Zirkulär Wirtschaften 2025 | Die 9-R-Strategien im Fokus

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Datenschutz: Mit der Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie ein, dass Ihr Name und die Unternehmenszugehörigkeit in der auf der Veranstaltung ausliegenden Teilnehmerliste einzusehen sind sowie, dass auf der Veranstaltung ggf. Foto- und Filmaufnahmen gemacht und in unseren Medien veröffentlicht werden, die auch Ihre Person zeigen könnten. Alle Hinweise zum Datenschutz, auch hinsichtlich Veranstaltungen, finden Sie unter

www.wfg-kreis-soest.de/datenschutz/

Zirkulär Wirtschaften 2025 | Die 9-R-Strategien im Fokus

Im Zuge der Veranstaltungsreihe werden die 9-R-Strategien und deren Beitrag zu zirkulären Wirtschaftsmodellen vorgestellt. Ziel ist es, den Teilnehmenden praxisnahes Wissen und Inspiration für nachhaltige Geschäftspraktiken zu vermitteln.

In Fach- und Impulsvorträgen aus Industrie und Wissenschaft werden aktuelle Erkenntnisse und Best Practices präsentiert. Zudem bietet die Veranstaltung Raum für Austausch und Vernetzung mit Experten und anderen Teilnehmenden.

Themenschwerpunkt

Im Mittelpunkt steht die Kreislaufwirtschaft in der Automobilbranche, die durch innovative Ansätze Ressourcen schont und Wertschöpfungsketten zukunftsfähig macht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Produktdesign zirkulärer Produkte, das entscheidend ist, um Materialkreisläufe zu schließen, Wiederverwendung zu fördern und neue Geschäftsmodelle zu erschließen. So erhalten Teilnehmende konkrete Impulse, wie ökologische Verantwortung und wirtschaftlicher Erfolg verbunden werden können.

Zielgruppe

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Fachexperten, Nachhaltigkeitsmanager, Qualitätsverantwortliche, Produkt- und Umweltmanager des produzierenden Gewerbes

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Termine

Veranstaltungsort

Innovation Quarter Lippstadt, Ferber Loft
Dr.-Arnold-Hueck-Straße/Rixbecker Straße
59557 Lippstadt

Zeit

9 bis 12 Uhr

Best Practice aus der Region: 

HELLA GmbH & Co. KGaA
Dr. Matthias Niedling
Head of Sustainability | Business Group Lighting

Auf dem Weg zum klimaneutralen Scheinwerfer – wie kann Kreislaufwirtschaft für technologisch hochkomplexe Produkte gelingen?


Forschungseinblick

Hochschule Hamm-Lippstadt
Prof. Dr.-Ing. Tim Michael Wibbeke
Professor für Fertigungstechnik

Fügen und Entfügen im Automobilbau vor dem Hintergrund der Kreislaufwirtschaft


Wissenschaftlicher Impuls

Heinz Nixdorf Institut
Julia Vehmeyer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Business Engineering | Circular Economy

Der Vortrag beleuchtet empirisch gewonnene Strategien zirkulärer Geschäftsmodelle und zeigt deren Auswirkungen auf Produktgestaltung, Zielgruppen und Erlösmodelle. Ergänzend wird eine Modellierungssprache vorgestellt, mit der sich zirkuläre Wertschöpfungsnetzwerke analysieren und entwickeln lassen – insbesondere im Kontext der zirkulären industriellen Transformation, etwa in der Automobilbranche.

Informationen folgen…

Ihr Ansprechpartner

René Jansen

Fachkräfte.Dialog Kreis Soest 2025

Fachkräfte.Dialog 2025

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte gehört zu den größten Herausforderungen für Unternehmen. Um Talente zu gewinnen und langfristig zu binden, braucht es mehr denn je eine moderne und wirksame Führung.

Genau darum geht es beim diesjährigen Fachkräfte.Dialog Kreis Soest. Unter dem Leitthema „Führung im Wandel“ erwarten Sie spannende Impulse und neue Perspektiven: 

  • Wie lassen sich interkulturelle Teams erfolgreich führen?
  • Welche Rolle spielen Technologien und Fortschritt für die Führung von morgen?
  • Und wie können Unternehmen diese Entwicklungen für sich nutzen? 

Freuen Sie sich auf inspirierende Keynotes, praxisnahe Einblicke und die Möglichkeit, sich mit Entscheider:innen und Fachleuten aus der Region auszutauschen. 

Nutzen Sie die Chance, den Wandel aktiv mitzugestalten – wir freuen uns darauf, Sie persönlich beim „Fachkräfte.Dialog Kreis Soest“ begrüßen zu dürfen. 

Jetzt zum
Fachkräfte.Dialog
anmelden!

Ihr Ansprechpartner

Nuno Gomes

40. wfg. Unternehmerfrühstück

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

40. wfg.UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK: Erfolgreiche Strategien zur Fachkräftesicherung

Beim 40. wfg.UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK drehte sich alles um ein zentrales Thema für die Unternehmen in unserer Region: Wie gewinnt und bindet man junge Talente langfristig? Über 60 Unternehmerinnen und Unternehmer nutzten die Gelegenheit, sich bei einem gemeinsamen Frühstück intensiv auszutauschen und neue Impulse für die Fachkräftesicherung mitzunehmen.

Erfolgreiche Nachwuchsstrategien – Praxisnahe Einblicke von Dirk Sokolowski

Ein Highlight der Veranstaltung war der Impulsvortrag von Dirk Sokolowski (Volksbank Beckum-Lippstadt eG). Er beleuchtete erfolgreiche Strategien zur Gewinnung und Bindung von Auszubildenden und zeigte auf, wie Unternehmen junge Talente gezielt ansprechen, fördern und langfristig für sich begeistern können. Seine praxisnahen Einblicke und Best Practices sorgten für einen regen Austausch unter den Teilnehmenden.

Unterstützung durch die wfg – Azubi-Marketing & MINT-Förderung

Neben Herrn Sokolowski gab auch unsere Mitarbeiterin Jana Fey wertvolle Impulse. Sie stellte die verschiedenen Angebote der wfg im Bereich Nachwuchsförderung vor, insbesondere Azubi-Marketing & MINT-Förderung. Dabei wurde deutlich: Gezielte Nachwuchsförderung ist nicht nur eine Herausforderung, sondern eine echte Chance für Unternehmen, ihre Zukunft zu sichern.

Danke an alle Teilnehmenden & Gastgeber

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden für den offenen Austausch, bei unseren Gastgebern Rijk Zwaan Welver GmbH sowie bei der Wirtschaftsförderung Welver für die Mitorganisation dieses gelungenen Events.

Nicht dabei gewesen? Jetzt informieren!

📢 Wer das Unternehmerfrühstück verpasst hat, kann sich für unseren Newsletter anmelden und bleibt so über zukünftige Termine informiert:
➡️Newsletter – wfg Kreis Soest 

📸 Eindrücke des Events finden Sie in der Bildergalerie!

Ihr Ansprechpartner

Waldemar Leinweber