Skip to content

Zirkulär Wirtschaften | Die 9-R-Strategien im Fokus

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

03. Juni 2025

9 bis 14 Uhr

Schröder Folienfabrik & Verpackung GmbH & Co. KG

Daimlerweg 2

59519 Möhnesee

Datenschutz: Mit der Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie ein, dass Ihr Name und die Unternehmenszugehörigkeit in der auf der Veranstaltung ausliegenden Teilnehmerliste einzusehen sind sowie, dass auf der Veranstaltung ggf. Foto- und Filmaufnahmen gemacht und in unseren Medien veröffentlicht werden, die auch Ihre Person zeigen könnten. Alle Hinweise zum Datenschutz, auch hinsichtlich Veranstaltungen, finden Sie unter

www.wfg-kreis-soest.de/datenschutz/

Zirkulär Wirtschaften | Die 9-R-Strategien im Fokus

Im Rahmen des Workshops werden ausgewählte R-Strategien und ihr Beitrag zu zirkulären Wirtschaftsstrategien eingehend behandelt. Unser Ziel ist es, den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis für nachhaltige Geschäftspraktiken zu vermitteln, und sie zu inspirieren, innovative Lösungsansätze zu entwickeln.

Doch welche nachhaltigen (Produkt-)Innovationen und Geschäftsmodelle sind technisch und betriebswirtschaftlich sinnvoll? Wie können die R-Strategien von Unternehmen praxistauglich angewendet werden?

Ein Impulsvortrag zum Thema: „Nachhaltigkeit? Kreislaufwirtschaft!“

“Why-What-How” Wettbewerbsvorteil oder Utopie? der VAUDE Sport GmbH & Co. KG und der Präsentation eines Next-Practice-Beispiels der Schröder Folienfabrik & Verpackung GmbH & Co. KG  zum Schwerpunkt „Recycling“ aus der Region, sowie eine Workshopphase mit den Schwerpunkten:

  • RETHINK! Umdenken beim Design: Produkte neu gedacht für Kreislaufkonzepte
  • Materialgewinnung: Wie kann die neben „Recycling“ auch die Biosphäre als Material-Quelle genutzt werden

geben Antworten auf diese Fragen.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Referent: Oliver Mergens, VAUDE Sport GmbH & Co. KG

Ihr Ansprechpartner

René Jansen

Innovationsnetzwerk für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Voranmeldung bei René Jansen

Datenschutz: Mit der Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie ein, dass Ihr Name und die Unternehmenszugehörigkeit in der auf der Veranstaltung ausliegenden Teilnehmerliste einzusehen sind sowie, dass auf der Veranstaltung ggf. Foto- und Filmaufnahmen gemacht und in unseren Medien veröffentlicht werden, die auch Ihre Person zeigen könnten. Alle Hinweise zum Datenschutz, auch hinsichtlich Veranstaltungen, finden Sie unter

www.wfg-kreis-soest.de/datenschutz/

Innovationsnetzwerk für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen

Ideenworkshop – Erfahrungsaustausch – Methodenkompetenz 

Die Herausforderung

Viele kleine und mittlere Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Nachhaltigkeit gezielt in die Entwicklung Ihrer Produkte und Dienstleistungen zu integrieren. Es fehlt häufig an Ressourcen, methodischem Know-how und dem Zugang zu möglichen Kooperationspartnern. Gleichzeitig bleiben innovative Potenziale durch fehlenden Austausch und die begrenzte Übertragbarkeit bestehender Kompetenzen oft ungenutzt.

Ziele

Impulse für neue Geschäftsfelder: Wir zeigen Ihnen konkrete Lösungsansätze zur Entwicklung von nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen auf. Entdecken Sie die Potenziale vorhandener Ressourcen in Ihrem Unternehmen.

Neues Wissen und Methodenkompetenz: Andere Perspektiven ermöglichen Ihnen neue Wege. Dazu geben wir Ihnen das passende Handwerkszeug mit auf dem Weg. Nutzen Sie dieses in der täglichen Praxis und erobern neue Märkte.

Netzwerk und Kooperationen: Eine Plattform, um sich mit anderen Unternehmen aus der Region auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsame Ansätze zu entwickeln.

Wettbewerbsfähigkeit sichern: Nachhaltige Produktentwicklung als strategische Ausrichtung im Unternehmen.

Ablauf

Ein Innovationsnetzwerk lebt vom regelmäßigen Austausch, gemeinsamer Weiterentwicklung und praxisnahen Impulsen. Im Mittelpunkt stehen moderierte Treffen, in denen Herausforderungen, Lösungsansätze und Best Practices rund um nachhaltige Produkte und Dienstleistungen diskutiert werden. Ergänzt wird das Angebot durch Workshops, themenspezifische Arbeitsgruppen und fachliche Impulse.

Das Auftakttreffen am 12.06. bietet Ihnen die Gelegenheit, Teil des wachsenden Netzwerks zu werden.

Nach einer kurzen Begrüßung erhalten Sie durch einen Impuls spannende Einblicke in den Zweck und die Vision des Netzwerks: Warum es dieses Netzwerk braucht – und welchen konkreten Nutzen es für Ihr Unternehmen haben kann.

Anschließend stehen Sie und Ihre Perspektive im Mittelpunkt: In interaktiven Workshopphasen bringen Sie Ihre Erwartungen, Herausforderungen und Ideen ein. Gemeinsam mit anderen engagierten Unternehmen identifizieren Sie Suchfelder, die für Ihre tägliche Praxis relevant sind – ob es um nachhaltige Materialien, Kreislaufwirtschaft oder neue Geschäftsmodelle geht.

Der Ausblick auf regelmäßige Treffen und praxisorientierte Formate zeigt: Das ist nicht nur ein einmaliger Workshop, sondern der Startpunkt für eine tragfähige Kooperation mit Zukunft.

Ihr Ansprechpartner

René Jansen

7. Netzwerktreffen

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Uhr

Datenschutz: Mit der Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie ein, dass Ihr Name und die Unternehmenszugehörigkeit in der auf der Veranstaltung ausliegenden Teilnehmerliste einzusehen sind sowie, dass auf der Veranstaltung ggf. Foto- und Filmaufnahmen gemacht und in unseren Medien veröffentlicht werden, die auch Ihre Person zeigen könnten. Alle Hinweise zum Datenschutz, auch hinsichtlich Veranstaltungen, finden Sie unter

www.wfg-kreis-soest.de/datenschutz/

7. Netzwerktreffen

Die ‚WASSERSTOFFALLIANZ Kreis Soest‘ ist ein offenes Forum für Wirtschaft, Wissenschaft und öffentliche Verwaltung im Kreis Soest zum Themenfeld „Wasserstoffwirtschaft“. Das Forum fördert den fachlichen Austausch durch Strategiedialoge, liefert Impulse und zeigt Synergien sowie Entwicklungspotenziale für alle interessierten Unternehmen und Institutionen auf.

Begrüßung

Frank Hockelmann
Kreis Soest

Markus Kürpick
wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Dr. Frank Koch
DMT Energy Engineers GmbH

Aus der Region

Hydronet - Startpunkt in eine Wasserstoffwirtschaft
im Hochsauerlandkreis

Fabian Wälter
Westenergie AG

Schlafender Riese - Aufbau einer regionalen
Wasserstoff-Infrastruktur im Kreis Paderborn

Dr. Steve Flechsig
Energieservice Westfalen Weser GmbH

Pause und Matching
Aktuelles

Wasserstoffwirtschaft im Kontext der neuen Bundesregierung

Dr. Frank Koch
DMT Energy Engineers GmbH

Im Anschluss

Mittagessen & Netzwerken

Ihr Ansprechpartner

Markus Kürpick