Kick Off „Digitale und nachhaltige Entwicklungsperspektiven für die Pflegewirtschaft Südwestfalen“

Kick Off: Digitale und nachhaltige Entwicklungsperspektiven für die Pflegewirtschaft Südwestfalen

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Kick Off: Digitale und nachhaltige Entwicklungsperspektiven für die Pflegewirtschaft Südwestfalen

Datenschutz: Mit der Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie ein, dass Ihr Name und die Unternehmenszugehörigkeit in der auf der Veranstaltung ausliegenden Teilnehmerliste einzusehen sind sowie, dass auf der Veranstaltung ggf. Foto- und Filmaufnahmen gemacht und in unseren Medien veröffentlicht werden, die auch Ihre Person zeigen könnten. Alle Hinweise zum Datenschutz, auch hinsichtlich Veranstaltungen, finden Sie unter

www.wfg-kreis-soest.de/datenschutz/

Kick Off „Digitale und nachhaltige Entwicklungsperspektiven für die Pflegewirtschaft Südwestfalen“

Mit der Veranstaltung „Digitale und nachhaltige Entwicklungsperspektiven für die Pflegewirtschaft Südwestfalen“ geben wir den offiziellen Startschuss für unser gleichnamiges, gefördertes Projekt. Ziel der Veranstaltung ist der Aufbau eines Innovationsnetzwerks, das den Austausch stärkt, Synergien schafft und den digitalen Wandel in der Pflege aktiv vorantreibt.

Was erwartet Sie?

💡 Erste Zwischenergebnisse des Projektes und dessen Entwicklungsperspektiven

  • Entwicklung von Innovationsstandorten (Test innovativer Demonstratoren in der Pflegepraxis)
  • Konzeption von Qualifizierungsformaten (Qualitätszirkel & Fortbildungsreihen)
  • Aufbau des Wissens- und Technologietransfers zwischen Pflege, Startups und Hochschulen

🤝 Bar Camp zur Bedarfsermittlung der Stakeholder

  • Identifizierung relevanter Entwicklungsfelder
  • Bildung eines Projektkonsortiums/einer Lenkungsgruppe zur Begleitung der Innovationsstandorte und Entwicklung von Qualifizierungsformaten

🔎 Exkursion ins Zentrum Digitale Pflege

  • Kennenlernen von innovativen Lösungen für die Pflege
  • Pitches ausgewählter Lösungsanbieter und praktisches Ausprobieren
Ihr Ansprechpartner

Benedikt Meyer zu Theenhausen

40. wfg. Unternehmerfrühstück

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

40. wfg.UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK: Erfolgreiche Strategien zur Fachkräftesicherung

Beim 40. wfg.UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK drehte sich alles um ein zentrales Thema für die Unternehmen in unserer Region: Wie gewinnt und bindet man junge Talente langfristig? Über 60 Unternehmerinnen und Unternehmer nutzten die Gelegenheit, sich bei einem gemeinsamen Frühstück intensiv auszutauschen und neue Impulse für die Fachkräftesicherung mitzunehmen.

Erfolgreiche Nachwuchsstrategien – Praxisnahe Einblicke von Dirk Sokolowski

Ein Highlight der Veranstaltung war der Impulsvortrag von Dirk Sokolowski (Volksbank Beckum-Lippstadt eG). Er beleuchtete erfolgreiche Strategien zur Gewinnung und Bindung von Auszubildenden und zeigte auf, wie Unternehmen junge Talente gezielt ansprechen, fördern und langfristig für sich begeistern können. Seine praxisnahen Einblicke und Best Practices sorgten für einen regen Austausch unter den Teilnehmenden.

Unterstützung durch die wfg – Azubi-Marketing & MINT-Förderung

Neben Herrn Sokolowski gab auch unsere Mitarbeiterin Jana Fey wertvolle Impulse. Sie stellte die verschiedenen Angebote der wfg im Bereich Nachwuchsförderung vor, insbesondere Azubi-Marketing & MINT-Förderung. Dabei wurde deutlich: Gezielte Nachwuchsförderung ist nicht nur eine Herausforderung, sondern eine echte Chance für Unternehmen, ihre Zukunft zu sichern.

Danke an alle Teilnehmenden & Gastgeber

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden für den offenen Austausch, bei unseren Gastgebern Rijk Zwaan Welver GmbH sowie bei der Wirtschaftsförderung Welver für die Mitorganisation dieses gelungenen Events.

Nicht dabei gewesen? Jetzt informieren!

📢 Wer das Unternehmerfrühstück verpasst hat, kann sich für unseren Newsletter anmelden und bleibt so über zukünftige Termine informiert:
➡️Newsletter – wfg Kreis Soest 

📸 Eindrücke des Events finden Sie in der Bildergalerie!

