Skip to content

Netzwerk wfg.Gesundheit wird zusammen mit den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten im Kreis Soest aufgebaut.

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Netzwerk wfg.Gesundheit wird zusammen mit den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten im Kreis Soest aufgebaut.

Durch dieses sollen Ärztinnen und Ärzte schnell und unkompliziert zu den Themen Nachfolge und Niederlassung sowie Digitalisierung miteinander kommunizieren und sich gegenseitig unterstützen können. Die wfg füttert das Netzwerk durch Podcasts, Wiki, Umfragen, Newsfeeds und regelmäßige Netzwerkveranstaltungen. Ihre Teilnahmeanfrage stellen Sie unter den angehängten Kontaktdaten!

Ihr Ansprechpartner

Benedikt Meyer zu Theenhausen

PROJEKTLEITER
02921 30-2261
BENEDIKT.MZT@WFG-KREIS-SOEST.DE

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Fünf digitale Modellpraxen starten Testphase

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Fünf digitale Modellpraxen starten Testphase

Wirtschaftsförderung Kreis Soest erprobt mit Ärzten innovative Lösungen.

Wie kann die Digitalisierung den Zugang der Patienten zur medizinischen Versorgung verbessern? Welchen Nutzen haben digitale Lösungen für Arztpraxen? Diese Fragen werden ab sofort in fünf digitalen Modellpraxen im Kreis Soest beantwortet. Sie wurden ausgewählt aus insgesamt 33 Praxen, die sich für ein Modellprojekt der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH beworben hatten.

In den fünf Modellpraxen wird jeweils bis zum 31. Dezember 2021 eine digitale Lösung erprobt. Die Haus- und Fachärzte testen Anwendungen in den Innovationsfeldern Online-Terminvereinbarung, smarter Telefonassistent, Dokumentation per Spracherkennung, digitale Anamnese (Patientenaufnahme) und digitale Diagnose von Hauterkrankungen. „Diese Themen stellen allesamt hochrelevante Lösungsmöglichkeiten für Patientenservice, Patientenversorgung und Praxismanagement dar“, ist Projektleiter Benedikt Meyer zu Theenhausen sicher.

Dass die Resonanz der Haus- und Fachärzte im Kreis Soest auf das Angebot der Kreiswirtschaftsförderung so positiv war, war im Vorfeld nicht erwartet worden. „Wir freuen uns sehr über das hohe Interesse der Arztpraxen im Kreis Soest an unseren digitalen Modellpraxen. Es zeigt die aktuellen Herausforderungen und den Handlungsbedarf im Gesundheitswesen auf, dem künftig unter anderem mit Hilfe digitaler Lösungen begegnet werden kann. Davon sind wir überzeugt“, betont Markus Helms, Geschäftsführer der wfg. Es beteiligen sich im Einzelnen die Praxis Arp, Erley und Klein in Bad Sassendorf, die Praxis Weinz in Ense, die Praxis Göckeler-Leopold in Geseke, das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) Maria Hilf in Warstein und die Praxis Calles, Hansen und Weber in Wickede/Ruhr.  

Damit auch die Bewerber, die nicht ausgewählt wurden, vom Modellprojekt profitieren und Erfahrungen austauschen können, wird gleichzeitig das Netzwerk wfg.Gesundheit eingerichtet. Das Netzwerk bietet niedergelassenen und niederlassungsinteressierten Ärzten eine schnelle und einfache Möglichkeit, sich per Chat zu den Themen Niederlassung und Digitalisierung auszutauschen. Es wird voraussichtlich im 1. Quartal 2021 starten. Benedikt Meyer zu Theenhausen: „Wir möchten dazu beitragen, den Austausch in der Ärzteschaft und der Bevölkerung zum Thema Digitalisierung zu intensivieren und auf dieser Basis die medizinische Versorgung im Kreis Soest verbessern.“

Weitere Informationen können unter der E-Mail-Adresse benedikt.mzt@wfg-kreis-soest.de angefordert werden. Ergebnisse der Modellpraxen werden Anfang 2022 erwartet, wenn auch das Förderprojekt wfg.medPULS endet. 

