Ökoprofit 25/26

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Datenschutz: Mit der Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie ein, dass Ihr Name und die Unternehmenszugehörigkeit in der auf der Veranstaltung ausliegenden Teilnehmerliste einzusehen sind sowie, dass auf der Veranstaltung ggf. Foto- und Filmaufnahmen gemacht und in unseren Medien veröffentlicht werden, die auch Ihre Person zeigen könnten. Alle Hinweise zum Datenschutz, auch hinsichtlich Veranstaltungen, finden Sie unter

www.wfg-kreis-soest.de/datenschutz/

„ÖKOPROFIT KREIS SOEST 25/26“

Mit Hilfe von ÖKOPROFIT® werden innerbetriebliche Innovationen ausgelöst, die zu einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung führen. Zentrale Themen sind die Reduktion des Energieverbrauchs, Abfallreduktion und eine bessere Materialeffizienz. Eine Zertifizierung zum ÖKOPROFIT® Unternehmen bietet viele Vorteile. 

Sie möchten teilnehmen? Demnächst startet eine neue Runde „ÖKOPROFIT KREIS SOEST 25/26“ – Voranmeldungen sind bereits möglich.

ÖKOPROFIT® Kreis Soest wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Ihr Ansprechpartner

Markus Kürpick

Follow Up Schulung TI-Messenger

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Datenschutz: Mit der Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie ein, dass Ihr Name und die Unternehmenszugehörigkeit in der auf der Veranstaltung ausliegenden Teilnehmerliste einzusehen sind sowie, dass auf der Veranstaltung ggf. Foto- und Filmaufnahmen gemacht und in unseren Medien veröffentlicht werden, die auch Ihre Person zeigen könnten. Alle Hinweise zum Datenschutz, auch hinsichtlich Veranstaltungen, finden Sie unter

www.wfg-kreis-soest.de/datenschutz/

Follow Up Schulung TI-Messenger

Das Ziel der Veranstaltung

Die Rückmeldungen durch den regelmäßigen Erfahrungsaustausch während der dreimonatigen Testphase der TI-Messenger Modellregion Kreis Soest haben gezeigt, dass ein Follow Up zu den beiden Schulungsterminen im April zielführend ist.

In dieser Schulung erfahren Sie alle wichtigen Infos zur effektiven Nutzung des TI-Messengers Famedly. Die Schulung ist praxisorientiert und leitet Sie durch die wichtigsten Funktionen und Features der App. Sie erhalten wertvolle Tipps und können das Gelernte in der Praxis anwenden.

Inhalte

Die Inhalte des Erfahrungsaustauschs sind offen gestaltet und orientieren sich an den individuellen Bedarfen und Bedürfnissen der Teilnehmenden.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an die an der TI-Messenger Modellregion teilnehmenden Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen und Apotheken im Kreis Soest. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch!

Ihre Ansprechpartner

Innovationsnetzwerk für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Datenschutz: Mit der Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie ein, dass Ihr Name und die Unternehmenszugehörigkeit in der auf der Veranstaltung ausliegenden Teilnehmerliste einzusehen sind sowie, dass auf der Veranstaltung ggf. Foto- und Filmaufnahmen gemacht und in unseren Medien veröffentlicht werden, die auch Ihre Person zeigen könnten. Alle Hinweise zum Datenschutz, auch hinsichtlich Veranstaltungen, finden Sie unter

www.wfg-kreis-soest.de/datenschutz/

Innovationsnetzwerk für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen

Ideenworkshop – Erfahrungsaustausch – Methodenkompetenz 

Die Herausforderung

Viele kleine und mittlere Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Nachhaltigkeit gezielt in die Entwicklung Ihrer Produkte und Dienstleistungen zu integrieren. Es fehlt häufig an Ressourcen, methodischem Know-how und dem Zugang zu möglichen Kooperationspartnern. Gleichzeitig bleiben innovative Potenziale durch fehlenden Austausch und die begrenzte Übertragbarkeit bestehender Kompetenzen oft ungenutzt.

Ziele

Impulse für neue Geschäftsfelder: Wir zeigen Ihnen konkrete Lösungsansätze zur Entwicklung von nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen auf. Entdecken Sie die Potenziale vorhandener Ressourcen in Ihrem Unternehmen.

Neues Wissen und Methodenkompetenz: Andere Perspektiven ermöglichen Ihnen neue Wege. Dazu geben wir Ihnen das passende Handwerkszeug mit auf dem Weg. Nutzen Sie dieses in der täglichen Praxis und erobern neue Märkte.

Netzwerk und Kooperationen: Eine Plattform, um sich mit anderen Unternehmen aus der Region auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsame Ansätze zu entwickeln.

Wettbewerbsfähigkeit sichern: Nachhaltige Produktentwicklung als strategische Ausrichtung im Unternehmen.

Ablauf

Ein Innovationsnetzwerk lebt vom regelmäßigen Austausch, gemeinsamer Weiterentwicklung und praxisnahen Impulsen. Im Mittelpunkt stehen moderierte Treffen, in denen Herausforderungen, Lösungsansätze und Best Practices rund um nachhaltige Produkte und Dienstleistungen diskutiert werden. Ergänzt wird das Angebot durch Workshops, themenspezifische Arbeitsgruppen und fachliche Impulse.

Die Themen des zweiten Treffens

Aus den Impulsen der Teilnehmenden im Rahmen des Auftaktreffens haben wir zwei Top-Themen ausgewählt: Lebenszyklusanalyse (LCA) von Produkten und der Digitale Produktpass. Beide sind zentrale Werkzeuge für zukunftsfähige Unternehmen – sie tragen dazu bei, ökologische Auswirkungen sichtbar zu machen, Ressourcen gezielt einzusparen und gleichzeitig neue Marktchancen zu erschließen. So gewinnen Sie nicht nur an Nachhaltigkeitskompetenz, sondern auch an Wettbewerbsstärke.

Fachliche Impulse von:

  • Sebastian Kieseler, LOOPINGS GmbH – Lebenszyklusanalyse (LCA)
  • Kai Timo Krüger, Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM – Digitaler Produktpass (DPP)

Anschließend stehen Sie und Ihre Perspektive im Mittelpunkt: In interaktiven Workshopphasen bringen Sie Ihre Erwartungen, Herausforderungen und Ideen ein. Gemeinsam mit anderen engagierten Unternehmen identifizieren Sie Suchfelder, die für Ihre tägliche Praxis relevant sind – ob es um nachhaltige Materialien, Kreislaufwirtschaft oder neue Geschäftsmodelle geht.

Der Ausblick auf regelmäßige Treffen und praxisorientierte Formate zeigt: Das ist nicht nur ein einmaliger Workshop, sondern der Startpunkt für eine tragfähige Kooperation mit Zukunft.

Ihr Ansprechpartner

René Jansen