Fünf erfolgreich begleitet Ärzte nehmen ihre Tätigkeit auf

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

von links: Dr. Ayman Arabi, Hamza Alnatsha, Joanna Küßner, Wissam Bahrami, Jan Schmidt

Fünf neue Ärzte für den Kreis Soest – Verstärkung in der hausärztlichen Versorgung 

Mit einem starken Signal startet der Kreis Soest ins neue Jahr.

Geseke, Werl, Warstein und die Gemeinde Möhnesee können sich über ärztliche Verstärkung in der hausärztlichen Versorgung freuen. Das letzte Jahr schließt mit erfreulichen Nachrichten und das neue beginnt mit ebenso Guten. Fünf neue Ärztinnen und Ärzte haben mit Unterstützung der wfg Kreis Soest Ihren Weg in die hausärztliche Versorgung gefunden und bereichern fortan die hausärztlichen Praxen. 

In Geseke gibt es doppelten Grund zur Freude. Bereits im September 2024 hat Herr Hamza Alnatsha seine Tätigkeit in der Praxis von Andreas Kloppenburg in der Wobelstraße 4 aufgenommen und in der Praxis von Herrn Dr. Ebmeyer zeigt sich ebenfalls ein neues ärztliches Gesicht. Herr Dr. Ayman Arabi – Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie – ist dort seit dem 01.01.2025 als Quereinsteiger der Allgemeinmedizin tätig. 

Ein bereits bekanntes Gesicht in der Werler Hausarztpraxis Dres. Heidtmann ist Frau Joanna Küßner. Doch auch hier gibt es eine erfreuliche Nachricht. Frau Küßner hat im vergangenen Jahr das Qualifizierungsjahr abgeschlossen – ein Programm der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe, welches Ärzten einen saften Einstieg in die hausärztliche Tätigkeit ermöglicht. Seit November 2024 ist sie fest angestellte Ärztin in der Praxis.  

Auch die Gemeinde Möhnesee bekommt hausärztliche Verstärkung. Genauer ist es die Praxis Dr. Spannagel und Bornemann, die Herrn Jan Schmidt am 01.01.2025 bei sich in der Praxis begrüßt hat. Herr Schmidt war zuletzt im Marienkrankenhaus tätig und geht nun die letzten Schritte auf dem Weg zum Facharzt für Allgemeinmedizin in der Praxis am Möhnesee. 

In der Praxis Dres. Bernard und Krämer in Warstein gibt auch es eine erfreuliche Veränderung. Mit Herrn Wissam Bahrami hat die Praxis zum 09.01.2025 einen kompetenten Arzt gewonnen. Als Facharzt für Kardiologie nutzt er ebenfalls den Quereinstieg um als Allgemeinmediziner tätig zu werden.  

Alle fünf Ärzte wurden auf ihrem Weg in die hausärztliche Praxis von der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest unterstützt. Das Projekt Arztlotse, das junge Mediziner auf ihrem Weg in den ländlichen Raum begleitet, hat sich damit erneut als Erfolg erwiesen. 

Frau Laura Humbla – Projektleiterin – freut sich über diese positive Entwicklung: „Die Integration von jungen Hausärzten in den ländlichen Raum ist für uns eine der wichtigsten Maßnahmen, um die ärztliche Versorgung in der Region auch in Zukunft zu stärken. Dass gleich fünf Ärzte in so kurzer Zeit ihren Weg zu uns gefunden haben, ist ein großer Erfolg für unser Projekt und ein Gewinn für die Region.“ Markus Helms, Geschäftsführer der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest, unterstreicht die Bedeutung dieses Engagements: „Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum steht vor großen Herausforderungen.

Mit dem Projekt ‚Arztlotse‘ leisten wir einen entscheidenden Beitrag, um diese nachhaltig zu bewältigen. Wir unterstützen Hausärzte auf dem Weg in die Niederlassung, zeigen Kommunen Handlungsoptionen auf, wie Sie die Niederlassung von Hausärzten fördern können und bauen gemeinsam mit den Versorgern vor Ort neue Angebote auf, um den Kreis Soest noch attraktiver für Medizinstudenten und junge Ärzte zu machen“ 

Auch die neuen Hausärzte zeigen sich optimistisch. Herr Jan Schmidt, der nun in der Praxis Dr. Spannagel und Bornemann in Möhnesee tätig ist, betont: „Die Tätigkeit in der hausärztlichen Praxis ist unglaublich vielfältig und die Verbindung zu den Patienten viel enger als im Krankenhaus. Ich freue mich darauf, die Versorgung der Menschen in dieser Region mitzugestalten. Mit der wfg und Frau Humbla, hatte ich auf dem Weg aus der Klinik in die Praxis einen festen Ansprechpartner und direkte Unterstützung vor Ort. Das war super hilfreich!“. 

Herr Dr. Ayman Arabi – Praxis von Herrn Dr. Ebmeyer in Geseke -, ergänzt: „Die Begleitung durch die Kreiswirtschaftsförderung war für mich von großem Wert. Die kontinuierliche Unterstützung bei den einzelnen Schritten in die Praxis und die ständige Verfügbarkeit für Fragen hat mir den Einstieg erheblich erleichtert. Ich freue mich darauf, meine Erfahrungen in die Praxis mit einzubringen und die Möglichkeit, einen direkten, positiven Einfluss auf die Gesundheit der Patienten zu nehmen.“   

 

Das Projekt Arztlotse bleibt somit ein zentraler Baustein, um junge Ärzte für die Region zu gewinnen und die hausärztliche Versorgung langfristig zu stärken.  

Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen

Laura Humbla

wfg Kreis Soest als familienfreundlich zertifiziert

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Freuen sich über die Zertifizierung der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH mit dem Siegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber (DIQP)“: (v. l.) Mitgeschäftsführer Peter Franken, Aufsichtsratsvorsitzender Oliver Pöpsel und Geschäftsführer Markus Helms. Foto: Marina Weichel/ wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH als „Familienfreundlicher Arbeitgeber (DIQP)“ mit Bestnote ausgezeichnet

Die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH (wfg) wurde mit dem angesehenen Arbeitgebersiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber (DIQP)“ ausgezeichnet – und das mit der höchsten Bewertung „sehr gut“. Diese Auszeichnung unterstreicht das langhrige Engagement der wfg für eine familienfreundliche Unternehmenskultur.

Besonders stolz ist die wfg darauf, dass sie nicht nur seit 2010 über 140 Unternehmen im Kreis Soest als familienfreundliche Arbeitgeber zertifiziert hat, sondern in diesem Jahr das Siegel Familienfreundlicher Arbeitgebererhalten hat. Dafür wurde ein externer Zertifizierer hinzugezogen, der die familienfreundlichen Maßnahmen der wfg unter die Lupe nahm.

Die Auszeichnung beruht auf einer anonymen repräsentativen Mitarbeiterbefragung und einem intensiven HR-Interview. Beide Analysebausteine fließen gleichgewichtig in die Bewertung ein und garantieren eine umfassende Betrachtung der Unternehmenskultur. Dabei wurden insbesondere die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, der interne Kommunikationsstil sowie die Angebote für Mitarbeitende hervorgehoben.

Familienfreundlichkeit ist für uns seit jeher ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Dass wir nun selbst als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert wurden, ist für uns ein großartige Bestätigung dieses Selbstverständnisses, erklärt Markus Helms, Geschäftsführer der wfg. „Wir sind stolz darauf, seit über einem Jahrzehnt Unternehmen in der Region zu begleiten, die sich auf den Weg machen, eine familienfreundlichere Unternehmenskultur zu etablieren. Jetzt sind wir auch offiziell Teil dieser Gemeinschaft. Das motiviert uns, unser Engagement noch weiter auszubauen.“

Die wfg setzt auf moderne Arbeitszeitmodelle, flexible Homeoffice-Regelungen und umfangreiche Unterstützungsangebote – beispielsweise bei der Kinderbetreuung –, die es den Mitarbeitenden ermöglichen, berufliche und private Verpflichtungen besser zu vereinbaren. Ziel ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich alle Mitarbeitenden wertgeschätzt und unterstützt fühlen.

Auch im Jahr 2025 können sich Unternehmen aus dem Kreis Soest wieder für die Zertifizierung als familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest anmelden. „Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld ist ein zentraler Baustein, um Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu halten. Dies fördern wir gezielt durch unsere Zertifizierung. Interessierte Betriebe sind eingeladen, sich schon jetzt bei der wfg zu melden.“ so Helms weiter.

Kontakt für Interessierte Unternehmen Zertifizierung Familienfreundlichen Unternehmen im Kreis Soest: Carolin Weyrich E-Mail-Adresse: carolin.weyrich@wfg-kreis-soest.de. 

Ihr Ansprechpartner

Markus Helms

Ihre Ansprechpartnerin

Carolin Weyrich

Zukunftswerkstatt Part 7 – Entwicklungen am Arbeitsmarkt und Generation Z – 04. Dezember 2024

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

🚀 Der siebte und letzte Workshop unserer Zukunftswerkstatt: „Entwicklungen am Arbeitsmarkt und Generation Z“ im Rahmen des Projekts Arbeitgeberschmiede Südwestfalen.


Der Workshop fand bei Sedus Systems GmbH in Geseke statt. Neben spannenden Daten zur zukünftigen Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland stand im weiteren Verlauf die Generation Z im Mittelpunkt. 📈

Unsere tollen Expertinnen lieferten uns wertvolle Insights:

✨ Dr. Anika Jansen vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung sprach über aktuelle und zukünftige Arbeitsmarktentwicklungen und den Ausbildungsmarkt – in Deutschland und im Kreis Soest. Zudem brachte sie hilfreiche Handlungsempfehlungen für Unternehmen mit.

✨ Theresa Käufer von Statista GmbH brachte spannende Umfragedaten mit. Wir bekamen Antworten auf die Fragen „Welche Faktoren machen Arbeitgeber für die Gen Z attraktiv?“, „Wie gelingt das Recruiting der neuen Generation?“ und viele mehr.

✨ Jana Fey von der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH stellte Erkenntnisse der diesjährigen Schülerbefragung im Kreis Soest vor, an der knapp 1400 Schüler teilnahmen.

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer für den regen Austausch! 🫱🏼‍🫲🏼

Mit unserem diesjährig letzten Workshoptermin der „Zukunftswerkstatt Arbeitgeberattraktivität“ verabschieden wir uns bei Ihnen ins nächste Jahr und freuen und schon jetzt darauf, Sie zu neuen Themen und spannenden Diskussionen begrüßen zu dürfen!