Zukunft erleben, Talente fördern, Netzwerke stärken

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Neben den Workshops und Vorführungen bot das „Come-Together“ des MINT-Jahrestreffens viele Möglichkeiten, sich in lockerer Atmosphäre auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. © Jana Fey, wfg Kreis Soest GmbH

Zukunft erleben, Talente fördern, Netzwerke stärken

Erfolgreiches Jahrestreffen des MINT-Schulnetzwerks Kreis Soest

Praxisnahe Workshops, spannende Präsentationen und zahlreichen Möglichkeiten zum Netzwerken: Das MINT-Schulnetzwerk Kreis Soest hatte jetzt am Conrad-von-Soest-Gymnasium zahlreiche Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie externe Gäste zum Jahrestreffen eingeladen.

Bereits am Vormittag nahmen Schülerinnen und Schüler an Workshops zu Themen wie KI, smarten Bienenstöcken oder 3D-Druck teil. Ab dem Nachmittag öffnete sich die Veranstaltung für ein breiteres Publikum mit einem vielfältigen Technik-Schnupperangebot: Ob Robotik-Baukästen, Experimente mit Spektrometern oder kreatives Plotten – Ausprobieren war ausdrücklich erwünscht. Das KI-Mobil auf dem Schulhof zog dabei viele neugierige Besucher an und machte Künstliche Intelligenz direkt erlebbar.

Schulleiter betont Bedeutung der Veranstaltung

„Wir freuen uns sehr, Gastgeber für das Jahrestreffen zu sein. Es ist eine tolle Gelegenheit, praxisnahe MINT-Bildung zu erleben, sich auszutauschen und gemeinsam schulübergreifend neue Ideen zu entwickeln“, erklärt Andreas Heihoff, Schulleiter des Conrad von Soest Gymnasiums.

Netzwerksprecher hebt Zusammenarbeit hervor

Auch Patrick Schnell, Lehrer am Archigymnasium Soest und Sprecher des MINT-Schulnetzwerks Kreis Soest, zeigt sich begeistert: „Das Jahrestreffen spiegelt wider, wie lebendig unsere Zusammenarbeit ist. Hier wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch gegenseitige Unterstützung und Begeisterung für MINT-Themen gelebt.“

Wirtschaftsförderung als wichtiger Partner

Die Wirtschaftsförderung Kreis Soest ist seit Beginn ein engagierter Partner und Gründer des Netzwerks – mit klarem Blick auf den Fachkräftebedarf von morgen. „Wir sehen hier, wie wichtig die Zusammenarbeit von Schulen, Wirtschaft und Wissenschaft ist. Solche Veranstaltungen leisten einen wertvollen Beitrag, um junge Menschen für MINT-Berufe zu begeistern, um damit die Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandorts zu sichern“, so Markus Helms, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH.

Neben den Workshops und Vorführungen bot das „Come-Together“ am Nachmittag viele Möglichkeiten, sich in lockerer Atmosphäre auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Das Jahrestreffen hat eindrucksvoll gezeigt, wie das MINT-Schulnetzwerk Kreis Soest als Plattform für praxisnahe Bildung, Austausch und gemeinsame Projekte wirkt. Das Netzwerk bleibt auch weiterhin offen für neue Partner und arbeitet an seiner strategischen Weiterentwicklung. Interessierte Schulen, Unternehmen oder Institutionen sind herzlich eingeladen, Kontakt mit Jana Fey (jana.fey@wfg-kreis-soest.de) aufzunehmen.

Hintergrund: das MINT-Schulnetzwerk

Seit 2023 bilden inzwischen sieben weiterführende Schulen gemeinsam mit der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH ein MINT-Schulnetzwerk zur Stärkung der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) im Kreisgebiet. Der Zusammenschluss soll dazu beitragen, die flächendeckende MINT-Förderung noch weiter auszubauen und Angebote schulübergreifend nutzbar zu machen. Ziel ist es, die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für eine Ausbildung oder ein Studium im MINT-Bereich zu wecken. Durch das Schulnetzwerk sollen auch die MINT-Lehrkräfte im Kreis Soest stärker miteinander vernetzt werden.

Ihre Ansprechpartnerin

Jana Fey

Modellprojekt im Kreis Soest gestartet

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Die Kommunikation zwischen Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen und Apotheken soll einfacher werden. Möglich macht das eine Messenger-App, die Benedikt Meyer zu Theenhausen und Laura Humbla von der wfg vorstellten. Foto: Nina Johanna Vester/ wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Modellprojekt im Kreis Soest gestartet

Digitale Kommunikation zwischen Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen und Apotheken nimmt Fahrt auf

Die digitale Kommunikation im Gesundheitswesen geht einen bedeutenden Schritt: Im Kreis Soest ist die Testphase für ein innovatives Modellprojekt gestartet, das Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen und Apotheken über eine zertifizierte Messenger-App sektorenübergreifend vernetzt. Initiator und Koordinator des Projekts ist die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest.

