Elf Unternehmen als ÖKOPROFIT-Betriebe ausgezeichnet

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

[C] wfg Kreis Soest / Nina Vester

Elf Unternehmen als ÖKOPROFIT-Betriebe ausgezeichnet

Zertifizierung bietet zahlreiche Vorteile – Jetzt bewerben für nächste Runde

Zum zweiten Mal ist gemeinsam mit dem Hochsauerlandkreis eine kreisübergreifende Runde von Unternehmen mit dem ÖKOPROFIT®-Zertifikat ausgezeichnet worden. Die Unternehmen setzen sich aktiv für den Umwelt- und Ressourcenschutz ein.

Eine Zertifizierung zum ÖKOPROFIT®-Betrieb bietet viele Vorteile. So profitieren die Unternehmen nicht nur von direkten Energie- und Ressourceneinspareffekten, sondern auch von neuen Prozessen, die durch die umsetzungs- und beteiligungsorientierte Methodik gefördert und über die Projektlaufzeit etabliert werden. Sie dienen als Grundlage für die Einführung von Umweltmanagementsystemen oder zur Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Mehr als 80 Maßnahmen enthalten die Umweltprogramme der einzelnen Betriebe, beispielsweise die Installation von Photovoltaikanlagen oder die Umstellung auf LED. Weitere Informationen sind dem Ergebnisbericht zu entnehmen. Er steht auf der Seite https://www.kreis-soest.de/klimaschutz/fuer-unternehmen/oekoprofit zum Download bereit.

Mithilfe von Investitionen in Höhe von 1,3 Millionen Euro konnten darüber hinaus 177.000 Euro eingespart werden. Umwelt und Klima profitieren von 194.000 kWh Energie, 219 Tonnen CO2, 13 Tonnen Restmüll sowie 80 Kubikmeter Wasser beziehungsweise Abwasser, die dank verbesserter Prozesse nicht aufgewendet werden mussten.

Die Auszeichnungsfeier bildete jetzt den Abschluss für die neun erstmalig teilnehmenden Unternehmen. Zwei Unternehmen ließen sich rezertifizieren. „Ich gratuliere herzlich und danke allen Teilnehmern für ihren ausgezeichneten Beitrag zum Klima- und Umweltschutz“, sagte Landrätin Eva Irrgang im Rahmen der Urkundenübergabe. Dr. Nicole Kronenberg stellte aus Sicht des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz die Rolle des ÖKOPROFIT®-Projektangebots in NRW als Basis für Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften heraus.

An einer weiteren ÖKOPROFIT®-Runde interessierte Unternehmen können per E-Mail an energieklima@kreis-soest.de oder telefonisch unter 02921/30-2642 Kontakt aufnehmen.

Hintergrund: ÖKOPROFIT® Soest-Sauerland
Das vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen finanziell geförderte Projekt ÖKOPROFIT® Soest-Sauerland unterstützt Unternehmen aller Größenordnungen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit über innerbetriebliche Umweltprogramme. Darüber hinaus wird ÖKOPROFIT® von Branchenverbänden und Landeseinrichtungen begleitet. 

Aus den Kreisen Soest und Hochsauerlandkreis wurden in der aktuellen Projektrunde folgende Unternehmen als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet:

  • estaro GmbH (Bad Sassendorf)
  • Pedotherm GmbH (Geseke)
  • ANRIN GmbH (Anröchte)
  • Bio-Mühle Eiling GmbH (Warstein)
  • Caritasverband für den Kreis Soest e.V. (Soest)
  • GEBRO HERWIG Haustechnik GmbH (Arnsberg)
  • SOESTMEDIA Werbeagentur & Werbemittelhandel (Soest)
  • Agrarhandel Wilke GmbH & Co. KG (Werl)
  • SCHMITZ medical GmbH (Wickede (Ruhr)

Folgende Unternehmen wurden erfolgreich rezertifiziert:

  • Ohrmann GmbH (Möhnesee)
  • Brumberg Leuchten GmbH & Co. KG (Sundern)
Ihr Ansprechpartner

Markus Kürpick

REGIONALE 2025: Gleich drei Sterne für wfg-Projekt

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Landrätin Eva Irrgang (3. v. l.) überreichte gleich drei REGIONALE-Urkunden auf einmal: wfg-Geschäftsführer Markus Helms (3. v. r.), Projektleiter Benedikt Meyer zu Theenhausen (2. v. r.) und wfg-Arztlotsin Laura Humbla (r.) freuten sich über den Sterne-Regen. Bad Sassendorfs Bürgermeister Malte Dahlhoff (2. v. l.) und Südwestfalen-Beauftragte Sonja Claus (l.) gratulierten. Foto: Judith Wedderwille/ Kreis Soest

REGIONALE 2025: Gleich drei Sterne für wfg-Projekt

„Digitale und nachhaltige Entwicklungsperspektiven für die Pflegewirtschaft in Südwestfalen“ ausgezeichnet

Im Prozess der REGIONALE 2025 gibt es im Kreis Soest erneut Grund zur Freude: Der REGIONALE-Ausschuss zeichnete jetzt das Projekt „Digitale und nachhaltige Entwicklungsperspektiven für die Pflegewirtschaft in Südwestfalen“ der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH mit einem wahren Sterne-Regen aus.

