Skip to content

wfg.UNTERNEHMERLUNCH informiert über Nachhaltige Unternehmensfinanzierung und Fördermittel für den Mitteltand

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

wfg.UNTERNEHMERLUNCH informiert über Nachhaltige Unternehmensfinanzierung und Fördermittel für den Mitteltand

Zu unserem neuen Format wfg.UNTERNEHMERLUNCH werden Experti:Innen aus der Region eingeladen, um über aktuelle oder zukünftige Themen in Fach- und Praxisvorträgen zu berichten.

Das Thema am 23.08.23 lautete: Nachhaltige Unternehmensfinanzierung.

Ab 2025 dürfen Banken laut EU-Verordnung Kredite nur noch an Unternehmen vergeben, die ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeitsstandards erfüllen und diese nachweisen können. Hierbei unterscheiden Banken dann zwischen „grünen“ und „schwarzen“ Krediten. Für Unternehmen, die diese Nachweise nicht erbringen können, wird es in Zukunft entweder teurer oder deutlich schwieriger sein, Kredite zu bekommen.

Doch welche Nachweise sind zu erbringen und wer bewertet diese? Welche Anforderungen kommen bis 2025 auf die Unternehmen zu?

Auf Fragen dieser Art wurden Antworten gegeben. So konnten als Experten aus der Region die Volksbank Sauerland und das Nachhaltigkeitslab der Universität Siegen gewonnen werden, welche über die neuen Anforderungen durch die in 06/23 in Kraft getretene MaRisk-Novelle informierten und den Teilnehmern wichtige Impulse mit auf den Weg gaben.

Ihre Ansprechpartnerin

Stephanie Schwalbe

02921 30-2265
stephanie.schwalbe@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

MINT-Förderung im Kreis Soest ausgezeichnet: zdi-Netzwerk erhält das zdi-Qualitätssiegel 2023

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

MINT-Förderung im Kreis Soest ausgezeichnet: zdi-Netzwerk erhält das zdi-Qualitätssiegel 2023

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW hat die zdi-Netzwerke mit dem zdi-Qualitätssiegel 2023 für ihre NRW-weite erfolgreiche Arbeit in der außerschulischen MINT-Bildung ausgezeichnet.

Das zdi-Netzwerk Kreis Soest begeistert seit über 8 Jahren Kinder und Jugendliche mit seinen Angeboten für Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).

„Das zdi-Qualitätssiegel ist eine Anerkennung für die engagierte und qualitativ hochwertige Arbeit, die von den zdi-Netzwerken zur Förderung des MINT-Nachwuchses gemeinsam mit ihren Partnern in NRW geleistet wird. Durch die regionale Vernetzung von MINT-Akteuren, die Einbindung von Schulen, Unternehmen, Hochschulen und weiteren Partnern entstehen bedarfsgerechte und zielgruppenspezifische Angebote. So sorgen die zdi-Akteure für praxisorientierte und spannende Kurse, in denen sich junge Menschen ausprobieren können. Dies ist ein wertvoller Beitrag zur Fachkräftenachwuchssicherung in NRW“, sagte Georg Mertens, Referatsleiter im Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW).

Trotz großer Herausforderungen, wie steigende Energiepreise, Inflation und die zunehmend spürbare Klimakrise hat das zdi-Netzwerk im Kreis Soest auch im Jahr 2022 ihr regionalspezifisches MINT-Angebot aufrechterhalten, weiterentwickelt und ausgebaut. Das Netzwerk hat über 500 Schülern im Rahmen von 50 MINT-Angeboten einen praktischen Einblick in verschiedene MINT-Fächer ermöglicht. Dieses Engagement ist nun mit dem diesjährigen zdi-Qualitätssiegel belohnt worden.

„In diesem Zusammenhang möchten wir uns besonders bei unseren Partnern bedanken, welche trotz wirtschaftlicher Herausforderungen ein vielfältiges Kursprogramm auf die Beine gestellt haben. Die enge Zusammenarbeit mit Hochschulen, Berufskollegs, Vereinen und weiteren außerschulischen Lernorten soll auch zukünftig bestehen bleiben. Zusätzlich sollen Kooperationen mit örtlichen Unternehmen intensiviert werden, um die Vernetzung zwischen Schulen und Unternehmen zu stärken“ so Markus Helms, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH.

Ihre Ansprechpartnerin

Jana Fey

02921 30-2255
jana.fey@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Kreislaufwirtschaft | Vorstudie für Südwestfalen veröffentlicht

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Kreislaufwirtschaft | Vorstudie für Südwestfalen veröffentlicht

Welche Bedeutung hat die zirkuläre Wertschöpfung in Kombination mit der frugalen Innovation und die daraus entstehenden Möglichkeiten für eine regenerative Wirtschaft für Unternehmen insbesondere in den Regionen Südwestfalen, Ostwestfalen-Lippe und Bergisches Städtedreieck? Dieser Frage sind wir in unserer Vorstudie nachgegangen. Hier geht es zum Download.

Sie haben Fragen oder möchten an unseren Transferangeboten zu Kreislaufwirtschaft teilnehmen? Melden Sie sich bei markus.kuerpick@wfg-kreis-soest.de

Ihr Ansprechpartner

Markus Kürpick

02921 30-3290
markus.kuerpick@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH