Skip to content

Die 9-R-Strategien im Fokus Part 4 – Refurbish – 19. September 2024

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Zirkulär Wirtschaften
Die 9-R-Strategien im Fokus – Refurbish-
19. September 2024

🌍 Zirkuläres Wirtschaften im Fokus: REUSE-Strategien für eine nachhaltige Zukunft ♻️ 

Diese Woche fand der vierte Teil unserer Veranstaltungsreihe „Zirkuläres Wirtschaften“ bei der HAI Extrusion Germany GmbH am Standort Soest statt. Im Mittelpunkt: die 9-R-Strategien, mit einem besonderen Fokus auf REUSE. 

Unsere Teilnehmenden bekamen Einblicke in zirkuläre und nachhaltige Geschäftsmodelle und Next-Case-Beispiele – aus der Region und darüber hinaus. 
🌱 Spannende Impulse gaben die Fachexpertinnen: 

✨ Clara Baues & Marina Fecke (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH) 
✨ Katharina Dombrowski (ReUse and Trade GmbH) 
✨ Franz Becker (HAI Extrusion Germany GmbH) 

Ein weiteres Highlight: Die Besichtigung der Produktion für hochwertige Aluminiumprofile 👷‍♂️🏭 

Wir danken allen, die dabei waren, und freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung am 24.10. bei der J. Lehde GmbH in Soest, mit den Themen REMANUFACTURING & REDUCE

Sie wollen sich mit uns zum Thema Zirkuläres Wirtschaften austauschen, unser Scouting kennenlernen oder benötigen Hilfe bei Fördermitteln für Investitions- und Innovationsprojekte? Kontaktieren Sie uns unter rene.jansen@wfg-kreis-soest.de

Anmeldungen sind unter https://www.wfg-kreis-soest.de/zirkulaer-wirtschaften/ möglich. 

Die Veranstaltungsreihe ist ein Angebot im Rahmen des Transferprojektes „CE:FIRE“. Dieses wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.  

#ZirkuläresWirtschaften #Nachhaltigkeit #REUSE #Innovation #KreisSoest #CEFire #Förderprojekte #Wirtschaftsförderung

Ihr Ansprechpartner

René Jansen

Neues Angebot: wfg.DEFENDERBOX – Steigerung der industriellen Sicherheit von KMU

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Neues Angebot: wfg.DEFENDERBOX – Steigerung der industriellen Sicherheit von KMU

Die wfg.DEFENDERBOX ist ein Demonstrator für autonome, KI-basierte Sicherheitstechnologien, welche interne Penetrationstests ermöglicht. Damit bieten wir Unternehmen die Möglichkeit digitale Technologien zur Steigerung der IT- und OT-Sicherheit praxisnah zu erproben und bislang ungenutzte Potentiale zu erschließen. 

Weitere Informationen finden Sie im Flyer. 

Die wfg.DEFENDERBOX ist ein kostenfreies Angebot für Unternehmen im Rahmen des Projektes Produktion.Digital.Südwestfalen – PLUS. Dieses wird gefördert durch Mittel der Europäischen Union und die Landesregierung NRW. 

Kostenlose Testphase für die wfg.DEFENDERBOX – Jetzt anfragen!

Möchten Sie die wfg.DEFENDERBOX unverbindlich testen oder haben Fragen zu ihren Funktionen?

Kontaktieren Sie uns einfach! Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen und unterstützen Sie gerne bei der optimalen Nutzung der DEFENDERBOX für Ihr Unternehmen.

FAQ

Die wfg.DEFENDERBOX ist ein Mini-PC, auf welcher die Software NodeZero des Herstellers HORIZON3.ai läuft. Diese prüft die interne Angreifbarkeit. 

Im Rahmen der Nutzung der wfg.DEFENDERBOX wird die Angreifbarkeit von Außen, die interne Angreifbarkeit und Darknet-Recherche geprüft. 

Über den Maßnahmen zur Erhöhung der IT- und OT-Sicherheit zu initiieren. 

Die über den Projektzeitraum kontinuierlich durchgeführten Sicherheitstests liefern folgende Mehrwerte: 

  1. Kenntnis über interne Schwachstellen und Sicherheitslücken in der IT und OT (u.a. Produktion) 
  2. Detaillierte Berichte mit Risikobewertung 
  3. Handlungsempfehlungen und Maßnahmen für effiziente Sicherheitsmaßnahmen 
  4. Bewertung von durchgeführten Maßnahmen / Änderungen innerhalb der Projektlaufzeit hinsichtlich der Wirksamkeit / des Einflusses. 
  5. Wissenstransfer und Best-Practice-Tipps zur Verbesserung der IT-/OT-Sicherheit 

Die wfg.DEFENDERBOX führt autonome IT-Sicherheitstests, sog. Penetrationstests in einem IT-Netzwerk durch. Die Box erkennt dabei automatisch die im Netzwerk aktiven Geräte, beispielsweise Laptops, Drucker, W-Lan Router, IoT-Geräte, Prozesssteuerungen von Maschinen und Anlagen, uvm. Für diese Angriffspfade werden verschiedene Angriffsszenarien simuliert, um Sicherheitslücken und Schwachstellen im Netzwerk zu identifizieren.  

Der gesamte Vorgang beeinträchtigt den regulären Betrieb nicht und dauert in der Regel 3 bis 5 Tage. Überprüft werden bis zu 100 Geräte und 1 VLAN.  

Das Angebot richtet sich speziell an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aus dem produzierenden Gewerbe mit mindestens 10 Mitarbeitern.  

Die Installation erfolgt durch das Unternehmen. Dazu muss die wfg.DEFENDERBOX lediglich mit dem Unternehmensnetzwerk über ein LAN-Kabel verbunden werden. Im Einzelfall sind Einstellungen in der Firewall notwendig. Hierfür stellen wir eine Schritt-für-Schritt Anleitung bereit. 

Die Ergebnisse des Penetrationstests werden in der Regel innerhalb von 7 Tagen bereitgestellt. 

Das Ergebnis des Penetrationstest wird von einem IT-Sicherheitsdienstleister analysiert und bewertet. Es werden Begriffe erklärt, Zusammenhänge dargestellt und Praxisbeispiele für effektive Maßnahmen aufgezeigt. Es werden Handlungsempfehlungen zur Behebung von Sicherheitslücken und Schwachstellen gegeben. Es wird ausdrücklich erwünscht, dass der IT-Dienstleister an der Besprechung teilnimmt. 

Nach Abschluss des Projekts werden alle Daten durch den IT-Sicherheitsdienstleister sicher und dauerhaft gelöscht. Dies erfolgt durch Zurücksetzen der Box und mehrfaches Überschreiben der Daten mit dem Standard-Dateisystemverschlüsselungssystem von Ubuntu 24. 

Das Angebot  ist kostenfrei.

Ihr Ansprechpartner

Waldemar Leinweber

21.11.2024 – wfg.Effizienzdialog 2024

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

v.l.: Oliver Pöpsel, Jörg Bartussek, Sebastian Arens, Steven Nicolin, Markus Helms

KI und Digitalisierung im Blick

Über 100 Gäste diskutierten beim wfg.Effizienzdialog 2024 über deren Potenziale

Welche Chancen bieten der effektive Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung heimischen Unternehmen? Diese Frage stand jetzt im Mittelpunkt des wfg.Effizienzdialogs 2024. An der von der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest organisierten Veranstaltung nahmen über 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft teil. Im Sudhaus der Brauerei Zwiebel in Soest konnten sie praxisnahe Ansätze kennenlernen und neue Impulse für ihre Organisationen mitnehmen.

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) eröffnen für alle Unternehmen – unabhängig von Größe oder Branche – erhebliche Potenziale zur Effizienzsteigerung. Gleichzeitig stellen sie Betriebe vor die Herausforderung, die passenden Technologien auszuwählen und erfolgreich in ihre Abläufe zu integrieren. Markus Helms, Geschäftsführer der wfg, betont: „Die Geschwindigkeit, mit der sich Technologien wie Künstliche Intelligenz entwickeln, ist beeindruckend und stellt Unternehmen jeder Größe vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bietet der Einsatz digitaler Lösungen enorme Chancen, effizienter, nachhaltiger und wettbewerbsfähiger zu arbeiten.“ Weiter führt er aus: „Mit Veranstaltungen wie dem wfg.Effizienzdialog möchten wir nicht nur Wissen vermitteln, sondern Unternehmen auch im Nachgang mit unseren Angeboten dabei unterstützen, diese Technologien erfolgreich zu nutzen.“

Drei Referenten beleuchteten beim wfg.Effizienzdialog 2024 verschiedene Perspektiven und Ansätze, wie Unternehmen durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz ihre Effizienz steigern können. Jörg Bartussek, Senior Experte der fischer Consulting GmbH, führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Welt digital optimierter Prozesse ein. Anhand bewährter Erfolgsmodelle erklärte er, wie KI gezielt genutzt werden kann, um Wertschöpfungsketten effizienter zu gestalten – sowohl in der Produktion als auch in indirekten Bereichen.

Sebastian Arens, Director Advanced Data Analytics bei der Infineon Technologies AG aus Warstein, zeigte anhand konkreter Praxisbeispiele, wie datenbasierte Ansätze die Produktivität, von der ersten Projektidee bis hin zur erfolgreichen Skalierung, in der Industrie nachhaltig verbessern können. Er teilte Einblicke in strategische und organisatorische Aspekte, die bei der Einführung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz zu berücksichtigen sind.

Den Blick auf moderne Arbeitsumgebungen richtete Steven Nicolin, Channel Sales Manager bei Microsoft Deutschland. Er präsentierte die KI-Assistenz „Microsoft 365 Copilot“ und verdeutlichte, wie KI nicht nur operative Prozesse automatisiert und vereinfacht, sondern auch dazu beiträgt, Unternehmen als attraktive Arbeitgeber zu positionieren. In einer Live-Demonstration konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben, wie diese Technologien konkret in der Arbeitswelt eingesetzt werden können.

Neben den Fachbeiträgen bot die Veranstaltung auch Raum für Dialog und Networking. Oliver Pöpsel, wfg-Aufsichtsratsvorsitzender und stellvertretender Landrat, hebt hervor: „Ein zentraler Baustein für den Erfolg unserer Region ist der Austausch. Wenn Unternehmen, Verwaltung und Wissenschaft zusammenarbeiten, können wir die Chancen von Digitalisierung und KI wirklich ausschöpfen.“ Solche Veranstaltungen würden die Innovationskraft des Kreises stärken und die Entwicklung zukunftsorientierter Lösungen fördern.“

Mit dem Effizienzdialog unterstreicht die wfg ihre Rolle als Partner für Unternehmen. Die große Teilnehmerzahl der Veranstaltung zeigt, wie wichtig Plattformen für Wissensaustausch und Vernetzung sind, um gemeinsam innovative Lösungen voranzutreiben.

Ihr Ansprechpartner

Nuno Gomes