Aufbauend auf vorhandenen Strukturen entsteht ein Transformationsprojekt mit Modellcharakter zur Weiterentwicklung der Pflegewirtschaft in der Region Südwestfalen. Ziel des Vorhabens ist es, den Wissens- und Technologietransfer zwischen der Pflegewirtschaft und Hochschulen zu verbessern, die Innovationsfähigkeit in der Pflegewirtschaft nachhaltig auszubauen und innovations- sowie technologieorientierte Kompetenzfelder zu erweitern und zu stärken.

Im Rahmen der REGIONALE 2025, dem Strukturförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen, wurde das Projekt jetzt zeitgleich mit dem ersten, zweiten und dritten Stern ausgezeichnet. Ein seltener Moment, denn in der Regel vergehen zwischen der Vergabe des ersten Sterns für eine herausragende konzeptionelle Idee und der Vergabe des dritten Sterns bei gesicherter Finanzierung mehrere Monate, zum Teil Jahre.

Landrätin Eva Irrgang übergab gleich drei Urkunden an wfg-Geschäftsführer Markus Helms und wünschte dem Projekt „den gleichen Erfolg wie schon das Zentrum Digitale Pflege erlebt. Unsere Gesellschaft braucht Entlastung in der Pflege durch innovative Ideen. Eine Verbindung zu schaffen zwischen Hochschule und Pflegewirtschaft, Räume für Innovation zu schaffen – das war lange überfällig und wird nun dank der REGIONALE Südwestfalen 2025 am starken Gesundheitsstandort Bad Sassendorf möglich gemacht.“

Markus Helms, Geschäftsführer der wfg, betont: „Die Auszeichnung im Regionale-Wettbewerb ist für die Arbeit und das Engagement der Wirtschaftsförderung Kreis Soest und unseres Projektpartners Seniorenhilfe SMMP eine großartige Anerkennung. Sie trägt entscheidend dazu bei, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, um die Herausforderungen auch in der Pflegewirtschaft mit nachhaltigen Entwicklungsansätzen anzugehen.“

Ihre Ansprechpartnerin

Laura Humbla

Ihr Ansprechpartner

Benedikt Meyer zu Theenhausen

MINT-Schulnetzwerk feiert zweijähriges Bestehen

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

MINT-Schulnetzwerk feiert zweijähriges Bestehen

Weitere zwei Schulen aufgenommen – neue Perspektiven für die Zukunft

Begeisterung für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik wecken: Das ist das Ziel des MINT-Schulnetzwerks im Kreis Soest. Es feiert jetzt sein zweijähriges Bestehen und begrüßt gleichzeitig mit der Aufnahme der Drost-Rose-Realschule aus Lippstadt und dem Börde-Berufskolleg aus Soest zwei neue Partner. Damit wächst das Netzwerk nicht nur auf acht Partner an, sondern gewinnt auch zwei zusätzliche Schulformen hinzu.

Seit seiner Gründung am 19. Januar 2023 durch fünf Schulen und die Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH hat sich das Netzwerk stetig weiterentwickelt und bereits einige Projekte umgesetzt. Ziel des Zusammenschlusses ist es, die MINT-Bildung nachhaltig zu stärken, Bildungsangebote auszubauen und diese schulübergreifend nutzbar zu machen, um die regionale MINT(-Talent)-Förderung voranzubringen.

Mit der Aufnahme der Drost-Rose-Realschule aus Lippstadt und dem Börde-Berufskolleg aus Soest bereichern nun zwei neue Partner das Netzwerk. „Mit den beiden neuen Schulen haben wir nicht nur die Zahl der Partner erhöht, sondern auch unser Netzwerk inhaltlich gestärkt“, erklärt Patrick Schnell, Sprecher des Netzwerks und Lehrer am Soester Archigymnasium. „Die neuen Schulformen eröffnen weitere Möglichkeiten, unsere MINT-Angebote noch diverser und zielgerichteter zu gestalten.“

René Fiedler, Koordinator für die Studien- und Berufsorientierung an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest, ergänzt: „Die Erweiterung unseres Netzwerks durch neue Partner ist ein echter Gewinn für alle Beteiligten. Mit einer größeren Vielfalt können wir Schülerinnen und Schülern neue Perspektiven eröffnen und sie gezielt auf Studien- und Berufswege im MINT-Bereich vorbereiten.“

Neben seiner Erweiterung kann das MINT-Schulnetzwerk auch auf weitere Erfolge der vergangenen Jahre zurückblicken. Besonders hervorzuheben sind die beiden MINT-Tage, die Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in die Berufs- und Studienwelt ermöglichten. Ein weiterer Höhepunkt war das Jahrestreffen am Archigymnasium, bei dem die durch Stiftungsgelder erworbenen Materialien für Robotik und Messwerterfassung vorgestellt und getestet wurden.

Markus Helms, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Kreis Soest, betont die Bedeutung des Netzwerks: „Mit jeder neuen Partnerschule wächst die Reichweite und die Wirkung des Netzwerks. Beispielsweise durch Veranstaltungen wie die MINT-Tage sehen wir, wie wertvoll die enge Zusammenarbeit zwischen Schulen, Hochschulen und Unternehmen ist. Gemeinsam begeistern wir junge Menschen für MINT und stärken die Zukunftsfähigkeit unserer Region.“ Das Netzwerk bleibe weiterhin offen für neue Partner und arbeite kontinuierlich an seiner strategischen Weiterentwicklung.

Am Donnerstag, 26. Juni, findet der Praxistag „MINT & Gesundheit“ statt. Unternehmen und Institutionen, können sich ab sofort dafür anmelden. Diese sowie interessierte Schulen können sich bei Jana Fey per E-Mail melden.

Ihre Ansprechpartnerin

Jana Fey