Das Ziel des Projekts ist klar: Der Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Gesundheitsdienstleistern soll effizienter gestaltet, die Kommunikation im Arbeitsalltag vereinfacht und die Patientenversorgung langfristig verbessert werden. Insgesamt 29 Einrichtungen aus sechs Kommunen im Kreis Soest beteiligen sich in sogenannten Versorgungs-Clustern, bestehend jeweils aus mindestens einer Arztpraxis, einer Apotheke und einer Pflegeeinrichtung.

Im Einsatz ist die TI-Messenger-App des Anbieters Famedly, eine von der Gematik zertifizierte Kommunikationsanwendung für das Gesundheitswesen. Die App wird den teilnehmenden Einrichtungen für die dreimonatige Testphase kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Nach dem erfolgreichen Kick-off im März und gezielten Schulungen im April, startet nun die aktive Erprobung im Alltag, bei der die Anwendung auf „Herz und Nieren“ geprüft wird. Begleitend finden regelmäßige digitale Austauschrunden statt, um Erfahrungen zu teilen, Fragen zu klären und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.

Was die Einrichtungen sich von dem Modellprojekt erhoffen, berichtet Dr. Kira Kruse, Allgemeinmedizinerin aus Lippstadt: „Wir erhoffen uns durch die App eine schnellere und einfachere Abstimmung mit der Pflege und den Apotheken – etwa bei Medikationsfragen. Das würde den Praxisalltag entlasten und die Patientenversorgung verbessern.

Auch aus Sicht der Pflege ergeben sich durch das Modellprojekt vielversprechende Potenziale, erwartet Linda Manske, Ambulanter Dienst Haus Maria in Geseke:

Die telefonische Abstimmung im Gesundheitswesen kann sehr zeitaufwendig sein – zum Beispiel bei Rückfragen zu einem Rezept für einen unserer Klienten. Eine digitale Chat-Anwendung könnte dies spürbar beschleunigen, ohne Umwege.

Die organisatorische Leitung und Koordination liegt in den Händen der wfg, die nicht nur die strategische Steuerung übernimmt, sondern auch den Austausch der Einrichtungen fördert. Die Gematik, als nationale Agentur für digitale Medizin, befürwortet das Vorhaben und sieht darin einen wichtigen Schritt zu einer effizienten Kommunikation im Versorgungsalltag der Einrichtungen.

Das Projekt ist ein wichtiger Praxistest für die digitale Kommunikation im Gesundheitswesen. Unser Ziel ist es, konkrete Mehrwerte und mögliche Hürden im Alltag sichtbar zu machen – und gemeinsam mit den Beteiligten Lösungen zu entwickeln“, sagen die Projektleitungen Laura Humbla und Benedikt Meyer zu Theenhausen von der wfg. „So kann sektorenübergreifende Zusammenarbeit digital wirklich gelingen.

Als Wirtschaftsförderung verstehen wir uns nicht nur als Partner der Wirtschaft, sondern auch als Wegbereiter für eine zukunftsfähige und digitale Infrastruktur. Dieses Modellprojekt ist ein entscheidender Baustein, um die Gesundheitsversorgung im Kreis Soest weiter zu verbessern“, ergänzt Markus Helms, Geschäftsführer der wfg.

Die Auswertung der Erfahrungen des Projekts erfolgt kontinuierlich und soll Aufschluss darüber geben, wie der TI-Messenger langfristig in der Versorgungslandschaft integriert werden kann.

Ihre Ansprechpartner:in

43 Unternehmen als familienfreundlich ausgezeichnet

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

43 Unternehmen als familienfreundlich ausgezeichnet

Zehn Firmen erhalten das Qualitätssiegel zum ersten Mal

Erneut konnte im Kreis Soest ein starkes Zeichen für eine moderne und mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur gesetzt werden. 43 Unternehmen aus dem Kreisgebiet wurden in der aktuellen Zertifizierungsrunde mit dem Siegel „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest“ ausgezeichnet. Zehn Unternehmen dürfen sich erstmals über das Qualitätssiegel freuen, während 33 Betriebe eindrucksvoll zeigen, dass sie ihre familienfreundliche Ausrichtung erfolgreich weiterentwickeln.

Im festlichen Rahmen des Hülshoffs in Lippstadt überreichten Landrätin Eva Irrgang und Markus Helms, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH (wfg), jetzt die Urkunden an die engagierten Unternehmen. Mehr als 60 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft waren der Einladung der wfg gefolgt und feierten gemeinsam dieses starke Bekenntnis zu einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Unsere ausgezeichneten Unternehmen beweisen: Familienfreundlichkeit ist heute ein echter Erfolgsfaktor – für Arbeitgeber und Beschäftigte gleichermaßen“, betont Markus Helms. „Wer auf flexible Strukturen, persönliche Unterstützung und eine wertschätzende Arbeitskultur setzt, investiert nachhaltig in Motivation, Gesundheit und Bindung seiner Mitarbeitenden. Dieses Engagement macht unseren Wirtschaftsstandort zukunftsfähig und attraktiv.

