Skip to content

28.10.2024 – Unternehmercafe „Zukunftsmarkt Gesundheit“

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

28.10.2024
Unternehmercafe Zukunftsmarkt Gesundheit

🚀 Es war endlich soweit: Für die Spezialausgabe des wfg.Unternehmercafes „Zukunftsmarkt Gesundheit“ kamen zahlreiche Unternehmer aus dem Kreis Soest ins Zentrum Digitale Pflege!

🌟Das Unternehmercafe bot den Teilnehmern eine einzigartige Gelegenheit, Partnerschaften zu knüpfen, Know-how auszutauschen und gemeinsam mit anderen Akteuren die Zukunft des Gesundheitsmarktes aktiv zu gestalten. Ein besonderer Fokus lag auf dem Zugang zum Zukunftsmarkt Gesundheit und aktuellen Herausforderungen im Krankenhausalltag.

🎤Ein herzliches Dankeschön an unsere Referenten Lars Boermann von der Techniker Krankenkasse und Johannes Reimer vom Marienkrankenhaus Soest für ihre spannenden Vorträge!

💡Das Zentrum Digitale Pflege dient als Plattform zur Weiterentwicklung eigener Ideen und Begleitung bei der Umsetzung. Gemeinsam setzen wir Impulse für ein innovatives und vernetztes Gesundheitswesen!

#ZentrumDigitalePflege #KreisSoest #BadSassendorf 
#ZukunftsmarktGesundheit #Networking #Gesundheitswesen 
#Wirtschaftsförderung

 

18.09.24 – 39.wfg.UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Auf unserem 39. wfg.Unternehmerfrühstück standen Fragen zu Sicherheitslücken und Maßnahmen zur effizienten Behebung von Schwachstellen im Fokus.
Antworten lieferte unter anderem Markus Schulte, Geschäftsführer der SMB Cybersecurity GmbH, mit Fokus auf Penetrationstests.

🚀 Neue Angebote zur Digitalisierung in der Produktion 🚀
Auch wurden passend zum Europäischen Monat der Cybersicherheit im Oktober spannende Initiativen zur Digitalisierung und IT-Sicherheit präsentiert:

💡 Neu vorgestellt: wfg.DEFENDERBOX
Mit der wfg.DEFENDERBOX unterstützt die wfg Unternehmen dabei, Penetrationstests mit Hilfe KI-basierter Software in der Produktion und Verwaltung durchzuführen. Das Angebot ist kostenfrei.

Jetzt mehr erfahren: 👉 Zum Flyer
👩‍🏫 VERANSTALTUNGSREIHE: Industrielle Sicherheit – OT-Sicherheit für IT-Verantwortliche
Um die Sensibilisierung von Mitarbeitern und dem Aufbau von notwendigen Kompetenzen geht es auch in der Veranstaltungsreihe „Industrielle Sicherheit“. Ab dem 30. Oktober startet die 6-teilige Reihe. Mit über 10 Experten und praxisnahen Demonstrationen und Praxisbeispielen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

👉 Zu unseren Veranstaltungen

💼 Fördermöglichkeiten für Digitalisierung
Viele Investitionen in Digitalisierung und IT-Sicherheit werden gefördert! Lassen Sie sich von unserer Fördermittelberaterin Stephanie Schwalbe beraten: stephanie.schwalbe@wfg-kreis-soest.de

wfg.UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK

In unserem Format wfg.UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK berichten wir über aktuelle oder zukünftige Themen in Fach- und Praxisvorträgen. Profitieren Sie von einem Netzwerk aus starken und innovativen Unternehmen aus der Region – für die Region. Das Thema: Digitale Sicherheit im Mittelstand Hackerangriffe richten sich heute längst nicht mehr nur gegen große Unternehmen. Im Gegenteil: Ziele sind mittlerweile auch kleine und mittelständische Unternehmen. Das bedeutet, dass praktisch jedes Unternehmen, das Daten verarbeitet, von Diebstahl, Spionage, Systemausfällen und Betriebsstörungen betroffen sein kann. Hier gilt es, entsprechende Lücken zu identifizieren und Schutzmaßnahmen einzuleiten. Wir freuen uns sehr, dass Markus Schulte, Sicherheitsexperte und Geschäftsführer bei SBM Cybersecurity GmbH, über seine Erfahrungen aus der Praxis berichtet und wertvolle Tipps zur Vermeidung gibt. DAS PROGRAMM
08.00 UhrEINTREFFEN DER GÄSTE
08.10 UhrBEGRÜßUNG Markus Helms, Geschäftsführer, wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH
ab ca. 08.15 UhrFÖRDERPROGRAMME ZUR DIGITALEN SICHERHEIT Stephanie Schwalbe, wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH
DIGITALE SICHERHEIT IM MITTELSTAND Markus Schulte, Sicherheitsexperte & Geschäftsführer Cybersecurity GmbH
NEUES ANGEBOT: DIE wfg.DEFENDERBOX Waldemar Leinweber, wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH
09.00 UhrFRÜHSTÜCK UND NETZWERKEN
Ab 9.30 Uhr bestand die Möglichkeit den DIGITAL INNOVATION DAY auf dem Gelände des Alten Schlachthofs zu besichtigen und zu erkunden.

Ihre Ansprechpartnerin

Stephanie Schwalbe

02921 30-2265
stephanie.schwalbe@wfg-kreis-soest.de

Die 9-R-Strategien im Fokus Part 3 – Repair – 29. August 2024

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Zirkulär Wirtschaften
Die 9-R-Strategien im Fokus – Repair –
29. August 2024

Dritter Teil der Veranstaltungsreihe Zirkuläres Wirtschaften | Die 9-R-Strategien im Fokus am 29.08. an der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Soest.

Heute drehte sich an der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Soest alles um das Thema Zirkuläres Wirtschaften mit dem Schwerpunkt ‚REPAIR‘. Dabei wurden den Teilnehmenden
aktuelle Forschungsarbeiten, Best-Case-Beispiele und strategische Tools mit dem Schwerpunkt Repair – von der Sensibilisierung bis hin zur erfolgreichen Umsetzung von zirkulären Geschäftsmodellen vermittelt.
Im Anschluss konnte das 3D-Druckzentrum am Standort besichtigt und weitere praktische Einblicke gewonnen werden.

Wir danken allen Teilnehmenden und ins besonders den Fachexperten Michel Scholtysik aus der Fachgruppe Advanced Systems Engineering des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn, Stefan Künne und Frederik Boin des Virtuellen Instituts Generative Fertigung von der Fachhochschule Südwestfalen für die wertvollen Impulse.
Die nächste Veranstaltung findet am 19.09. bei der Hai Extrusion Germany GmbH mit den Schwerpunkten ‚REUSE‘ und ‚REFURBISHMENT‘ in Soest statt.
Anmeldungen sind hier möglich.

Sie wollen sich mit uns zum Thema Zirkuläres Wirtschaften austauschen, unser Scouting kennenlernen oder benötigen Hilfe bei Fördermitteln für Investitions- und Innovationsprojekte? Kontaktieren Sie uns unter rene.jansen@wfg-kreis-soest.de

Die Veranstaltungsreihe ist ein Angebot im Rahmen des Transferprojektes „CE:FIRE“. Dieses wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.

Ihr Ansprechpartner

René Jansen