Aktuell
Mit der wfg auf dem Laufenden.

Effizienzsteigerungen bei der Büroorganisation Strothkamp GmbH – wie Studenten und Unternehmen erfolgreich zusammenarbeiten. Ein Praxisbericht.
Seit 1964 ist das mittelständische Unternehmen Büroorganisation Strothkamp GmbH mit Hauptsitz in Soest erfolgreich am Markt tätig. Mit mittlerweile 4 Standorten betreuen über 75 Mitarbeiter etwa 3.600 Kunden. Entsprechend viele Bestellungen müssen verarbeitet werden. Mitunter ein zeitaufwändiger und auch fehleranfälliger Prozess. So sieht es noch vielerorts in den Unternehmen aus. Doch welche Technologie kann Abhilfe schaffen? Fragen dieser Art diskutierten wir mit der Büroorganisation Strothkamp GmbH.
Unser Lösungsweg: Die Automatisierung des Bestellprozesses durch Robotic Process Automation (RPA). Hierbei handelt es sich um eine Technologie, welche wiederholende, regelbasierte Geschäftsprozesse durch Software-Roboter (sog. Bots) automatisiert.
Über das Netzwerk der Wirtschaftsförderung Kreis Soest konnte der Kontakt zu Prof. Dr. Ralf Plattfaut aufgebaut werden, welcher an der Universität Duisburg-Essen den Lehrstuhl für Information Systems & Transformation Management verantwortet.
Im Sommer 2025 sind fünf Masterstudierende des Lehrstuhls das Projekt angegangen. Gemeinsam mit der Büroorganisation Strothkamp wurden zwei wichtige Geschäftsprozesse untersucht und prototypisch mithilfe von Robotic Process Automation (RPA) automatisiert: die Bestellverarbeitung für Druckertoner sowie für Arbeitsbekleidung.
Durch die enge und konstruktive Zusammenarbeit konnten die Studierenden nicht nur praxisnahe Erfahrungen im Bereich der Prozessautomatisierung sammeln, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Effizienzsteigerung bei der Büroorganisation Strothkamp GmbH leisten. Besonders hervorzuheben ist die agile Arbeitsweise des engagierten Teams.
„Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie durch die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft innovative Lösungen entstehen. Den Einsatz von RPA in unseren Prozessen werden wir ausbauen, um unseren Kunden einen noch besseren Service bieten zu können“, so Frank Strothkamp.
Wir freuen uns, dass wir als wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest dazu beitragen konnten, diese Zusammenarbeit möglich zu machen – ein starkes Beispiel für erfolgreiche Vernetzung in unserer Region!
Das Projekt „Produktion.Digital.Südwestfalen – PLUS“ wird co-finanziert durch Mittel der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen.
