Skip to content

43 Unternehmen als familienfreundlich ausgezeichnet

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

43 Unternehmen als familienfreundlich ausgezeichnet

Zehn Firmen erhalten das Qualitätssiegel zum ersten Mal

Erneut konnte im Kreis Soest ein starkes Zeichen für eine moderne und mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur gesetzt werden. 43 Unternehmen aus dem Kreisgebiet wurden in der aktuellen Zertifizierungsrunde mit dem Siegel „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest“ ausgezeichnet. Zehn Unternehmen dürfen sich erstmals über das Qualitätssiegel freuen, während 33 Betriebe eindrucksvoll zeigen, dass sie ihre familienfreundliche Ausrichtung erfolgreich weiterentwickeln.

Im festlichen Rahmen des Hülshoffs in Lippstadt überreichten Landrätin Eva Irrgang und Markus Helms, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH (wfg), jetzt die Urkunden an die engagierten Unternehmen. Mehr als 60 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft waren der Einladung der wfg gefolgt und feierten gemeinsam dieses starke Bekenntnis zu einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Unsere ausgezeichneten Unternehmen beweisen: Familienfreundlichkeit ist heute ein echter Erfolgsfaktor – für Arbeitgeber und Beschäftigte gleichermaßen“, betont Markus Helms. „Wer auf flexible Strukturen, persönliche Unterstützung und eine wertschätzende Arbeitskultur setzt, investiert nachhaltig in Motivation, Gesundheit und Bindung seiner Mitarbeitenden. Dieses Engagement macht unseren Wirtschaftsstandort zukunftsfähig und attraktiv.

Das Siegel würdigt nicht nur bestehende familienfreundliche Maßnahmen – wie flexible Arbeitszeiten und -orte, Unterstützungsangebote für Eltern und pflegende Angehörige oder weitere mitarbeiterorientierte Maßnahmen – sondern auch die strategische Weiterentwicklung dieser Angebote. Die Re-Zertifizierten unterstreichen, dass Familienfreundlichkeit in ihren Betrieben nicht nur Schlagwort, sondern gelebter Bestandteil der Unternehmenskultur ist. „Familienfreundlichkeit ist bei uns kein Bonus, sondern Teil unserer Haltung – denn Zufriedenheit entsteht dort, wo Mitarbeitende Freiraum haben: für Familie, persönliche Ziele und berufliche Entwicklung“, erklärt Alexandra Weich von der Tillmann & Weich GmbH.

Seit der ersten Verleihung im Jahr 2010 wurden inzwischen 170 Unternehmen im Kreis Soest offiziell als „familienfreundlich“ zertifiziert. Mehr als 39.000 Beschäftigte profitieren damit tagtäglich von betrieblichen Rahmenbedingungen, die berufliche Anforderungen mit der privaten Lebenssituationen in Einklang bringen – ein klarer Mehrwert für die gesamte Region. „Die Zertifizierung zeigt Wertschätzung, Engagement und das Versprechen für eine nachhaltige Zukunft“, bestärkt Manuela Franke aus der Dr. Becker Klinik Möhnesee.

Das Zertifikat „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest“ wird im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland verliehen, gefördert aus Mitteln des Landes NRW. Die nächste Zertifizierungsrunde beginnt voraussichtlich im ersten Quartal 2026. Weitere Informationen dazu gibt es bei Carolin Weyrich, wfg unter der Telefonnummer 02921/30-3479 oder per E-Mail an carolin.weyrich@wfg-kreis-soest.de.

Alle in diesem Jahr ausgezeichneten Unternehmen auf einen Blick:
Neu-Zertifizierung: Ballhorn Lempke Architekten GmbH (Lippstadt), ETL Steuerkanzlei Schulte, Schelte & Kollegen StBG mbH (Geseke), Gemeinde Möhnesee (Möhnesee), INI – Firmengruppe (Lippstadt), J. Lehde GmbH (Soest), K-T-K GmbH (Warstein), Lönne Umweltdienste GmbH (Lippstadt), PROVINZIAL Ralf Hettwer (Ense), SCHMITZ medical GmbH (Wickede (Ruhr)), Schulte Strathaus GmbH & Co. KG (Werl).

Re-Zertifizierung: Allgemeinarztpraxis Dr. med. Tobias Samusch (Soest), Bäckerei-Konditorei Niehaves GmbH & Co. KG (Wickede (Ruhr)), Caritasverband für den Kreis Soest e.V. (Soest), COMED Computerorga.nisation in der Medizin GmbH (Soest), CONSTAB Polyolefin Additives GmbH (Rüthen), Deutsche Saatveredelung AG (Lippstadt), Dr. Becker Klinik Möhnesee (Möhnesee), estaro GmbH- Edelstahl-Bedarf (Bad Sassendorf), Ev. Seniorenzentrum von Bodelschwingh GmbH (Lippstadt), Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.V. (Soest), Gemeinde Anröchte (Anröchte), Gemeinde Bad Sassendorf (Bad Sassendorf), Gesundheitszentrum Möllenhoff (Anröchte), Goodrich Lighting Systems GmbH & Co. KG (Lippstadt), Grünwert Hellweg GmbH (Bad Sassendorf), Hermanussen Metallverarbeitung GmbH (Werl), Kampschulte GmbH & Co. KG (Soest), Kombiplan GmbH & Co. KG (Warstein), KRE Schnitterhof Betriebs GmbH & Co. KG (Bad Sassendorf), Kverneland Group Soest GmbH (Soest), Liebelt Gebäudedienste GmbH & Co. KG (Lippstadt), Lippstädter Hartschaumverarbeitung GmbH (Anröchte), materio GmbH (Soest), OHRMANN GmbH (Möhnesee), PRS Parkraum Service GmbH (Wickede (Ruhr)), Reise Landtechnik GmbH & Co. KG (Lippetal), Seniorencentrum St. Antonius (Soest), SeniorenZentrum „An den Salinen“ Betreiber GmbH (Erwitte), Standard-Metallwerke GmbH (Werl), Tillmann & Weich GmbH (Werl), Walkenhaus Seniorenheim GmbH & Co. KG (Lippstadt), WHW Walter Hillebrand GmbH & Co. KG (Wickede (Ruhr)), ZAK Antriebsräder GmbH & Co. KG (Ense).

Ihre Ansprechpartnerin

Carolin Weyrich

02921 30-3479
carolin.weyrich@wfg-kreis-soest.de

Rückblick: Zirkulär Wirtschaften | Die 9-R-Strategien im Fokus  – mit echten Praxisimpulsen

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Rückblick: Zirkulär Wirtschaften | Die 9-R-Strategien im Fokus  – mit echten Praxisimpulsen

Bei unserer Veranstaltung drehte sich alles um die Frage, wie Unternehmen nachhaltiger und ressourcenschonender wirtschaften können – und welche konkreten Schritte dabei helfen, Kreislaufwirtschaft im Unternehmensalltag umzusetzen.

Oliver Mergens, CSR-Berater der VAUDE Academy zeigte eindrucksvoll, wie ein Unternehmen durch konsequent nachhaltiges Handeln nicht nur die Umwelt schützt, sondern auch wirtschaftlich erfolgreich bleibt. Sein Impuls machte Mut, Kreislaufwirtschaft als echten Wettbewerbsvorteil zu begreifen und Kooperationen über Unternehmensgrenzen anzustreben.

In den anschließenden Workshops wurde intensiv gearbeitet:

  • Es ging darum, wie Produkte von Anfang an so gestaltet werden können, dass sie länger nutzbar, reparierbar und recyclingfähig sind
  • Ebenso wurde diskutiert, wie Dekarbonisierung durch den Einsatz von Materialien aus der Biosphäre strategisch verankert werden können

Ein besonderes Highlight: die Betriebsführung bei der Schröder Folienfabrik & Verpackung GmbH & Co. KG, wo deutlich wurde, wie in der Verpackungsbranche kreislauffähige Strategien Realität werden.

Wir danken unserem Gastgeber der Schröder Folienfabrik & Verpackung GmbH & Co. KG, dem Referenten Oliver Mergens und allen Teilnehmenden für das große Interesse, die spannenden Diskussionen und das gemeinsame Engagement für eine nachhaltige Zukunft!

Ihr Ansprechpartner

René Jansen

Zukunft der Pflege: zdi-Schüler:innenlabor gestartet

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

von links: Benedikt Meyer zu Theenhausen, Markus Helms, Eva Irrgang, Angelika Kolkmann, Georg Mertens, Jana Fey

Zukunft der Pflege: zdi-Schüler:innenlabor gestartet

Projekt der wfg im Zentrum Digitale Pflege erhält Auszeichnung vom Land Kreis Soest

Innovatives Lernen für die Pflegebranche: Das Zentrum Digitale Pflege in Bad Sassendorf wurde jetzt offiziell als zdi-Schüler:innenlabor ausgezeichnet. Georg Mertens, Vertreter des NRW-Ministeriums für Kultur und Wissenschaft, übergab dafür, im Rahmen einer feierlichen Zeremonie, die Urkunde an die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest (wfg).

Das zdi-Schüler:innenlabor im Zentrum Digitale Pflege ist ein außerschulischer Lernort für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Lehrkräfte im Bereich Gesundheit. Es ist als experimentelle (Selbst-)Lernumgebung mit Laborcharakter gestaltet. Die Angebote sind fachlich, inhaltlich und didaktisch besonders qualifiziert.

Landrätin Eva Irrgang gratuliert zur Auszeichnung und unterstreicht: „Dieses neue Angebot ist eine wertvolle Ergänzung des Zentrums Digitale Pflege. Die Attraktivität des Pflegeberufs ist sowohl gesellschaftlich als auch wirtschaftlich von größter Bedeutung. Hier wird anschaulich gezeigt, wie moderne Technik und menschliche Zuwendung Hand in Hand gehen können.

Markus Helms, Geschäftsführer der wfg, betont: „Die Auszeichnung des zdi-Schüler:innenlabors im Zentrum Digitale Pflege ist für die wfg, die kooperierenden Pflegeschulen sowie das MINT-Schulnetzwerk eine großartige Anerkennung. Sie stellt einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung im Pflegebereich dar und zeigt, wie wichtig es ist, junge Menschen für den Pflegeberuf zu begeistern.

Im Fokus des Angebots stehen, neben Informationen zur Berufs- und Studienorientierung, praktische Pflege-Übungen, wie zum Beispiel der Umgang mit einem digitalen Pflegeassistenten, die Dokumentation per Spracherkennung oder intelligentem Vitalparametermonitoring und der persönliche Austausch mit Auszubildenden und Lehrkräften. Das Angebot richtet sich nicht nur an Schülerinnen und Schüler, sondern auch an weitere Zielgruppen wie Lehrkräfte, Fach- und Führungskräfte sowie Auszubildende in der Pflege. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Terminbuchung gibt es im Internet unter www.wfg-kreis-soest.de/schuelerlabor.

Hintergrund „zdi“

Zukunft durch Innovation.NRW (kurz: zdi) ist eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen. Ziel des Projekts ist es, junge Menschen für ein Studium oder eine Ausbildung im MINT-Bereich zu begeistern und zu gewinnen, um somit einen Beitrag zur Fachkräftesicherung auf regionaler Ebene leisten zu können.

Ihre Ansprechpartnerin

Jana Fey