Skip to content

Quickcheck – Unterstützungsbedarf Arbeitgeberattraktivität 

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Quickcheck – Unterstützungsbedarf Arbeitgeberattraktivität 

Mit dem Quick Check möchten wir Ihren Unterstützungsbedarf bezüglich  Arbeitgebermarke und -attraktivität erfassen. Ihre Antworten helfen uns mit Ihnen gemeinsam passgenaue und problemzentrierte Unterstützungsangebote zu entwickeln, damit wir Sie auf dem Weg zur stärkeren Arbeitgebermarke unterstützen können. Die Fragen umfassen Themen wie Kommunikation, Unternehmenskultur, Mitarbeiterangebote, Zielgruppenpositionierung und Unternehmensorganisation.

Zum Quick Check.

Ihr Ansprechpartner

Matthias Gimbel

Neue Veranstaltungsreihe im Zentrum Digitale Pflege

Aktuelle Meldungen
& Veranstaltungen

Neue Veranstaltungsreihe im Zentrum Digitale Pflege

Das Zentrum Digitale Pflege ist eine Test- und Erfahrungswerkstatt für digitale Lösungen in der Pflege. Vor Ort können Sie innovative Lösungen ausprobieren, Desktop-Arbeitsplätze oder einen Workshopraum buchen und sich im Team mit anderen Pflegeakteuren, Unternehmen und Forschungseinrichtungen vernetzen.

Im Folgenden finden Sie den Veranstaltungskalender Anmeldemöglichkeit. Um ein interaktives Format mit vielen Austauschmöglichkeiten und einem hohen Praxisanteil zu ermöglichen, haben wir die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt. Wir bitten Sie daher pro Einrichtung max. zwei Personen anzumelden.

Probieren Sie die digitalen Lösungen und Innovationen vor Ort aus, knüpfen Sie Kontakte zu den Startups und Unternehmen und diskutieren Sie mit uns die Umsetzung in den Pflegealltag. Immer verknüpft mit dem Ziel die Versorgung der Patienten, den Arbeitsalltag der Pflegekräfte und das Berufsbild zu verbessern.

Eine individuelle Führung (bis max. 10 Personen) können Sie hier buchen.

Mobilitätsförderung in der stationären Pflege: Welche digitalen Lösungen unterstützen dabei und wie können diese finanziert werden?

12. September 2023
14:00 bis 16:00 Uhr
KEYNOTE:
Ergebnisse der Evaluation der präventiven Leistungen der Pflegekassen nach § 5 SGB XI im Auftrag des GKV Spitzenverbandes
Prof. Dr. rer. medic. Annett Horn (Lehr- und Forschungsgebiet: Public Health Nursing, Fachbereich Gesundheit, Fachhochschule Münster)

CUREOSITY:
Innovative Rehabilitation in einer virtuellen Umgebung
Jannik Schmitz (Business Development Manager, CUREOSITY GmbH)

CareTable:
Digitaler Tisch zur Aktivierung & Mobilisierung
Marcel Wagner (senexis GmbH)

BikeLabyrinth:
Virtuelles Fahrradtraining für jedes Alter
Tim Schneider (Bike Labyrinth BV)

Workshop Azubi Marketing - Wie gewinnen wir Schüler für die Pflege?

18. September 2023
9:00 bis 12:00 Uhr
VORSTELLUNG DER ERGEBNISSE der wfg.schülerbefragung 2023

Auch in diesem Jahr haben wir die Schüler der Abschlussklassen im Kreis Soest zu den Themen Berufsorientierung, Eigenschaften von attraktiven Arbeitgebern und Bewerbungsprozess befragt. Über 1.100 Schüler haben an der zweiten wfg.Schülerbefragung teilgenommen. Von der immensen Teilnahme sind wir begeistert!

ARBEITSPHASE: Merkmale einer guten Stellenausschreibung (in Kleingruppen)

ABSCHLUSS: Vorstellung Azubi-Recruiting per App

Moderne Assistenzsysteme: Wie tragen diese zur körperlichen und zeitlichen Entlastung von Pflegekräften bei?

