE Schnitterhof Betriebs GmbH & Co. KG (Bad Sassendorf), Kverneland Group Soest GmbH (Soest), Liebelt Gebäudedienste GmbH & Co. KG (Lippstadt), Lippstädter Hartschaumverarbeitung GmbH (Anröchte), materio GmbH (Soest), OHRMANN GmbH (Möhnesee), PRS Parkraum Service GmbH (Wickede (Ruhr)), Reise Landtechnik GmbH & Co. KG (Lippetal), Seniorencentrum St. Antonius (Soest), SeniorenZentrum „An den Salinen“ Betreiber GmbH (Erwitte), Standard-Metallwerke GmbH (Werl), Tillmann & Weich GmbH (Werl), Walkenhaus Seniorenheim GmbH & Co. KG (Lippstadt), WHW Walter Hillebrand GmbH & Co. KG (Wickede (Ruhr)), ZAK Antriebsräder GmbH & Co. KG (Ense).

Ihre Ansprechpartnerin

Carolin Weyrich

02921 30-3479
carolin.weyrich@wfg-kreis-soest.de

Neue Impulse für Unternehmen

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Neue Impulse für Unternehmen

Zukunftswerkstatt Arbeitgeberattraktivität startet im Mai

Die Gewinnung und Bindung qualifizierter Fachkräfte zählt für viele Unternehmen mittlerweile zu einer der größten Herausforderungen. Eine überzeugende Arbeitgebermarke ist dabei längst nicht mehr nur ein Thema für große Konzerne, sondern auch für kleine und mittelständische Betriebe von zentraler Bedeutung.
Um Unternehmen im Kreis Soest bei dieser Aufgabe gezielt zu unterstützen, startet am Donnerstag, 22. Mai, die neue Workshop-Reihe „Zukunftswerkstatt Arbeitgeberattraktivität“ der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest, die im Rahmen des Projekts „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“ ins Leben gerufen wurde.

In mehreren praxisnahen Workshops erhalten Unternehmen aus der Region konkrete Impulse und Strategien rund um das Thema Arbeitgeberattraktivität – von Azubi-Marketing und Social Media über gesunde Arbeitskultur bis hin zur Integration internationaler Fachkräfte. Ziel ist es, mit praxisnahen Ansätzen und regionalem Austausch wirkungsvolle und authentische Strategien für mehr Arbeitgeberattraktivität zu entwickeln. Der Auftaktworkshop trägt den Titel „DO-IT-YOURSELF: Mit eigenen Ressourcen zur Arbeitgebermarke“ und zeigt auf, wie Betriebe eine Arbeitgebermarke entwickeln können – auch ohne großes Budget, dafür mit echter Substanz. Begleitet werden die Workshops von Impulsbeiträgen aus Wissenschaft und Praxis.

Markus Helms, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH, betont die Bedeutung für die heimische Wirtschaft: „Wir wissen, dass unsere Unternehmen im Kreis Soest pragmatische Ansätze schätzen. Die Zukunftswerkstatt soll genau das liefern, konkrete Impulse, die sich im betrieblichen Alltag anwenden lassen.“

Die Teilnahme an der Workshop-Reihe ist kostenfrei und steht allen Unternehmen aus dem Kreis Soest offen. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung sind auf der Webseite der Wirtschaftsförderung Kreis Soest unter www.wfg-kreis-soest.de/zukunftswerkstatt2025 zu finden.

Das Projekt wird kofinanziert durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie durch Mittel der Europäischen Union.

Ihr Ansprechpartner

Matthias Gimbel