Skip to content

Aktuell können nur individuelle Bildungsschecks ausgestellt werden

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Vielen Dank für Ihr Interesse am Bildungsscheck „NRW“. Leider können wir derzeit keine Bildungsschecks ausstellen. Die Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) für den Bildungsscheck sind derzeit leider ausgeschöpft. 

Wir hoffen zum Start der nächsten Förderphase ab dem 01.07.2022 neue Mittel für Beratungen zu erhalten und wieder Bildungsschecks für Sie ausstellen zu können. Wir halten diese Seite stets aktuell und informieren Sie bei möglichen Änderungen.

Unter folgendem Link können Sie sich über weitere Beratungsangebote in NRW informieren: Beratung — Weiterbildungsberatung NRW

Beratung zur beruflichen Entwicklung bietet das Soester EntwicklungsNetz (SEN): www.sen-ev.de

Ihre Ansprechpartnerin

Eda Stefanidis

02921 30-2257
eda.stefanidis@WFG-KREIS-SOEST.DE

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Mit der 5G-IoT-Box starten: Der Drehteilespezialist WIGGENtech GmbH aus Lippstadt setzt auf Industrie 4.0 Standards

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Mit der 5G-IoT-Box starten: Der Drehteilespezialist WIGGENtech GmbH aus Lippstadt setzt auf Industrie 4.0 Standards

Bei der WIGGENtech GmbH aus Lippstadt, die Ende 2021 als Management Buy Out (Als Management-Buy-Out bezeichnet man eine Unternehmensübernahme, bei der das bisherige Management das Unternehmen kauft.) der Hella KGaA Hueck & Co. gestartet ist, wird von Anfang an auf Industrie 4.0 Standards gesetzt. 

Gestartet wurde bei dem Automobilzulieferer und Drehteilespezialist mit der „5G-IoT-Box“ der wfg Kreis Soest, welche an einem Drehautomaten Mori-Say 626 TM zum Einsatz kam. Durch das digitale Retrofit war die systemgestützte Datenerhebung von Prozess- und Verbrauchsgrößen auf Maschinenebene nun möglich.  

Das Ziel: Über den mehrwöchigen Projektzeitraum Maschinendaten erfassen, um Potentiale für Prozessoptimierungen zu identifizieren. Gemeinsam wurden die Daten analysiert und u.a. bewertet, ob die Maschinendaten wie Laufzeiten mit den dokumentierten Störgründen korrelieren.

Eine häufige Frage und gleichzeitig Problematik, welche wir in den Gesprächen mit Unternehmen behandeln. Im Grunde geht es um die Anlagenverfügbarkeit und damit Liefertreue oder auch Qualitäts- und Kostenaspekte. Die Störgründe zu kennen, bildet die Basis für die Ursachenanalyse und damit die Entscheidungsgrundlage für die Umsetzung effektiver Maßnahmen. Eine Herausforderung, welche sich je nach Prozess sehr komplex gestalten kann“, so Markus Kürpick, welcher als Produktionsscout Unternehmen des produzierenden Gewerbes bei der Digitalisierung unterstützt. 

Bei der WIGGENtech GmbH wurde in moderne Hard- und Softwaresysteme sowie digitale Infrastruktur investiert.  

In Deutschland zu produzieren und sich im globalen Wettbewerb zu behaupten kann nur funktionieren, wenn Sie Qualität zu vertretbaren Kosten bei hoher Liefertreue liefern. Das tun wir. Die Automatisierung und Digitalisierung sind für uns der Schlüssel für weiteres Wachstum. Die Herausforderungen in den letzten Monaten durch den Betriebsumzug und gleichzeitig die Einführung von ERP-System, Terminals zur Betriebsdatenerfassung, Plantafeln zur Visualisierung über Dashboards und auch das digitale Retrofit des kompletten Maschinenparks haben wir gemeinsam erfolgreich gemeistert“, so Ewald Eidhoff, Betriebsleiter bei WIGGENtech.  

Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Projekt mit der „5G-IoT-Box“ dienen nun als Planungsgrundlage für zukünftige Maßnahmen zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit. So wird beispielsweise über ein Energiemanagementsystem in Kombination mit einer PV-Anlage nachgedacht.  

Die wfg Kreis Soest unterstützt auch hier bei der Fördermittelsuche und -Antragstellung. 

Ihr Ansprechpartner

Markus Kürpick

Forschung zu 5G in Südwestfalen – 1,6 Millionen Euro Förderung für das Projekt “Drone4Parcel5G”

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Forschung zu 5G in Südwestfalen – 1,6 Millionen Euro Förderung für das Projekt “Drone4Parcel5G 

Vor gut einem Jahr starteten wir mit der Idee, eine innovative Mobilitätslösung mit Hilfe des Mobilfunkstandards 5G für die Logistik auf der letzten Meile via Drohnentechnologie zu entwickeln. 

“Als wfg führen wir viele Gespräche mit der Wirtschaft. Beispielsweise zu Fragen bei der Digitalisierung und zu Fördermitteln. In vielen Fällen entstehen daraus konkrete Projekte mit den Unternehmen. Oder Ansätze bzw. Ideen für die Forschung und Entwicklung. Wir versuchen dann gemeinsam mit Hochschulen wie Forschungseinrichtungen daraus Transferprojekte entstehen zu lassen, recherchieren die passenden Fördermittel und sprechen mit potenziellen Projektpartnern aus unserem Unternehmensnetzwerk. Dies hat mit Drone4Parcel5G hervorragend funktioniert”, so Markus Helms, Geschäftsführer der wfg Kreis Soest. 

Das aus insgesamt 8 Partnern bestehende Konsortium wird, neben der Fachhochschule Südwestfalen um Prof. Dr.-Ing. Stefan Lier (Campus Meschede) und Prof. Dr.-Ing. Andreas Schwung (Campus Soest), von den südwestfälischen Unternehmen Karl Koerschulte GmbH aus Lüdenscheid und der Apotheker Hermann-J. Brinkmann e.K.” aus dem Kreis Soest vertreten. Mit der “Third Element Aviation GmbH” konnte ein innovativer Partner aus der Nachbarregion OWL gewonnen werden.  

Die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest und die Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen sind assoziierte Partner 

Die Projektentwicklung – insbesondere die Konsortialbildung – hat schon einige Zeit in Anspruch genommen. Am Ende hat es sich gelohnt, denn das mit insg. 1,6 Millionen Euro geförderte Projekt “Drone4Parcel5G” konnte als eines von insg. 24 Projekten im Förderprogramm “5G.NRW” überzeugen und kann einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der Innovationskraft der Region Südwestfalen liefern”, so Markus Kürpick.  Markus Kürpick ist als sogenannter Produktionsscouts der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest südwestfalenweit Ansprechpartner für Unternehmen des produzierenden Gewerbes und unterstützt bei Fragen der Digitalisierung.

Über den Projektzeitraum von zwei Jahren werden wir regelmäßig über die Forschungsergebnisse berichten und bieten Unternehmen die Möglichkeit zum direkten Austausch mit den Projektpartnern. Interesse? Melden Sie sich gerne bei Markus Kürpick.

Fotorechte: Karl Koerschulte GmbH 

Ihr Ansprechpartner

Markus Kürpick

Produktionsscout
02921 30-3290
markus.kuerpick@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH