Innovationen in der Logistik – Was bewegt die Branche und wo geht die Reise hin?

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Innovationen in der Logistik – Was bewegt die Branche und wo geht die Reise hin?

Zahlreiche Startups und etablierte Unternehmen zeigten Ihre aktuellen Entwicklungen und einen Blick in die Zukunft. Wie könnte die automatisierte Drohnenlogistik aussehen?

Ausprobieren erlaubt! Auf der TEST CAMP INTRALOGISTICS waren wir mit dem Forschungsprojekt „SIDDA“ (Sustainable Intermodal Drone Delivery Airline) vor Ort.

👉 Zum Projekt der FHSWF

Dabei werden durchgehend automatisierte, intermodale Drohnennetzwerke und deren Integration in bestehende Logistiknetzwerke betrachtet. Konkret: Die Kombination von Straßen- und Luftverkehr, Mikro-Hubs und Optimierung des Drohnenverkehrs mit Methoden der Künstlichen Intelligenz.

SIDDA ist eines der Best-Practice-Beispiel für nachhaltige Logistiklösungen im Innovationswettbewerb NeueWege.IN.NRW des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027. Auf dem Gemeinschaftsstand mit dem Projektträger Jülich (PTJ) und Kompetenznetzwerk Logistik.NRW konnten sich die Gäste über Fördermittel und Kooperationen informieren.

👉 Zum Wettbewerb

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf den Seiten der Fachhochschule Südwestfalen.

VOM FORSCHUNGSPROJEKT ZUM STARTUP

Es ist viel Bewegung in der Logistikbranche. Zahlreiche Startups aus Deutschland stellten Ihre Prototypen, innovativen Produkte und Services vor. Unter den nominierten des IFOY AWARD war auch Ecoro aus München. Das dies auch auf regionaler Ebene gelingen kann zeigt sich am Beispiel der Morpheus Logistik GmbH aus Südwestfalen.

VERANSTALTUNGSTIP

ZUKUNFTSKONGRESS LOGISTIK am 09./10.09.2025

An diesen Tagen dreht sich im Kongresszentrum Dortmund alles um Künstliche Intelligenz, Resilienz und Nachhaltigkeit in der Logistik. Ausrichter ist das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML).

👉 Zur Veranstaltung

Projektpartner: Fachhochschule Südwestfalen, Karl Koerschulte GmbH, Third Element Aviation GmbH, GTS Systems and Consulting GmbH, J. D. Geck GmbH

Assoziierte Partner: Infineon Technologies, Morpheus Logistik GmbH, Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH, GWS Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH

Erfolgreicher Abschluss der Workshop-Reihe zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU!

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Erfolgreicher Abschluss der Workshop-Reihe zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU!  

Mit der feierlichen Übergabe der Teilnehmerzertifikate fand die letzte Veranstaltung unserer Workshop-Reihe zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach DNK-Standard seinen Abschluss.  

In den vergangenen 5 Terminen haben wir uns u.a. intensiv mit  

  • strategischen Nachhaltigkeitszielen,  
  • DNK-Kriterien,  
  • Wesentlichkeits- und Stakeholder Analyse sowie 
  • Klimabilanzierung  

auseinandergesetzt. 

Insbesondere profitierten die Teilnehmer von einem angeregten Erfahrungsaustausch und zahlreichen fachlichen Impulsen aus der Praxis. So wurden die neuesten Entwicklungen zur DNK-Berichterstattung vom DNK-Nachhaltigkeitsrat vorgestellt und neue Perspektiven aus der Praxis im Profifußball am Beispiel des VfL Bochum 1848 aufgezeigt. 

Die fachliche Begleitung der 5-teiligen Workshopreihe erfolgte durch die B.A.U.M. Consult GmbH aus Hamm. 

Wir gratulieren allen Teilnehmern, welche die neuen Kompetenzen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und Unternehmensentwicklung einsetzen. 

  • Knepper Gruppe 
  • PIEL Die Technische Großhandlung GmbH 
  • Schieffer GmbH & Co. KG 
  • Metalltechnik Kraft GmbH 
  • Wilhelm Humpert GmbH & Co. KG 
  • MeisterWerke Schulte GmbH 
  • Ferber-Software GmbH 
  • HMT Heldener Metalltechnik GmbH & Co. KG 
  • Kulle Logistik GmbH & Co. KG 
  • athmer oHG 
  • Julius Cronenberg oHG 
  • Schäffer Maschinenfabrik GmbH 

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Hier finden Sie unsere Angebote: https://www.wfg-kreis-soest.de/digitalisierung-der-produktionsprozesse/ 

Das Projekt Produktion.Digital.Südwestfalen – PLUS wird gefördert durch die Europäische Union und das Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. 

Ihr Ansprechpartner

Waldemar Leinweber

Potentialanalyse zur Energieeffizienz in der Kunststofftechnik – ein Anwenderbericht zur wfg.IOT-BOX

Das mittelständische Unternehmen Hunold & Knoop Kunststofftechnik GmbH aus Geseke zählt seit mehr als vier Jahrzenten zu den innovativsten Herstellern von Formteilen aus Kunststoff, u.a. für die Elektro- und Automobilindustrie. Mit zahlreichen Patenten und einem modernen Maschinenpark ist das familiengeführte Unternehmen eines von über 150 Weltmarktführern in der Region Südwestfalen. 

Durch die kontinuierliche Digitalisierung in der Produktion und Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz stellt sich das Unternehmen erfolgreich dem globalen Wettbewerb und leistet einen wertvollen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. 

WIE KANN DER ENERGIEVERBRAUCH IN DEN ENERGIEINTENSIVEN FERTIGUNGSPROZESSEN WEITER GESENKT WERDEN? 

Konkrete Lösungsansätze lieferte die datenbasierte Analyse mit der wfg.IOT-BOX. Dazu erfolgte ein digitales Retrofit einer Spritzgießmaschine des Herstellers Sumitomo (SHI) DEMAG. Über einen mehrwöchigen Zeitraum wurden dazu mit Hilfe von Sensoren Verbrauchs-, Maschinen- und Betriebsdaten erfasst. Über ein Dashboard erfolgte die Visualisierung – an der Maschine und dezentral an den PC-Arbeitsplätzen im Unternehmen. 

EINE HÖHERE TRANSPARENZ TRÄGT ZUR STEIGERUNG DER ENERGIE- UND RESSOURCENEFFIZIENZ BEI. 

Daher sollten im ersten Schritt die Wechselwirkungen von Verbrauchs- und Zustandsgrößen dargestellt werden. Beispielsweise der Energie- und Druckluftverbrauch der Maschine, von Temperiergeräten und eines Trockenluft-Trocknungssystems während der Produktion oder bei Rüstvorgängen für verschiedene Werkzeuge bzw. Bauteile. 

Im Rahmen der Potentialanalyse mit der wfg.IOT-BOX konnten bedeutende Einsparmöglichkeiten identifiziert und als Optimierungsmaßnahmen umgesetzt werden. Auch können die Daten zukünftig zur genaueren Berechnung eines CO2-Fußabdrucks von Bauteilen beitragen. 

Dies ist ein kostenloses Angebot im Rahmen des Projektes „Produktion.Digital.Südwestfalen-PLUS“ und wird gefördert durch die Europäische Union und dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. 

MÖCHTEN AUCH SIE VOM KOSTENLOSEN ANGEBOT WFG.IOT-BOX PROFITIEREN?  

Melden Sie sich gerne bei uns.
Hier finden Sie weitere Informationen: 

Ihr Ansprechpartner

Waldemar Leinweber