Ihr Ansprechpartner

Waldemar Leinweber

Nachhaltigkeit für KMU – praxisnah & zukunftssicher

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Datenschutz: Mit der Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie ein, dass Ihr Name und die Unternehmenszugehörigkeit in der auf der Veranstaltung ausliegenden Teilnehmerliste einzusehen sind sowie, dass auf der Veranstaltung ggf. Foto- und Filmaufnahmen gemacht und in unseren Medien veröffentlicht werden, die auch Ihre Person zeigen könnten. Alle Hinweise zum Datenschutz, auch hinsichtlich Veranstaltungen, finden Sie unter

www.wfg-kreis-soest.de/datenschutz/

Nachhaltigkeit für KMU – praxisnah & zukunftssicher

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil – Mit unserer Webinar-Reihe bestens vorbereitet

Immer mehr Unternehmen stehen unter dem wachsenden Druck, ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung mit den gegebenen Ressourcen im Unternehmensalltag abzubilden – sei es durch gesetzliche Vorgaben, Anforderungen von Geschäftspartnern oder steigende Erwartungen von Kunden und Mitarbeitenden. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellen sich viele Fragen:

  • Wie kann ich mit wenig Ressourcen anfangen – und trotzdem Wirkung erzielen?
  • Welche Standards gelten für mich?
  • Welche Tools helfen mir bei der Umsetzung?
  • Wie kann ich Nachhaltigkeit nutzen, um Kundenvertrauen und Arbeitgeberattraktivität zu stärken?

Unsere Webinar-Reihe bietet Ihnen kompakte, verständliche und anwendungsorientierte Antworten auf genau diese Fragen – maßgeschneidert für KMU, kostenfrei und digital.

Orientierung geben, Aufwand reduzieren, Zukunft sichern

Ziel ist es, Ihnen sichere Handlungsgrundlagen zu bieten, rechtliche Anforderungen besser einzuordnen und strategische Vorteile durch nachhaltiges Handeln zu erschließen. Durch frische Ideen, starke Impulse und praxisnahe Strategien, möchten wir es Ihnen ermöglichen, sich gezielt und praxisnah mit zentralen Nachhaltigkeitsthemen auseinanderzusetzen.

Jetzt Termine vormerken und Plätze sichern! Weitere Infos zu Speaker:innen folgen in Kürze.

Die Teilnahme ist kostenlos und die Anmeldung ab sofort möglich.

Termine

“Die Bedeutung des VSMEs für KMU“

Erfahren Sie, wie bereits erhobene CSRD-Ergebnisse für den VSME genutzt werden können und welcher Berichtsstandard für mein Unternehmen der richtige ist: VSME, CSRD, oder etwas dazwischen?

Veranstaltungsort

Online

Zeit

12 bis 13 Uhr

Fachimpuls / Aus der Praxis und der Region

Dr. Elisabeth Ignasiak
Climate Coach | Sustainability Consultant

Praktische Tools für umfassende Treibhausgasbilanzierung und Nachhaltigkeitsberichterstattung

Veranstaltungsort

Online

Zeit

12 bis 13 Uhr

Fachimpuls / Aus der Praxis und der Region

Michel Scholtysik
Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM

Werteorientiert wirtschaften – Neue Impulse aus der Gemeinwohlökonomie

Erfahren Sie, wie mit dem Managementwerkzeug der GWÖ eine umfassende Risikobewertung Ihres Unternehmens nach internationalen ESG-Kriterien vorgenommen werden kann und dabei das unternehmerische Denken Ihrer Mitarbeitenden zu stärken. Erfahren Sie, wie mit dem Managementwerkzeug der GWÖ eine umfassende Risikobewertung Ihres Unternehmens nach internationalen ESG-Kriterien vorgenommen werden kann und dabei das unternehmerische Denken Ihrer Mitarbeitenden zu stärken. 

Veranstaltungsort

Online

Referentin:

Dr. Jutta Moschner – Unternehmensberaterin für nachhaltige Organisationsentwicklung

Zeit

12 bis 13 Uhr

Nachhaltigkeit prüfen, Zukunft sichern – CSRD, Brüssel & VSME für den Mittelstand im Praxistest

Veranstaltungsort

Online

Zeit

12 bis 13 Uhr

Fachimpuls / Aus der Praxis und der Region

Christoph Diener
Wirtschaftsprüfer | Nachhaltigkeitsmanager | Berater und Prüfer für Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD/ESRS)

Verantwortung sichtbar machen – Nachhaltigkeit strategisch kommunizieren

Veranstaltungsort

Online

Zeit

12 bis 13 Uhr

Fachimpuls / Aus der Praxis und der Region

Mariel Kleeschulte – Diplom-Agrar-Ingenieurin, Geschäftsführung
Kleeschulte eco consult GmbH

Dirk Kleeschulte – Geschäftsführung
ProjectPartner Kleeschulte GmbH

Ihr Ansprechpartner

Waldemar Leinweber