05. Oktober 2023
10:00 bis 12:00 Uhr
KEYNOTE:
Moderne Assistenzsysteme in der Pflege: Aktueller Stand der Forschung
Prof. Dr. Justin Sebastian Lange
(Lehrgebiet "Ergonomie und Biomechanik", Hochschule Hamm-Lippstadt)

Apogee+
Innovatives Exoskelett für Pflegekräfte Armin G. Schmidt
(Geschäftsführer, German Bionic Systems GmbH)

Sturzprophylaxe in der Pflege: Welche Standards existieren zur Minimierung der Sturzgefahr und wie können diese digital umsetzt werden?

19. Oktober 2023
14:00 bis 16:00 Uhr
KEYNOTE:
Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege: Möglichkeiten zur Minimierung der Sturzgefahr und Vorbeugung von Stürzen Dipl.-Pflegewirt Heiko Stehling, MScN (Geschäftsführer Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP), Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Hochschule Osnabrück)

PITCHES:
carea: Notrufarmband mit Sturzerkennung Marlon Besuch (Geschäftsführer, microsynetics GmbH)
G-WEG®: Innovatives Therapiesystem zur Sturzprophylaxe Ulla Schlösser (Geschäftsführerin, G-WEG GmbH)
LINDERA: Mobilitätsanalyse per App Silvie Heeger (Teamlead Customer Success Management, Lindera GmbH)

Ihre Ansprechpersonen

Marcel Frischkorn


02921 30-3297
marcel.frischkorn@wfg-kreis-soest.de

Benedikt Meyer zu Theenhausen


02921 30-2261
benedikt.mzt@wfg-kreis-soest.de

Jana Fey


02921 30-2255
jana.fey@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Hausarztpraxen und Krankenhaus überzeugen Medizinstudentinnen

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Hausarztpraxen und Krankenhaus überzeugen Medizinstudentinnen

Aus der Uni Witten/Herdecke nach Lippstadt und Erwitte – Nächste Hospitation schon im Februar

Eine Woche lang hospitierten fünf Studentinnen der Uni Witten/Herdecke in fünf Hausarztpraxen in Lippstadt und Erwitte. Im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes LOCALHERO der Universität Witten/Herdecke, der wfg Kreis Soest und des Ärztevereins Lippstadt kommen die zukünftigen Medizinerinnen nun regelmäßig in die Hausarztpraxen im Kreis Soest. Neben dem täglichen Praxiseinsatz haben sie ihre Fähigkeiten auch im Rahmen eines Naht- und Knotenkurses im Evangelischen Krankenhaus Lippstadt verbessert.

Die fünf Medizinstudentinnen sind derzeit im zweiten Semester an der Universität Witten/Herdecke und werden die Hausarztpraxen im Laufe ihres Medizinstudiums noch mehrmals besuchen: das nächste Mal im Februar 2024. Die teilnehmenden Hausarztpraxen können darüber hinaus Lehrpraxis der Uni Witten/Herdecke werden, wodurch die Ausbildung von jungen Medizinern im Kreis Soest nachhaltig gestärkt wird.

Begeistert zeigten sich die Medizinstudentinnen von den patientennahen Kontakten und der Bandbreite des Behandlungsspektrums in den Praxen. Auch eine längere Famulatur könnten sich die angehende Ärztinnen im Kreis Soest sehr gut vorstellen. Die zweite Vorsitzende des Ärztevereins Lippstadt, Anke Döhring, ist von dem Konzept überzeugt: „Mit dem Projekt können wir angehende Ärzte frühzeitig auf die Potenziale und Bedeutung des Hausarztberufes aufmerksam machen und sie nachhaltig für diesen tollen Beruf begeistern“.

In Kooperation mit dem Evangelischen Krankenhaus in Lippstadt hat die wfg Kreis Soest auch einen Naht- und Knotenkurs organisiert. Im Rahmen des Workshops der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie wurden die Studentinnen von Prof. Mike Ralf Langenbach begrüßt und durch Dr. Ahmed Abdelsamad in unterschiedliche Techniken eingeführt. Zum Abschluss der Hospitationszeit besuchten die Studentinnen das Zentrum Digitale Pflege in Bad Sassendorf und testeten aktuelle Innovationen aus dem Bereich der Pflege.

Unterbringung und Rahmenprogramm wurden von der wfg Kreis Soest organisiert.

Ihr Ansprechpartner

Marcel Frischkorn

02921 30-3297
marcel.frischkorn@WFG-KREIS-SOEST.DE

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH