Skip to content

Die 9-R-Strategien im Fokus Part 2 – Reduce – 20. Juni 2024

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Zirkulär Wirtschaften
Die 9-R-Strategien im Fokus – Reduce –
20. Juni 2024

📣 Zweiter Teil der Veranstaltungsreihe Zirkuläres Wirtschaften: Die 9-R-Strategien im Fokus 🌍

Heute stand bei der CONSTAB Polyolefin Additives GmbH in Rüthen alles im Zeichen des zirkulären Wirtschaftens mit dem Schwerpunkt Reduce. Die Teilnehmer*innen erhielten wertvolle Einblicke in Lösungen, Praxisbeispiele und Wissenswertes rund um zirkuläre Wertschöpfungsstrategien. Im Anschluss gab es eine spannende Besichtigung des Betriebsgeländes.

Ein großes Dankeschön an unsere Experten für ihre wertvollen Impulse:
@constab.ger Polyolefin Additives GmbH (Fabian Schulte)
@maag_sustainablepackaging GmbH (Ansgar Schonlau)
Kunststoff-Institut (Udo Hinzpeter)

📅 Merkt euch den nächsten Termin vor: Am 29.08. treffen wir uns im 3D-Druckzentrum der Fachhochschule Südwestfalen in Soest, um uns mit dem Schwerpunkt Repair im Rahmen der 9-R-Strategien zu beschäftigen. Anmeldungen sind weiterhin möglich unter: wfg-kreis-soest.de/zirkulaer-wirtschaften

👉 Austausch erwünscht: Ihr wollt euch mit uns zum Thema Zirkuläres Wirtschaften austauschen, unser Scouting kennenlernen oder Hilfe bei Fördermitteln für Investitions- und Innovationsprojekte? Kontaktiert uns unter rene.jansen@wfg-kreissoest.de.

Die Veranstaltungsreihe ist ein Angebot im Rahmen des Transferprojektes „CE:FIRE“. Dieses wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union. 

Ihr Ansprechpartner

René Jansen

Die 9-R-Strategien im Fokus Part 1 – Recycling – 18. April 2024

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Zirkulär Wirtschaften
Die 9-R-Strategien im Fokus – Repair – 18. April 2024

Auftakt der Veranstaltungsreihe Zirkuläres Wirtschaften | Die 9-R-Strategien im Fokus am 18.04. bei Wilhelm Knepper GmbH & Co. KG.

Am 18. April drehte sich bei der Wilhelm Knepper GmbH & Co. KG alles um das Thema „Zirkuläres Wirtschaften | Die 9-R-Strategien im Fokus“ mit Schwerpunkt Recycling. An der Veranstaltung nahmen insgesamt 20 Teilnehmende aus 15 Unternehmen und Institutionen wie der Hochschule Hamm-Lippstadt teil.

Im Rahmen der sechsteiligen Veranstaltungsreihe der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest wird den Teilnehmenden von 04/24 bis 11/24 ein umfassendes Verständnis für nachhaltige Geschäftspraktiken vermittelt um sie zu inspirieren, innovative Lösungsansätze zu entwickeln.

Umfangreiche Einblicke in Bezug auf die Themen Recycling und Kreislaufwirtschaft bei der Wilhelm Knepper GmbH & Co. KG durch Herrn Mintert und Herr Rosemeier sowie ein Praxisbeispiel aus der Region von Frau Wroblewski zur Kreislaufwirtschaft bei der Lippstädter Hartschaumverarbeitung GmbH sorgten für einen aufschlussreichen Einstieg.

Ein Fachimpuls von Herrn Haasis von Remondis Südwestfalen GmbH zum Thema Brennstoffhandel in der Abfallwirtschaft rundete die Veranstaltung inhaltlich ab. Im Anschluss konnten wir das Betriebsgelände der Wilhelm Knepper GmbH & Co. KG besichtigen und weitere Einblicke gewinnen.

Die nächste Veranstaltung findet am 20.06. bei der CONSTAB Polyolefin Additives GmbH in Rüthen statt, wo wir uns mit dem Schwerpunkt „Reduce“ im Rahmen der 9-R-Strategien beschäftigen werden.
Anmeldungen sind weiterhin unter https://www.wfg-kreis-soest.de/zirkulaer-wirtschaften/ möglich.

Sie wollen sich mit uns zum Thema Circular Economy austauschen, unser Scouting kennenlernen oder benötigen Hilfe bei Fördermitteln für Investitions- und Innovationsprojekte? Kontaktieren Sie uns unter rene.jansen@wfg-kreissoest.de

Die Veranstaltungsreihe ist ein Angebot im Rahmen des Transferprojektes „CE:FIRE“. Dieses wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union. 

Ihr Ansprechpartner

Rene Jansen

02921 30-3292
rene.jansen@wfg-kreis-soest.de

Neues Angebot: Mit der wfg.IOT-BOX Verbrauchsdaten zur CO2-Bilanzierung erfassen

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Neues Angebot: Mit der wfg.IOT-BOX Verbrauchsdaten zur CO2-Bilanzierung erfassen

Für Unternehmen im Kreis Soest bieten wir mit der „wfg.IOT-BOX“ ein kostenfreies Angebot für das digitale Retrofit von Maschinen und Anlagen. Die gewonnenen Daten können zur Steigerung der Transparenz, als Ausgangspunkt für  die Identifikation von Optimierungspotenzialen oder für die Evaluierung der Wirkung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen genutzt werden.

Ihr Ansprechpartner

Markus Kürpick