Die Modellpraxen werden im Rahmen des Förderprojektes wfg.medPULS der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH aufgebaut, das durch das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert wird.

Ihr Ansprechpartner

Benedikt Meyer zu Theenhausen

PROJEKTLEITER
02921 30-2261
BENEDIKT.MZT@WFG-KREIS-SOEST.DE

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Mit Familienfreundlichkeit punkten! Neu-Zertifizierung 2021 im Kreis Soest – seien Sie dabei!

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Mit Familienfreundlichkeit punkten! Neu-Zertifizierung 2021 im Kreis Soest – seien Sie dabei!

Auch 2021 verleihen die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest und das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland wieder das Zertifikat „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest“. Bis zum 30. April haben Unternehmen die Möglichkeit, sich für die Zertifizierung anzumelden.

Das Zertifikat richtet sich an alle Betriebe im Kreis Soest, die sich durch eine besonders familienfreundliche Unternehmenskultur auszeichnen. Die Zertifizierung hilft dabei,

  • diese Stärke nach innen und außen sichtbar zu machen,
  • eine umfassende Bestandsaufnahme der bereits bestehenden Angebote vorzunehmen,
  • sich passgenau und unter Berücksichtigung der individuellen Rahmenbedingungen wie Größe, Branche oder Beschäftigtenstruktur weiterzuentwickeln,
  • sich branchenübergreifend im Netzwerk der „Familienfreundlichen Unternehmen im Kreis Soest“ auszutauschen, Good Practice-Beispiele kennenzulernen und neue Impulse zu erhalten,
  • sich gegenüber Bewerber*innen und Mitarbeiter*innen nachhaltig als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren und somit
  • einen echten Wettbewerbsvorteil bei der Gewinnung und Bindung von qualifizierten Fachkräften zu entwickeln.

Die Bandbreite an familienfreundlichen Maßnahmen und Strukturen ist vielfältig und reicht von flexiblen Arbeitszeitmodellen über Homeoffice bis hin zu betrieblichen Unterstützungsangeboten bei der Kinderbetreuung und der Pflege naher Angehöriger. Gerade auch in der Coronavirus-Pandemie zeigen sich die Vorteile einer familienfreundlichen Unternehmenskultur und bereits etablierter Angebote – sei es durch kurzfristige und unbürokratische Regelungen zu mobiler Arbeit, eine vorübergehende Ausweitung des Gleitzeitrahmens oder eine gesteigerte Solidarität und Verständnis füreinander.

Interessiert? Gerne laden wir Sie zu einer ersten

virtuellen Informationsveranstaltung
zum Zertifikat „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest“
am 25.02.2021, 09:00 – ca. 11:00 Uhr

ein. Neben einer Vorstellung des Zertifikats und des inhaltlichen und zeitlichen Ablaufs wird Ihnen Frau Birgit Wintermann von der Bertelsmann Stiftung im Rahmen eines kurzen Impulsvortrags aufzeigen, dass eine familienfreundliche Unternehmenskultur (nicht nur) in Zeiten von Corona ein echter Wettbewerbsvorteil sein kann. Anschließend haben Sie zudem die Möglichkeit, sich mit bereits zertifizierten Unternehmen auszutauschen und Rückfragen zu stellen. Wir nutzen die Videokonferenz-Software Zoom; die Zugangsdaten lassen wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung bei Vanessa Funke (vanessa.funke@wfg-kreis-soest.de, 02921 303479) rechtzeitig vor dem Termin zukommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Falls Sie an diesem Termin verhindert, aber dennoch an einer Zertifizierung interessiert sind, können Sie sich ebenfalls mit uns in Verbindung setzen – wir erläutern Ihnen gerne auch persönlich oder schriftlich weitere Details und beantworten Ihre Rückfragen. Erste Informationen finden Sie auch hier.

Ihr Ansprechpartner

Vanessa Funke

Projektmitarbeiterin
02921 30-3479
vanessa.funke@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH