Skip to content

wfg.UNTERNEHMERLUNCH informiert über Nachhaltige Unternehmensfinanzierung und Fördermittel für den Mitteltand

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

wfg.UNTERNEHMERLUNCH informiert über Nachhaltige Unternehmensfinanzierung und Fördermittel für den Mitteltand

Zu unserem neuen Format wfg.UNTERNEHMERLUNCH werden Experti:Innen aus der Region eingeladen, um über aktuelle oder zukünftige Themen in Fach- und Praxisvorträgen zu berichten.

Das Thema am 23.08.23 lautete: Nachhaltige Unternehmensfinanzierung.

Ab 2025 dürfen Banken laut EU-Verordnung Kredite nur noch an Unternehmen vergeben, die ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeitsstandards erfüllen und diese nachweisen können. Hierbei unterscheiden Banken dann zwischen „grünen“ und „schwarzen“ Krediten. Für Unternehmen, die diese Nachweise nicht erbringen können, wird es in Zukunft entweder teurer oder deutlich schwieriger sein, Kredite zu bekommen.

Doch welche Nachweise sind zu erbringen und wer bewertet diese? Welche Anforderungen kommen bis 2025 auf die Unternehmen zu?

Auf Fragen dieser Art wurden Antworten gegeben. So konnten als Experten aus der Region die Volksbank Sauerland und das Nachhaltigkeitslab der Universität Siegen gewonnen werden, welche über die neuen Anforderungen durch die in 06/23 in Kraft getretene MaRisk-Novelle informierten und den Teilnehmern wichtige Impulse mit auf den Weg gaben.

Ihre Ansprechpartnerin

Stephanie Schwalbe

02921 30-2265
stephanie.schwalbe@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Gute Beispiele für Innovationskraft der heimischen Wirtschaft

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Gute Beispiele für Innovationskraft der heimischen Wirtschaft

Landrätin gemeinsam mit Paul Ziemiak und wfg zu Besuch bei Lehde und INOTEC

Nachhaltigkeit, Familienfreundlichkeit und Fachkräftegewinnung: Diese drei Themen standen im Mittelpunkt, als Landrätin Eva Irrgang gemeinsam mit Paul Ziemiak, Generalsekretär des CDU-Landesverbandes NRW, sowie dem Geschäftsführer der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH, Markus Helms, und dem wfg-Aufsichtsratsvorsitzenden Oliver Pöpsel jetzt den Firmen Lehde (Soest) und INOTEC (Ense) einen Unternehmensbesuch abstattete.

Anlass des Besuchs war die Förderung und Vertiefung der Partnerschaft zu beiden Firmen und den regionalen Wirtschaftsakteuren.

Beim Spezialisten für Industrie- und Gewerbebauten Lehde (Soest) begrüßten die Geschäftsführer Johannes Lehde und Martin Butz die Besucher. Während des Besuchs lag der Schwerpunkt auf dem Thema Nachhaltigkeit, welches bei Lehde eine zentrale Rolle spielt. Die Geschäftsführer sowie Timo Gließner, Umweltmanagementbeauftragter des Unternehmens, erläuterten ausführlich ihren jüngsten Nachhaltigkeitsbericht und betonten die vielfältigen Maßnahmen, die das Unternehmen ergriffen hat, um seine ökologische und soziale Verantwortung wahrzunehmen.

Landrätin Eva Irrgang lobte die Bemühungen des Unternehmens und hob die Wichtigkeit solcher Initiativen für die gesamte Region hervor. Markus Helms, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Kreis Soest, freut sich, dass die Firma Lehde ihr Fachwissen im Rahmen der im Oktober und November 2023 stattfindenden wfg-eigenen Veranstaltungsreihe „Nachhaltigkeitsbeauftragte für KMU“ im Kreis Soest teilen wird und einen Impulsvortrag zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung hält. Er betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, um gemeinsam eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Auch CDU-NRW-Generalsekretär Paul Ziemiak zeigte sich beeindruckt von den Bemühungen und der Zusammenarbeit aller Beteiligten. Er unterstrich die Rolle der Unternehmen als treibende Kraft für positive Veränderungen und sicherte die politische Unterstützung für derartige Initiativen zu.

Direkt im Anschluss fuhren die Beteiligten nach Ense-Höingen zur INOTEC Sicherheitstechnik GmbH, wo sie herzlich von den Geschäftsführern Michael Langerbein und Stefan Blankenagel begrüßt wurden.
Bereits 2022 wurde das Unternehmen, welches zu den führenden im Bereich Not- und Sicherheitsbeleuchtung zählt, durch die wfg mit dem Zertifikat „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest“ ausgezeichnet, dies betont die herausragende Rolle von INOTEC in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Neben diesem Thema ging auch um die Themen Ausbildung und Fachkräftegewinnung, auf die das Enser Unternehmen hohen Wert legt.

Markus Helms präsentierte die innovative Azubi-App der Wirtschaftsförderung, welche die Suche nach geeigneten Ausbildungsmöglichkeiten in der Region erleichtert und somit einen wertvollen Beitrag zur Fachkräftesicherung darstellt. Dieser Schwerpunkt verdeutlichte das nachhaltige Engagement von INOTEC und den regionalen Partnern, die sich dem Ausbau und der Stärkung der Arbeits- und Ausbildungsmarktsituation widmen.

Landrätin Eva Irrgang fasste die Unternehmensbesuche zusammen: „Diese Unternehmensbesuche sind für uns von großer Bedeutung. Sie ermöglichen es uns, direkt von den Unternehmen zu erfahren, welche Gegebenheiten und Dynamiken in der heimischen Wirtschaft aktuell präsent sind. Wir setzen uns dafür ein, optimale Rahmenbedingungen zu schaffen, um die hohe Innovationskraft der heimischen Wirtschaft im Kreis Soest bestmöglich zu unterstützen.“

Die Landrätin besucht gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Kreis Soest in regelmäßigen Abständen Betriebe der heimischen Wirtschaft, um die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen aus erster Hand zu bekommen.

 

 

Ihr Ansprechpartner

Nuno Gomes

02921 30-2260
nuno.gomes@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

MINT-Förderung im Kreis Soest ausgezeichnet: zdi-Netzwerk erhält das zdi-Qualitätssiegel 2023

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

MINT-Förderung im Kreis Soest ausgezeichnet: zdi-Netzwerk erhält das zdi-Qualitätssiegel 2023

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW hat die zdi-Netzwerke mit dem zdi-Qualitätssiegel 2023 für ihre NRW-weite erfolgreiche Arbeit in der außerschulischen MINT-Bildung ausgezeichnet.

Das zdi-Netzwerk Kreis Soest begeistert seit über 8 Jahren Kinder und Jugendliche mit seinen Angeboten für Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).

„Das zdi-Qualitätssiegel ist eine Anerkennung für die engagierte und qualitativ hochwertige Arbeit, die von den zdi-Netzwerken zur Förderung des MINT-Nachwuchses gemeinsam mit ihren Partnern in NRW geleistet wird. Durch die regionale Vernetzung von MINT-Akteuren, die Einbindung von Schulen, Unternehmen, Hochschulen und weiteren Partnern entstehen bedarfsgerechte und zielgruppenspezifische Angebote. So sorgen die zdi-Akteure für praxisorientierte und spannende Kurse, in denen sich junge Menschen ausprobieren können. Dies ist ein wertvoller Beitrag zur Fachkräftenachwuchssicherung in NRW“, sagte Georg Mertens, Referatsleiter im Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW).

Trotz großer Herausforderungen, wie steigende Energiepreise, Inflation und die zunehmend spürbare Klimakrise hat das zdi-Netzwerk im Kreis Soest auch im Jahr 2022 ihr regionalspezifisches MINT-Angebot aufrechterhalten, weiterentwickelt und ausgebaut. Das Netzwerk hat über 500 Schülern im Rahmen von 50 MINT-Angeboten einen praktischen Einblick in verschiedene MINT-Fächer ermöglicht. Dieses Engagement ist nun mit dem diesjährigen zdi-Qualitätssiegel belohnt worden.

„In diesem Zusammenhang möchten wir uns besonders bei unseren Partnern bedanken, welche trotz wirtschaftlicher Herausforderungen ein vielfältiges Kursprogramm auf die Beine gestellt haben. Die enge Zusammenarbeit mit Hochschulen, Berufskollegs, Vereinen und weiteren außerschulischen Lernorten soll auch zukünftig bestehen bleiben. Zusätzlich sollen Kooperationen mit örtlichen Unternehmen intensiviert werden, um die Vernetzung zwischen Schulen und Unternehmen zu stärken“ so Markus Helms, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH.

Ihre Ansprechpartnerin

Jana Fey

02921 30-2255
jana.fey@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH