REGIONALE-Projekt zur Zukunft der Pflegewirtschaft in Südwestfalen startet

von links: Benedikt Meyer zu Theenhausen, Navin Mani, Markus Helms, Laura Humbla

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

von links: Benedikt Meyer zu Theenhausen, Navin Mani, Markus Helms, Laura Humbla
von links: Benedikt Meyer zu Theenhausen, Navin Mani, Markus Helms, Laura Humbla

REGIONALE-Projekt zur Zukunft der Pflegewirtschaft in Südwestfalen startet

Mit der offiziellen Übergabe des Förderbescheids durch die Bezirksregierung Arnsberg an die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest und die Mani Häusliche Pflege startet das REGIONALE-Projekt „Digitale und nachhaltige Entwicklungsperspektiven für die Pflegewirtschaft in Südwestfalen“. Es ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer zukunftsorientierten Pflegewirtschaft in der Region.

Aufbauend auf den Erfahrungen und Strukturen des Zentrums Digitale Pflege in Bad Sassendorf entsteht ein Modellprojekt mit Transformationscharakter, das neue Maßstäbe für die Branche setzen soll.

Markus Helms, Geschäftsführer der wfg, betont: “Mit dem Zentrum Digitale Pflege haben wir bereits einen Ort geschaffen, an dem Pflegewirtschaft und Hochschulen im Kreis Soest innovative Ideen kennenlernen können. Diese und weitere Lösungen nun an verschiedenen Innovationsstandorten in die Praxis umzusetzen – das war lange überfällig und wird nun dank der REGIONALE Südwestfalen 2025 möglich gemacht.

In enger Zusammenarbeit mit Pflegewirtschaft und Hochschulen sollen digitale Technologien in den Pflegealltag integriert werden und die Pflegewirtschaft in Südwestfalen damit zukunftsfähiger und innovativer werden.

Dazu wird das sogenannte Transformations-Scouting eingesetzt. Hierbei werden zunächst Herausforderungen in den Pflegeunternehmen erfasst. Gemeinsam mit Lösungspartnern aus Industrie und Wissenschaft werden anschließend Handlungsempfehlungen und Lösungen entwickelt, die den Alltag in der Pflege erleichtern können.

Diese innovativen Lösungen werden direkt vor Ort im Arbeitsalltag der Pflegeunternehmen getestet. Der erste dieser sogenannten Innovationsstandorte wird im Kreis Soest verortet sein. Anschließend wird ein Konzept zur Übertragung auf weitere südwestfälische Kreise entwickelt.

Ergänzend sollen qualifizierte Unterstützungsangebote die Pflegefachkräfte dazu befähigen, den digitalen und nachhaltigen Wandel aktiv mitzugestalten und voranzutreiben. So wird ein unternehmensübergreifendes Wissensmanagement aufgebaut, von dem die Akteure langfristig profitieren.

Navin Mani, Geschäftsführer der Mani Häusliche Pflege ergänzt: „Die Förderung im REGIONALE-Wettbewerb trägt für uns als sozialer Dienstleister entscheidend dazu bei, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und die vielfältigen Herausforderungen im Pflegealltag nachhaltig anzugehen.“

Das Projekt wird im Rahmen des Wettbewerbs „REGIONALE Südwestfalen“ mit Mitteln aus dem EFRE / JTF Programm NRW 2021 – 2027 (EFRE NRW) und Mitteln des Landes NRW in Höhe von insgesamt 656.000 EUR gefördert. Es ist am 15.10.2025 gestartet und wird drei Jahre laufen.

Ihr Ansprechpartner

Benedikt Meyer zu Theenhausen

Einblick in den Hausarztberuf – und in die Region

Collage mit mehreren Fotografien: Ärztinnen und Ärzte in Praxisumgebung, Gespräche und medizinisches Ausstattungspersonal — Eindruck von Hausarzt-Famulatur im Alltag

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Collage mit mehreren Fotografien: Ärztinnen und Ärzte in Praxisumgebung, Gespräche und medizinisches Ausstattungspersonal — Eindruck von Hausarzt-Famulatur im Alltag

Einblick in den Hausarztberuf – und in die Region

„Hands On“-Programm im Kreis Soest begeistert Medizinstudierende

Für die sechs Medizinstudierenden, die am Programm „Hands On“ teilgenommen haben, verging der letzte Monat wie im Flug – zurück bleiben viele schöne Erinnerungen an ihre Zeit im Kreis Soest. Vom 25. August bis 24. September absolvierten sie dort ihre sogenannte Famulatur – ein Pflichtpraktikum im Medizinstudium – in hausärztlichen Praxen in Soest, Warstein und Rüthen.

Doch das Programm „Hands On“, organisiert von der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest, bietet mehr als nur Praxiserfahrung: Es kombiniert die Arbeit in der Hausarztpraxis mit spannenden regionalen Erlebnissen – von Workshops bis zu Freizeitaktivitäten – und macht so die Region als Arbeits- und Lebensort erlebbar. Was haben die Famulanten mitgenommen? „Eine Menge Praxiserfahrungen und eine richtig schöne Zeit in der Region, die uns sicher lange in Erinnerung bleibt!“, so das einhellige Fazit. „Ich würde es allen Studis empfehlen, die ihre Hausarztfamulatur noch nicht gemacht haben. Man bekommt super viel geboten“, berichtet eine Famulantin aus Warstein. „Das Programm ist ein voller Erfolg“, berichtet wfg-Geschäftsführer Markus Helms.

Eines der Highlights des Rahmenprogrammes war ein Notfall- und Atemwegstraining im Notfallinstitut Hellweg in Soest, bei dem alle spielerisch ihre Fähigkeiten in der Herzdruckmassage verbessern konnten. Auch der Besuch der Montgolfiade in Warstein bleibt den Famulanten in bester Erinnerung. Nicht nur einmal, sondern gleich dreimal verfolgten sie das Geschehen vor Ort und genossen die spektakuläre Show. Beim Bogenschießen im Bilsteintal zeigte sich zudem der sportliche Ehrgeiz der Gruppe.

„Ein besonderes Merkmal unseres Programms ‚Hands On‘ ist die starke Gruppendynamik“, erklärt wfg-Chef Markus Helms. „Die gemeinsamen Erlebnisse tragen dazu bei, dass die jungen Medizinerinnen und Mediziner gern wiederkommen, ihre positiven Erfahrungen weitergeben und so langfristig weitere Nachwuchskräfte in unsere Region holen und binden.“

Ein ebenso positives Fazit zieht die Stiftung Maria Hilf Warstein, die einen großen Teil der Kosten des Programmes trägt. „Die Förderung junger Talente in der Medizin liegt uns sehr am Herzen. Mit ‚Hands On‘ unterstützen wir gezielt die nächste Generation von Hausärztinnen und Hausärzten – für eine starke Gesundheitsversorgung in unserer Heimat“, so Alexa Senger, die Vorsitzende der Stiftung.

„Hands On“ hat einen frischen Impuls für die hausärztliche Ausbildung im Kreis Soest gegeben – und gezeigt, wie attraktiv die Region für junge Medizinerinnen und Mediziner sein kann.

Ihre Ansprechpartnerin

Laura Humbla

„Hands on“ ist gestartet – Medizinstudierende erleben hausärztlichen Praxisalltag im Kreis Soest

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest, Stiftung Maria Hilf, Stadt Warstein und die Famulaturpraxen begrüßen die Famulanten im Kreis Soest

„Hands on“ ist gestartet – Medizinstudierende erleben hausärztlichen Praxisalltag im Kreis Soest

Kreis Soest, August 2025 – Der Startschuss ist gefallen: Fünf Medizinstudierende aus ganz Deutschland haben am 25. August ihre Famulatur im Rahmen des neuen Programms „Hands on“ angetreten. Im kommenden Monat lernen sie den hausärztlichen Praxisalltag in den Hausarztpraxen in Warstein, Rüthen und Soest hautnah kennen – begleitet von engagierten Ärztinnen und Ärzten, einem unterstützenden Netzwerk und abwechslungsreichen Aktivitäten im Kreis Soest.

Markus Helms, Geschäftsführer der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest, unterstreicht den strategischen Ansatz des Projekts:„ Wir verbinden medizinische Qualifikation mit persönlichem Kontakt, regionaler Einbindung und gelebter Willkommenskultur. Das Programm bietet jungen Menschen eine echte Zukunftsperspektive im Kreis Soest.“

Offiziell begrüßt wurden die Studierenden beim gemeinsamen Willkommensgrillen an ihrer Unterkunft in Warstein. In lockerer Atmosphäre kamen sie mit den Organisatoren des Programmes der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest und der Stiftung Maria Hilf Warstein sowie ihren Famulaturpraxen ins Gespräch. Der Abend bot Raum für persönliche Gespräche, erste Kontakte – und ein herzliches Ankommen in der Region.

„Es ist schön zu sehen, wie offen und motiviert die Teilnehmenden sind“, sagt Laura Humbla, Projektleiterin der wfg. „Dass sie sich bewusst für den Kreis Soest entschieden haben, zeigt, dass unsere Region für junge Medizinerinnen und Mediziner immer attraktiver wird.“

Die Famulatur setzt auf Vielfalt und bietet den Studierenden nicht nur Einblicke in den hausärztlichen Berufsalltag, sondern stellt auch das Lebensgefühl der Region in den Mittelpunkt. Ein Outdoor-Escape-Game in der Soester Altstadt und der Besuch der Warsteiner Montgolfiade stehen ebenso auf dem Programm wie ein Notfalltraining beim Notfallinstitut Hellweg.

Die Motivation hinter dem Projekt teilen alle Partner. „Die Gesundheitsversorgung steht im ländlichen Raum vor besonderen Herausforderungen“, begründet Alexa Senger, Vorsitzende der Stiftung Maria Hilf Warstein das Engagement der Stiftung. „Um die umfassende Versorgung aller Bürgerinnen und Bürger gewährleisten zu können, möchten wir Medizinstudentinnen und -studenten im Rahmen der Famulatur aktiv für unsere Region begeistern.“

Für Unterkunft und organisatorische Begleitung ist gesorgt: Die Projektpartner stellen sicher, dass sich die Famulantinnen und Famulanten rundum betreut fühlen – von der Praxis bis zur Freizeitgestaltung.

„Hands on“ ist ein Projekt der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest, unterstützt von der Stiftung Maria Hilf Warstein und der Wirtschaftsförderung Warstein. Es richtet sich an Medizinstudierende im klinischen Abschnitt, die Interesse an der Allgemeinmedizin haben. Mit „Hands on“ setzt der Kreis Soest ein starkes Zeichen für die Nach

Ihre Ansprechpartnerin

Laura Humbla