Skip to content

13.03.25 – Arbeiten in diversen Teams

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Datenschutz: Mit der Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie ein, dass Ihr Name und die Unternehmenszugehörigkeit in der auf der Veranstaltung ausliegenden Teilnehmerliste einzusehen sind sowie, dass auf der Veranstaltung ggf. Foto- und Filmaufnahmen gemacht und in unseren Medien veröffentlicht werden, die auch Ihre Person zeigen könnten. Alle Hinweise zum Datenschutz, auch hinsichtlich Veranstaltungen, finden Sie unter

www.wfg-kreis-soest.de/datenschutz/

Arbeiten in diversen Teams

In einer Welt, die immer globaler und vernetzter wird, ist die Fähigkeit, in diversen Teams zu arbeiten, entscheidend für den Erfolg. Doch was bedeutet es wirklich, in solchen heterogenen Gruppen effektiv zusammenzuarbeiten? Und wie können wir die Vielfalt als Quelle von Kreativität und Innovation nutzen? Genau diese Fragen stehen im Mittelpunkt unserer Veranstaltung!

Erfahren Sie aus erster Hand von Nadja Rondke, einer Expertin im Bereich Kulturwandel, wie man das Potenzial von multikulturellen Teams voll ausschöpfen kann. Mit ihrer langjährigen Erfahrung wird sie uns spannende Einblicke geben, wie Vielfalt als wertvolle Ressource für kreative Lösungen und Problemlösungen eingesetzt werden kann.

Darüber hinaus wird sie uns durch die Kunst der Kommunikation und Konfliktlösung in diversen Teams führen. Sie zeigt auf, wie wir Missverständnisse vermeiden und eine Atmosphäre des Respekts und des offenen Dialogs fördern können. Abgerundet wird die Veranstaltung mit praktischen Tipps und Methoden, die Ihnen helfen, die Zusammenarbeit in vielfältigen Teams zu optimieren und ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem jeder seine Stärken einbringen kann.

Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, wertvolle Impulse für Ihre tägliche Arbeit zu erhalten und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit kultureller Vielfalt zu erweitern!

 

Ihre Ansprechpartnerin

Carolin Weyrich

Ökoprofit 25/26

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Datenschutz: Mit der Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie ein, dass Ihr Name und die Unternehmenszugehörigkeit in der auf der Veranstaltung ausliegenden Teilnehmerliste einzusehen sind sowie, dass auf der Veranstaltung ggf. Foto- und Filmaufnahmen gemacht und in unseren Medien veröffentlicht werden, die auch Ihre Person zeigen könnten. Alle Hinweise zum Datenschutz, auch hinsichtlich Veranstaltungen, finden Sie unter

www.wfg-kreis-soest.de/datenschutz/

„ÖKOPROFIT SOEST-SAUERLAND 25/26“

Mit Hilfe von ÖKOPROFIT® werden innerbetriebliche Innovationen ausgelöst, die zu einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung führen. Zentrale Themen sind die Reduktion des Energieverbrauchs, Abfallreduktion und eine bessere Materialeffizienz. Eine Zertifizierung zum ÖKOPROFIT® Unternehmen bietet viele Vorteile. 

Sie möchten teilnehmen? Demnächst startet eine neue Runde „ÖKOPROFIT SOEST-SAUERLAND 25/26“ – Voranmeldungen sind bereits möglich.

ÖKOPROFIT® Soest-Sauerland wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Ihr Ansprechpartner

Markus Kürpick

Cybersicherheit in der Ausbildung – Mit Sicherheit ausbilden

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Datenschutz: Mit der Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie ein, dass Ihr Name und die Unternehmenszugehörigkeit in der auf der Veranstaltung ausliegenden Teilnehmerliste einzusehen sind sowie, dass auf der Veranstaltung ggf. Foto- und Filmaufnahmen gemacht und in unseren Medien veröffentlicht werden, die auch Ihre Person zeigen könnten. Alle Hinweise zum Datenschutz, auch hinsichtlich Veranstaltungen, finden Sie unter

www.wfg-kreis-soest.de/datenschutz/

Cybersicherheit in der Ausbildung – Mit Sicherheit ausbilden

Künstliche Intelligenz ist im Berufsalltag angekommen – doch sind sich Ihre Auszubildenden und Mitarbeitenden auch der damit verbundenen Risiken bewusst? Ob Chatbots oder KI-gestützte Bildgeneratoren: Wer leichtfertig interne Informationen oder vertrauliche Daten preisgibt, gefährdet Datenschutz und IT-Sicherheit.

Wie lassen sich solche Risiken erkennen – und wie können Sie eine verantwortungsvolle Nutzung fördern?

Damit KI verantwortungsvoll eingesetzt wird, braucht es klare Regeln und praxisnahe Schulungen. Dieser Workshop richtet sich an Ausbildungs- und IT-Sicherheitsverantwortliche sowie Mitarbeitende in KMU, die ihr Kollegium für die verantwortungsvolle Nutzung von KI sensibilisieren möchten. 

Inhalte

  • Risiken erkennen
    Typische Unsicherheiten und Risiken bei der KI-Nutzung durch Auszubildende.
  • Sicher anwenden
    Grundlagen zu Datenschutz, Ethik und Sicherheit – mit Praxisbeispielen.
  • Didaktik & Tools
    Interaktive Methoden und Tools für eine effektive Wissensvermittlung.
  • Ausprobieren & Umsetzen
    Lernformate testen und nächste Schritte planen.

Ihr Mehrwert

  • Wertvolles Wissen über aktuelle Cybersicherheitsrisiken
  • Bewährte Schutzmaßnahmen und praxisorientierte Methoden für die Vermittlung von Digitalkompetenzen

🎯Zielgruppe

Sie möchten Ihr Team fit für den sicheren Umgang mit KI machen?
Dann ist dieser Workshop genau richtig für Ausbildungsverantwortliche, IT-Sicherheitsbeauftragte und Mitarbeitende in KMU, die praxisnah sensibilisieren und Wissen vermitteln wollen.

Ihre Ansprechpartner:in