Das Siegel würdigt nicht nur bestehende familienfreundliche Maßnahmen – wie flexible Arbeitszeiten und -orte, Unterstützungsangebote für Eltern und pflegende Angehörige oder weitere mitarbeiterorientierte Maßnahmen – sondern auch die strategische Weiterentwicklung dieser Angebote. Die Re-Zertifizierten unterstreichen, dass Familienfreundlichkeit in ihren Betrieben nicht nur Schlagwort, sondern gelebter Bestandteil der Unternehmenskultur ist. „Familienfreundlichkeit ist bei uns kein Bonus, sondern Teil unserer Haltung – denn Zufriedenheit entsteht dort, wo Mitarbeitende Freiraum haben: für Familie, persönliche Ziele und berufliche Entwicklung“, erklärt Alexandra Weich von der Tillmann & Weich GmbH.

Seit der ersten Verleihung im Jahr 2010 wurden inzwischen 170 Unternehmen im Kreis Soest offiziell als „familienfreundlich“ zertifiziert. Mehr als 39.000 Beschäftigte profitieren damit tagtäglich von betrieblichen Rahmenbedingungen, die berufliche Anforderungen mit der privaten Lebenssituationen in Einklang bringen – ein klarer Mehrwert für die gesamte Region. „Die Zertifizierung zeigt Wertschätzung, Engagement und das Versprechen für eine nachhaltige Zukunft“, bestärkt Manuela Franke aus der Dr. Becker Klinik Möhnesee.

Das Zertifikat „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest“ wird im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland verliehen, gefördert aus Mitteln des Landes NRW. Die nächste Zertifizierungsrunde beginnt voraussichtlich im ersten Quartal 2026. Weitere Informationen dazu gibt es bei Carolin Weyrich, wfg unter der Telefonnummer 02921/30-3479 oder per E-Mail an carolin.weyrich@wfg-kreis-soest.de.

Alle in diesem Jahr ausgezeichneten Unternehmen auf einen Blick:
Neu-Zertifizierung: Ballhorn Lempke Architekten GmbH (Lippstadt), ETL Steuerkanzlei Schulte, Schelte & Kollegen StBG mbH (Geseke), Gemeinde Möhnesee (Möhnesee), INI – Firmengruppe (Lippstadt), J. Lehde GmbH (Soest), K-T-K GmbH (Warstein), Lönne Umweltdienste GmbH (Lippstadt), PROVINZIAL Ralf Hettwer (Ense), SCHMITZ medical GmbH (Wickede (Ruhr)), Schulte Strathaus GmbH & Co. KG (Werl).

Re-Zertifizierung: Allgemeinarztpraxis Dr. med. Tobias Samusch (Soest), Bäckerei-Konditorei Niehaves GmbH & Co. KG (Wickede (Ruhr)), Caritasverband für den Kreis Soest e.V. (Soest), COMED Computerorga.nisation in der Medizin GmbH (Soest), CONSTAB Polyolefin Additives GmbH (Rüthen), Deutsche Saatveredelung AG (Lippstadt), Dr. Becker Klinik Möhnesee (Möhnesee), estaro GmbH- Edelstahl-Bedarf (Bad Sassendorf), Ev. Seniorenzentrum von Bodelschwingh GmbH (Lippstadt), Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.V. (Soest), Gemeinde Anröchte (Anröchte), Gemeinde Bad Sassendorf (Bad Sassendorf), Gesundheitszentrum Möllenhoff (Anröchte), Goodrich Lighting Systems GmbH & Co. KG (Lippstadt), Grünwert Hellweg GmbH (Bad Sassendorf), Hermanussen Metallverarbeitung GmbH (Werl), Kampschulte GmbH & Co. KG (Soest), Kombiplan GmbH & Co. KG (Warstein), KRE Schnitterhof Betriebs GmbH & Co. KG (Bad Sassendorf), Kverneland Group Soest GmbH (Soest), Liebelt Gebäudedienste GmbH & Co. KG (Lippstadt), Lippstädter Hartschaumverarbeitung GmbH (Anröchte), materio GmbH (Soest), OHRMANN GmbH (Möhnesee), PRS Parkraum Service GmbH (Wickede (Ruhr)), Reise Landtechnik GmbH & Co. KG (Lippetal), Seniorencentrum St. Antonius (Soest), SeniorenZentrum „An den Salinen“ Betreiber GmbH (Erwitte), Standard-Metallwerke GmbH (Werl), Tillmann & Weich GmbH (Werl), Walkenhaus Seniorenheim GmbH & Co. KG (Lippstadt), WHW Walter Hillebrand GmbH & Co. KG (Wickede (Ruhr)), ZAK Antriebsräder GmbH & Co. KG (Ense).

Ihre Ansprechpartnerin

Carolin Weyrich

02921 30-3479
carolin.weyrich@wfg-kreis-soest.de